Schauspielhaus Wien: Café Bravo

November 4, 2018 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Petting, Pickelcreme und David Bowie

Steffen Link, Vassilissa Reznikoff und Sophia Löffler. Bild: © Susanne Einzenberger

Wenn als Intro The Fools „Psycho Chicken“ singen, dann ist man sicher im richtigen Jahrzehnt. Obwohl, man selber hat’s ja nie gelesen, weil: nicht cool. Stattdessen Pop/Rocky und natürlich den Rennbahn Express. Wer will schon von etwas Sexualberatung, von dem einem die eigene Mutter erzählt, sie und die Schwester hätten Streits ausgetragen, ob Peter Kraus oder Ted Herold als Starschnitt die Wand behübschen dürfen?

Die Bravo. Die Jugendzeitschrift gewesene Legende. 1956 „mit dem jungen Herzen“ geboren, war sie vor Social Media die Austauschzentrale für Teenager. Ein Seismograph für Sensationen, der sich kein Boulevard-Blatt vor den Mund nahm, von Petting über Pickelcreme bis zur Frage, ob David Bowie ein Außerirdischer ist, nie um Antworten verlegen – und auch nicht um Heilsversprechen. Ganze Generationen erfuhren dank Dr. Sommer, dass Selbstbefriedigung nicht blind macht, und dass es punkto Pimmelchen kein zu klein gibt. Man mag’s ja kaum glauben, aber derlei Artikel wurden bis spät in die 1990er-Jahre hinein indiziert …

Am Schauspielhaus Wien hat Regisseur und Autor Felix Krakau mit „Café Bravo“ nun eine humorig-kritische Hommage an die Bravo inszeniert. Sophia Löffler, Vassilissa Reznikoff, Steffen Link und Musiker Michael René Sell machen auf berufsjugendlich, sind wahlweise Mark Spitz, das Schwimmass mit dem schnittigen Schnauzbart, oder paddeln als Wencke Myhre im knallroten Gummiboot. Der erste Jahrgang nach Nachkriegsverklemmtheit ließ es im Jahrzehnt von Heintje und Jimi Hendrix ordentlich krachen, als Beweis werden Kondome wie Luftballons aufgeblasen, und wenn Dieter Thomas Heck die Hitparade anmoderiert, findet man’s nur schade, dass Peter Rapp und seine Kultsendung Spotlight kein Plätzchen in Krakaus knallbunter Schlagzeilen-Show gefunden haben.

Michael René Sell, Sophia Löffler und Vassilissa Reznikoff. Bild: © Susanne Einzenberger

Sophia Löffler, Steffen Link und Vassilissa Reznikoff. Bild: © Susanne Einzenberger

Kommt vielleicht noch. Die Zeitreise soll die ganze Spielzeit über weitergehen, bis man so ziemlich beim Jetzt angelangt ist. Noch aber dreht sich alles um Abtreibungsverbot, Vietnamkrieg, das Attentat in München und Margaret Thatcher, die Europa übernimmt, ja, die Bravo konnte auch politisch, das darf über Foto Love Story und Beziehungsbuttons nicht vergessen werden. Krakau wiederum kann wunderbar spötteln, etwa, wenn sich Steffen Link mit irrem Augenrollen als Christian Anders outet, „der böse junge Mann des Schlagers“, heute unterwegs als Verschwörungstheoretiker, der davon überzeugt ist, die WHO hätte Aids künstlich erschaffen. Bemerkenswert, wie viel harte Recherchearbeit (von Judith Weißenborn) hinter diesen so leicht hingesagten „Fun Facts“ steckt.

Was zwischen diesen steckt, ist eine gute Portion Skepsis. Schließlich hatte die Bravo als Massenphänomen auch Agitprop-Potenzial, bediente ganz gern Stereotype, und bestimmte nicht nur im Musikbusiness, wer in und wer out ist, sondern auch wer zu wählen und was zu kaufen. Tatsächlich rügte der Deutsche Presserat schon wegen mehrerer Schleichwerbeverstöße. So ist „Café Bravo“ bei all dem Spaß auch ein nachdenklicher Blick auf den papierenen Evergreen, mit minus 90 Prozent Auflage seit 1998 ohnedies nur noch ein mickriges Pflänzchen.

