Buch- und Hörbuch – Michael Mittermeier: Ich glaube, ich hatte es schon. Die Corona-Chroniken

November 22, 2020 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Tausche Witze gegen Antikörper

„Once Upon A Time In Corona. Ich sitze im Zug nach Leipzig und schaue aus dem Fenster. Am Tisch gegenüber sitzt ein Mann mit Maske, der seit zehn Minuten telefoniert. Business-Kaspar mit Schalldämpfer. Endlich hört er auf. Stille. Er verzieht sein Gesicht, holt Luft – Mnhm! -, es sieht aus, als müsste er gleich niesen. Sein Kopf bebt, der ganze Oberkörper, plötzlich reißt er sich die Maske vom Gesicht – Hatschi! Aus den Nasenflügeln pfeift noch ein leises ,Aerosole Mio‘, ich schaue ihn sehr ernst an, und er sagt nur: ,Wenn ich die Maske nicht abgenommen hätte, dann wär‘ jetzt alles da drin.‘ Äh? Ja, das ist der Clou dabei. Er zuckt nur mit den Schultern: ,Ich glaube, ich hatte es schon.‘“

Obwohl die ab 26. November in Österreich geplante Auftrittsserie seiner Programme „#13“ und „Zwischenwelten“ #Covid19-bedingt abgesagt werden musste, brauchen die Fans auf ihren Michl nicht zu verzichten, hat Michael Mittermeier doch dieser Tage seine jüngste Satire „Ich glaube, ich hatte es schon. Die Corona-Chroniken“ sowohl als Buch wie auch als Hörbuch veröffentlicht. Zweiteres ein spezielles Gustostückerl, da von ihm selbst gelesen. Der Stadionrocker unter den Kabarettisten ist kein Typ fürs Stillsitzen, nach 34 Jahren als Stand-up-Comedian – unmöglich.

Und so ist er nach Lockdown eins in Autokinos aufgetreten, heißt: ist dort vor Spiellust in Improvisationen explodiert. Er hätte einfach darüber „gelabert, was war“, sagt er im Interview, und das schließlich zwischen zwei Buchdeckel beziehungsweise auf CD gepresst: „Es geht also um mein Leben während dieser ganzen Lockdown-Ausgangsbeschränkungs-Pandemiezeit, was ist alles passiert, welche Gedanken hatte man, was hat man im Fernsehen geschaut. Ich konzentriere mich aber auf die lustigen, schrägen Seiten. Tausche Witze gegen Antikörper!“ Auftrittsverbot? Ein Albtraum für Komiker – die Pointen müssen raus! Und so führt Michael Mittermeier das Publikum mit Schlagfertigkeit und der ihm eigenen Unverfrorenheit durch den seltsamen neuen Alltag.

Er erzählt wahre und saulustige Geschichten aus den Zeiten der familiären Corona-Dreisamkeit: Vom Homeschooling-Alarm und warum seine vorpubertierende Tochter nicht mehr will, dass er bei den Mathehausaufgaben hilft, vom Sparkassenbesuch mit Maske und weshalb es kein gutes Zeichen ist, wenn der Postbote nicht mehr klingelt. Mittermeier macht sich lustig über die „Corona-Macarena“, den Ellbogengruß, den er nur aus Filmen mit Bruce Willis kennt, und der dort „zur abrupten Beendigung eines Gesprächs dient, inklusive Auswechslung der oberen Zahnreihe“. Stets, kritisiert er, haben wir uns über die Ellbogengesellschaft mokiert – und jetzt stellen wir sie pantomimisch dar?