Trailer: www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=pZSk75-4f4s

www.schauspielhaus.at

  1. 11. 2018

Scala: Café zur Barrikade

Februar 18, 2015 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Mit Kaffee und Guglhupf zur Revolution 1848

Bild: © Bettina Frenzel

Bild: © Bettina Frenzel

Da war doch so ein kleiner Riss in der Biedermeieridylle. Das Jahr 1848. März ist es – und die Wiener marschieren. Gegen den Kaiser und gegen das Metternichregime. „Café zur Barrikade“ heißt die jüngste Dinnerproduktion, die Theater-zum-Fürchten-Chef Bruno Max in seiner Wien-Dependance, der Scala, zeigt. Man sitzt im Griensteidl bei Kaffee, pikant gefüllten Hörnchen und Guglhupf. Mittendrin, denn der Nachbar entpuppt sich plötzlich als Revolutionär, singt das Hungerlied von Georg Weerth oder das Robert-Blum-Lied www.liederlexikon.de/lieder/leute_hoeret_die_geschichte_Robert_Blum, und fordert einen auf mitzusingen. Unzähliges an Proklamationen, Dekreten, Flugblättern und Manifesten, Schul- und Tagebucheinträgen, Gedichten und Spott und Parodien darauf, Liedern und Zeitungsmeldungen hat Bruno Max wieder  akribisch zu einem Stück zusammengestellt.

Es wirken mit: Revoluzzer und Reaktionäre, die Publikumslieblinge Nestroy und Scholz, tote Helden und überlebensfähige Feiglinge, Habenichtse und Hausherren und natürlich Nandel, der Depp. Eine Zeit, in der Burschenschafter noch deutschnational UND politisch links sein konnten. Doch im 360-Grad-Bühnenbild (eine Seite: das Griensteidl, andere Seite: die Barrikade, verbunden durch einen Spielsteg, an dem entlang das Publikum an Marmortischchen Platz genommen hat) ist man sich uneins. Da kämpfen die Arbeiter gegen den Hunger, die Studenten für die Freiheit. Die Bürger schauen auf beide herab. Die einen wollen bitten, die anderen fordern. Und der Hof von „Gütinand dem Fertigan“ flüchtet nach Innsbruck.

Max gelingt es großartig „hohe“ Politik durch Menschenschicksale, durch Familiengeschichten zu erzählen. Nur der Aufstand der Erdarbeiterinnen geht ab http://zwanzigtausendfrauen.at/2011/01/1848-schmolzer-hilde-der-erste-arbeiterinnenaufstand-in-wien/ Jeder Schauspieler übernimmt mehrere Rollen. Franz Grillparzer (Jörg Stelling) duelliert sich mittels Dichterfeder mit Ferdinand Freiligrath. „In deinem Lager ist Österreich“ vs „Das ist noch lang die Freiheit nicht!“. Richard Wagner (Bruno Max) schickt einen Gruß aus Sachsen an die Wiener; Karl Marx (Randolf Destaller) liest in den Sträuselsälen des Theaters in der Josefstadt das Manifest der kommunistischen Partei. Johann Nestroy (Eric Lingens) und Wenzel Scholz (Tom Jost) pa­t­rouil­lie­ren im Freiwilligenkommando des Theaterdirektor Carl als Nationalgardisten. Natürlich folgen darauf „Das Zopfensystem aus ,Freiheit in Krähwinkel'“ und „Die Reaktion ist ein Gespenst“. Marion Rottenhofer hat als Erzherzogin Sophie am Hof als einzige die Hosen an; Irene Marie Weimann macht Arbeiterrevolution in Schürzenkleid. Paul Basongo gibt alles – vom Arbeiter bis zum Hofdiener. Und er ist auch ein entzückender Ober, der einem Sonderwünsche erfüllt.

Die Familiengeschichte des Johann Griensteidl ist frei erfunden. Der wunderbare Georg Kusztrich gibt den Kaffeesieder über Generationen hinweg. Thomas Marchart spielt seinen Sohn August. Christina Saginth wird im Laufe der Handlung von der Ehefrau zur Oma. Der Star des Abends ist aber Michael Reiter als k.k. Oberfeuerwerker Johann Pollet. Max hält sich bei der Gestaltung der Figur an Thomas Pluchs Drehbuch „Feuer!“, Reiter ist ein famoser Zerrissener, der einen Schießbefehl verweigert, zum Volkshelden wird, sich verstecken muss, und schließlich doch wieder in die Arme der Armee zurückkehrt https://www.wien.gv.at/wiki/index.php/Johann_Pollet  Gedenktafel: www.viennatouristguide.at/Gedenktafeln/Stadtgeschichte/1848_pollet_1.htm.

Am Ende ist die Schlacht verloren. Der 18-jährige Franz Joseph wird Kaiser. Die Franzosen haben’s 1870 noch einmal probiert. Die Österreicher sind zum Guglhupf zurückgekehrt.

 So hab‘ ich es nach langen Jahren
Zu diesem Posten noch gebracht,
Und leider nur zu oft erfahren
Wer hier im Land das Wetter macht.
Du sollst, verdammte Freiheit! mir
Die Ruhe fürder nicht gefährden:
Lisette, noch ein Gläschen Bier!
Ich will ein guter Bürger werden.

Georg Herwegh

Eine Produktion, die man gesehen haben muss!

www.theaterzumfuerchten.at

Wien, 18. 2. 2015

The Timekeepers

März 25, 2014 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Dan Clancys KZ-Drama in österreichischer Erstaufführung

Eric Lomas, James Sbano Bild: Hannah Neuhuber

Eric Lomas, James Sbano
Bild: Hannah Neuhuber

Ein jüdischer Häftling hat die Aufgabe im KZ Sachsenhausen Uhren zu reparieren. Als ihm ein homosexueller Mithäftling als Assistent zugeteilt wird, entwickelt sich eine angespannte Situation. Die beiden Gefangenen Benjamin (einst der beste Uhrmacher Berlins) und Hans (ein redseliger Homosexueller) scheinen am Beginn wenig gemeinsam zu haben. Im Laufe des Geschehens überwinden die beiden Häftlinge ihre Vorurteile aber durch ihre Liebe zur Oper und aus der anfänglichen gegenseitigen Abhängigkeit entwickeln sich Verständnis, Vertrauen und schließlich Freundschaft …

Das Stück wurde im Zuge des Open Minds Projekts 2013 der Open House Theatre Company vom Publikum ausgewählt. Premiere: 25. März im KIP – Theater im Cafè Prückel. In englischer Sprache.

In der Hauptrolle ist Broadway Star James Sbano (Nr. 1793) zu erleben, der seine Laufbahn in der Uraufführung von „Jesus Christ Superstar“ am Broadway begann und unter anderem auch schon in Wien als Chagal in der Welt-Uraufführung von Roman Polanskis „Tanz der Vampire“ zu sehen war. Mit ihm spielen Eric Lomas (als Nr. 9355) und Alan Burgon (Capo). Regie & Bühne: Robert G. Neumayr.

www.openhousetheatre.at

www.kip.co.at

Wien, 25. 3. 2014

Café Prückel: magda goebbels.deutsche mutter

März 4, 2014 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Claudia Androsch als „Gefährtin des Bösen“

Bild: Reinhard Steiner

Bild: Reinhard Steiner

Am 11. März wird im KIP-Kultur im Prückel das Zwei-Frauen-Drama „magda goebbels.deutsche mutter“ uraufgeführt. Das neueste Bühnenstück des österreichischen Dramatikers Helmut Korherr spiegelt in den Dialogen zwischen Magda Goebbels und ihrer gleichaltrigen Freundin und Schwägerin Ello Quandt die Ära des Dritten Reiches. Der Text gibt Einblick in das Leben der Frau von Joseph Goebbels. Magda schenkte acht und nahm davon sieben Kindern das Leben. In ihrer Ehe mit Goebbels kam es regelmäßig zu heftigen Auseinandersetzungen wegen der zahlreichen Seitensprünge des Propagandaministers. Mit den zunehmenden Niederlagen der Wehrmacht weihte Goebbels seine Frau teilweise in die grausamen Verbrechen des Naziregimes ein. Magdas „braune Welt“ zerfiel immer mehr. Im März 1945 kündigte sie ihrer Vertrauten Ello ihren Selbstmord und die Vergiftung ihrer Kinder an…

Die Gespräche zwischen Magda Goebbels und Ello Quandt finden an verschiedenen Orten statt: auf dem Wohnsitz der Familie Goebbels auf Schwanenwerder, 1936 bei den Olympischen Sommerspielen in Berlin, am Kurfürstendamm, in einem Nervensanatorium bei Dresden und auf Goebbels Yacht „Baldur“. Die einzelnen Schauplätze und Zeitpunkte werden mit Projektionen gezeigt. In der Regie von Christian Spatzek spielen Claudia Androsch (Magda Goebbels) und Gisela Salcher (Ello Quandt).

Die Biographie von Magda Goebbels beinhaltet erstaunliche Überraschungen und zahlreiche Ungeheuerlichkeiten.  Die uneheliche Tochter eines Dienstmädchens kam am 1.11.1901 in Berlin zur Welt. Ihre Mutter Auguste Behrendt heiratete 1906 den jüdischen Lederhändler Friedländer, die Familie zog nach Brüssel und Magda verbrachte acht Jahre im Ursulinenkloster Vilvorde. Friedländer und Magdas leiblicher Vater, der wohlhabende Ingenieur und Bauunternehmer Dr. Oskar Ritschel, der in Magda eine lebenslange Faszination für den Buddhismus weckte, überboten sich in ihrer Fürsorge um das Mädchen. Mit dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs kehrten die Friedländers nach Berlin zurück, wo Magda eine Beziehung zu dem Zionisten und späteren israelischen Staatsmann Viktor Chaim Arlosoroff entwickelte, die mit dessen Emigration in den Nahen Osten endete. Magda war nicht bereit, ihm nach  Israel zu folgen.