Die Krise stellt ebendiese vor neue Fragen – und Mittermeier beantwortet sie mit Maske, aber ohne Blatt vorm Mund: Ist es für Prominente vorteilhaft, mit Maske einkaufen zu gehen? Soll man kurz nach Mittag schon den Feierabend-Wein trinken? Es geht um Gangster-Virologen und Superhelden – „Wo sind die eigentlich, ha? Die haben uns alle am Arsch g’lassen!“, und um Michls hypochondrische Anwandlungen nach einem Südtiroler Schiurlaub – in den „Gondeln des Todes, in denen der Aerosol-Sepp alle angegriffen hat“, danach das „greislige“ Stäbchen in der Nase und die Erkenntnis: „Vielleicht hätt‘ ich doch mehr koksen sollen, dann würde ich jetzt nix spüren.“ Dabei ist die Ansteckungsgefahr bei nichts so hoch wie beim Lachen.

„Ohne Corona-Humor, ohne von Draußen-Draufschauen und Spaß-Machen über den ganzen Scheiß geht man drauf“, sagt Mittermeier, nennt als seine Lieblingsmenschen die singenden Italiener auf ihren Balkonen, und zitiert Werner Finck: Wer lachen kann, dort wo er hätte heulen können, bekommt wieder Lust am Leben. „Leute zum Lachen zu bringen, ist nach Corona-Regeln mein triftiger Grund, das Haus zu verlassen“, erklärt er. Mit Buch und Hörbuch kann man nun getrost daheim bleiben. Denn beide liefern genügend humoristische Antikörper, um sogar noch den nächsten Lockdown locker zu überstehen.

Bild: © Olaf Heine

Über den Autor: Geboren 1966, hat mit seinen Soloprogrammen „Zapped“, „Back to Life“, „Paranoid“, „Safari“, „Achtung, Baby!“, „Blackout“, „Wild“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=17273) und „Lucky Punch“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=28588) Millionen Zuschauer in Deutschland, Österreich und der Schweiz begeistert. Seit vielen Jahren spielt er seine englischsprachigen Programme erfolgreich in Großbritannien, Südafrika, Kanada, Russland, den USA und vielen anderen Ländern. Für seine Arbeit wurde er mit unzähligen Preisen ausgezeichnet – sechs Mal erhielt er allein den Deutschen Comedypreis. Sein Buch „Achtung, Baby!“ stand monatelang auf Platz eins der SPIEGEL-Bestsellerliste.

Kiepenheuer & Witsch Verlag, Michael Mittermeier: „Ich glaube, ich hatte es schon. Die Corona-Chroniken“, Satireband, 128 Seiten. www.kiwi-verlag.de

Argon Hörbuch Verlag, Michael Mittermeier: „Ich glaube, ich hatte es schon. Die Corona-Chroniken“, Autorenlesung, MP3-CD, 163 Minuten. www.argon-verlag.de

www.mittermeier.de           Interview: https://www.youtube.com/watch?v=BbE3cKnvOqU          Autorenlesung: https://www.youtube.com/watch?v=LyAJbPmFhus

Neue Live-Termine: agentur.hoanzl.at/veranstaltungen/michael-mittermeier/michael-mittermeier

  1. 11. 2020

Das neue buchLive: Literaturtipps zum Nachlesen

April 8, 2016 in Buch

VON MICHAELA UND RUDOLF MOTTINGER

Mit den Buchbesprechungen von mottingers-meinung.at

buchliveAb 11. April liegt in allen Filialen die neue Ausgabe des Morawa-Literaturmagazin buchLive mit den Buchkritiken von mottingers-meinung.at auf.

www.morawa-buch.at

Wien, 8. 4. 2016

„Mein Kampf – Das gefährliche Buch“: dok.film in ORF 2

Januar 15, 2016 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine erste Dokumentation über Hitlers Hetzschrift

Mein Kampf. Das gefährlich Buch Bild: ORF/Broadview TV/Thorben Bockelmann

Mein Kampf. Das gefährlich Buch
Bild: ORF/Broadview TV/Thorben Bockelmann

„Hitler ist seit 70 Jahren tot und darin liegt ein Problem. Er hat ein Erbe hinterlassen: seine Gedanken“, heißt es zu Beginn des Films. Das Jahr 2016 ist gekommen und die Hetzschrift des „Führers“ kann wieder erscheinen. Oder soll? Oder muss? Diesen und anderen Fragen geht die Dokumentation mit dem Titel „Mein Kampf – Das gefährliche Buch“ nach. Filmemacher Manfred Oldenburg beleuchtet umfassend und aufschlussreich die Debatte um ein Machwerk, das heute immer noch und schon wieder die Emotionen hochgehen lässt. 782 Seiten über „Volk und Rasse“, so die Überschrift von Kapitel elf. Zu sehen ist seine Analyse als dok.film am 17. Jänner in ORF 2.