1920 lernte Magda in einem überfüllten Zugabteil Günther Quandt kennen, einen der reichsten Männer im durch die Kriegsfolgen verelendenden Deutschland. Der zwanzig Jahre ältere Großindustrielle wollte die schöne, intelligente und stilsichere Neunzehnjährige zur Frau nehmen. Oskar Ritschel erkannte Magda als seine Tochter an und sie konnte „den jüdischen Namen Friedländer“ ablegen. Das ermöglichte 1921 die Heirat. Günther Quandt hatte zwei Söhne aus erster Ehe; im gleichen Jahr brachte Magda ihren ersten Sohn Harald zur Welt. Anscheinend suchte Magda permanent nach neuen Impulsen für ihr Leben in einer Ehe, die nur sieben Jahre halten sollte und die sie zunehmend als einen goldenen Käfig empfand. Ihr Mann war vollauf mit seiner Arbeit beschäftigt und erlaubte ihr nicht, den enormen Reichtum öffentlich zu genießen. Innerhalb der Familie Quandt wurde Magda, ähnlich wie ihre Schwägerin und lebenslange Vertraute Eleonore „Ello“ Quandt, aufgrund ihrer Herkunft geschnitten. Die gegenseitige Entfremdung der Eheleute schritt immer weiter fort; Magda nahm sich einen jugendlichen Liebhaber, und die Scheidung im Sommer 1929 war die logische Folge.

Magdas Begegnung mit den Nationalsozialisten geschah eher zufällig, zumal sie sich bis 1930 für Politik kaum interessiert hatte. In diesem Jahr hörte sie erstmalig eine Rede von Joseph Goebbels, der von Hitler nach Berlin geschickt worden war, um diese Stadt für die Nazis zu „erobern“. Am nächsten Tag trat sie in die NSDAP ein, übernahm ehrenamtliche Tätigkeiten und wurde schließlich Leiterin des Pressearchivs der Partei. Dort war sie Goebbels’ direkte Mitarbeiterin. Ab Februar 1931 deuten fortlaufende Nummerierungen in dessen Tagebuch auf die Anzahl der sexuellen Kontakte hin. Zwei Wochen später verlobten sich Magda Quandt und Joseph Goebbels und die beiden heirateten dann im Dezember 1931; Hitler war Trauzeuge. Anfänglich hütete Goebbels seine Ehefrau eifersüchtig, manche Historiker erwägen diese Eifersucht sogar als Grund für die Ermordung Arlosoroffs, die 1933 an der Küste des Mittelmeers geschah. Magdas Ehe mit Goebbels war kinderreich. Sie war zwischen 1932 und 1942 quasi ununterbrochen schwanger  und brachte trotz zahlreicher Fehlgeburten in dieser Zeit sechs Kinder zur Welt: Helga (1932), Hilde (1934), Helmut (1935), Hedda (1937), Holde (1938) und Heide (1940). Magda verbrachte viel Zeit auf Kuren und in Krankenhäusern. Ihr Gesundheitszustand verschlechterte sich zusehends: Depressionen, eine Sepsis und Gesichtslähmung setzten der Ersten Dame des Dritten Reiches (dieser Titel wurde Magda nur von Emmy Göring streitig gemacht) zu. Darüber hinaus kam es regelmäßig zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen den Eheleuten, größtenteils aufgrund der zahlreichen Affären des Propagandaministers. Dieser Zustand eskalierte im Zusammenhang mit der tschechischen Schauspielerin Lida Baarova, die Goebbels 1936 kennen lernte. Mit der Baarova zeigte sich der Propagandaminister auch zunehmend in der Öffentlichkeit und demütigte somit Magda. Karl Hanke – er war Staatssekretär unter Goebbels – wurde zum ritterlichen Parteigänger der betrogenen Ehefrau. Die für eine Scheidung juristisch relevante Schuldfrage klärte er mit schriftlichen Beweisen für über 40 Affären des Ehemanns.

Hier schaltete sich Hitler ein. Er zitierte Magda auf den Obersalzberg und sprach sich gegen die Scheidung aus. Lida Baarova wurde „kalt gestellt“, die Eheleute unterschrieben einen Versöhnungsvertrag und zeugten ein „Versöhnungskind“. Mit zunehmenden Niederlagen der Wehrmacht teilte Goebbels seiner Frau mehr und mehr grausame Verbrechen mit, die von seiner Propaganda vertuscht und verdreht wurden. Zu den bereits lange vorhandenen physischen Problemen gesellte sich der Zerfall des Ideals, an das Magda glaubte. Im März 1945 kündigte sie ihrer Vertrauten Ello die Pläne für ihren Selbstmord an.

www.kip.co.at

www.helmutkorherr.at

Wien, 4. 3. 2014