Warum das nun wichtig ist? Mit dem Jahr 2015 liefen die Urheberrechte an „Mein Kampf“ aus, die der Freistaat Bayern als Rechtsnachfolger bislang dazu nutzte, Nachdrucke zu verhindern. Das geht seit 2016 nicht mehr, wiewohl gesagt werden muss, dass das Buch von Internet über Peking bis Istanbul sehr wohl und auch in deutscher Sprache all die Jahre erhältlich war. Also wurde von der bayerischen Regierung beim Institut für Zeitgeschichte in München ein ambitioniertes Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, das allen weiteren wilden Veröffentlichungen im Vorfeld den Wind aus den Segeln nehmen sollte: eine von einem Wissenschaftlerteam erstellte kommentierte Ausgabe des Buches; renommierte Forscher hatten jahrelang an dem Projekt gearbeitet. Dann, so die Doku, bekam Horst Seehofer kalte Füße und sagte die Ausgabe ab. Zu groß ist die Angst vor Ansteckung durch dieses Gedankengut. Unter der Berufung auf den Begriff „Volksverhetzung“ sollte „Mein Kampf“ weiter unter Verschluss gehalten werden und jede Veröffentlichung grundsätzlich strafbar bleiben.

Christian Hartmann vom IfZ allerdings veröffentlichte am 8. Jänner unter riesigem Medienecho seine kommentierte Edition – mehr als doppelt so lang wie das „Original“, mit mehr als 3700 Anmerkungen, zwei Bände im Schuber, im IfZ-Selbstverlag, um in keinem Fall Rechte an ein kommerzielles Unternehmen abgeben zu müssen. Die erste Auflage von 4000 Stück ist bereits ausverkauft, eine zweite für die 15.000 Vorbestellungen ist in Druck. Die Süddeutsche Zeitung berichtet von „Fabelpreis“-Angeboten zu 355 Euro auf Amazon, das ist das Sechsfache des normalen Verkaufspreises von 59 Euro. Bei Ebay gab es diese Woche einen Zuschlag um 276 Euro. Er habe, sagt Hartmann über seine Arbeit an dem Projekt, „große Scham empfunden, dass Deutsche auf so einen Dreck reingefallen sind“. Den Dreck will er nun ausstellen. Nur was bekannt ist, lässt sich entmystifizieren. „Man wird“, sagt er,“um eine öffentliche Auseinandersetzung nicht herumkommen.“ In Frankreich engagiert sich Rechtsanwalt Philippe Coen, Gründer der „Initiative zur Vorbeugung gegen Hass“, für eine kommentierte Fassung in seiner Sprache, der Sprache von Hitlers militärischem „Hauptfeind“.

Oldenburg lässt Befürworter und Kritiker der neuerlichen Erscheinung zu Wort kommen. Dass auch er eine Meinung hat, zeigt sich an Sequenzen, in denen er mentale Anknüpfungspunkte zum heute herstellt. In denen er aufzeigt, wohin die Panikmache vor „Überfremdung“, das Bejammern des „Nichtvorhandenseins eines blutmäßig einheitlichen Volkes“ führt. So unsinnig können Zusammenhänge gar nicht zusammengebastelt sein, dass in ihrem Leben unsichere und unzufriedene Zuhörer nicht empfänglich wären für krude Heilsversprechen. „Mein Kampf“, so Hartmann, ist der exakte Fahrplan in Krieg und Massenvernichtung und „von einer Offenheit, die einem den Atem nimmt“, als gäbe es keine anderen Kulturen und Religionen. „Eine einzige wüste Rassenhetze“ und „eine gruselige Erfahrung“, nennt der Forscher seinen Forschungsgegenstand.

„Hätte man einmal zwölf- oder fünfzehntausend dieser hebräischen Volksverderber so unter Giftgas gehalten … wäre das Millionenopfer der Front nicht vergeblich gewesen“, heißt es an einer Stelle über den Ersten Weltkrieg, in dem Hitler als Gefreiter selbst bei einem Senfgasangriff verwundet wurde und vorübergehend erblindete. „Die Leser damals hätten über solche Stellen stolpern müssen“, sagt Hartmann über 12 Millionen erworbene Exemplare, die die Behauptung in Abrede stellen, niemand hätte gewusst, was tatsächlich im Buch drin steht. Man müsse aufzeigen, sagt Coen, dass heute wieder „extrem verstörte, schwache Menschen wie aufgewärmt derselben Ideologie folgen“: Ultranationalismus und Rassismus, Steine auf Flüchtlingsheime, das alles sind schon wieder simple Lösungen für eine immer komplexer werdende Welt.

Doch Hitlers Hetzschrift ist, so scheint es nach Angaben der Experten, nicht das wirre Buch, als das es in demokratischer Selbstschutzhaltung gern hingestellt wird. Allein die Tatsache, dass Hitler ein ungeübter, schlechter Autor war, seine mangelnde Professionalität als Schreiber, trug dazu bei, dass seine literarischen Auslassungen lange unterschätzt wurden. Hitler war nicht der Teufel, aber auch kein Trottel. So, sehr markig formuliert, das Fazit der Forscher. „Mein Kampf“ ist Biografie und Programm und Bekenntnis, das Dokument einer politischen Selbst(er)findung. Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfenning versucht zu deuten, warum „Mein Kampf“ jahrelang ins Lächerliche gezogen wurde: „Weil wir möglicherweise befürchten, dass wir in ihm etwas finden könnten, was auch in uns schlummert?“ Ob und wieviel Satire über die Drahtzieher des Dritten Reichs verträglich ist, ist ebenfalls seit Langem ein öffentlicher Diskussionspunkt zwischen Künstlern, den Medien und beider Publikum. Wird der Schrecken durch Weglachen vielleicht zu sehr verharmlost? Zehnpfennig stellt die Komik des Absurden infrage.

Gehört werden in Oldenburgs Doku auch die Opfer des Naziterrors. Charlotte Knobloch, Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und prominenteste Kritikerin des Projekts, und Margot Friedländer berichten bewegend vom Holocaust. Manfred Oldenburg zeigt ein aktuelles Internet-Posting: „Kann man ihn wiederbeleben und auf die Moslems hetzen?“ Margot Friedländer beschloss 2010 aus den USA nach Berlin zurückzukehren. Sie nahm die deutsche Staatsbürgerschaft zurück. Heute besucht sie als Zeitzeugin Schulen und andere Einrichtungen, um über ihr Leben zu berichten. Im Film trägt sie die Bernsteinkette ihrer Mutter, die in Auschwitz ermordet wurde. Ihr einziges Erinnerungsstück. Sie ist für die Veröffentlichung von Hartmanns Arbeit. Sie sagt: „Ich sage meinen Schülern. Ihr habt die Chance. Seid Menschen.“ In diesem Sinne sollte Oldenburgs Film über die wissenschaftlichen Pläne des IfZ, über diese Aufklärung eines gesellschaftlichen Tabus gesehen werden: Es ist immer besser sich ein Urteil zu bilden, als Urteile zu fällen.

tv.orf.at/dok.film

Wien, 15. 1. 2016

Flimmit: „Mein Kampf – Das gefährliche Buch“

Dezember 15, 2015 in Film

Mein Kampf. Das gefährlich Buch Bild: © BROADVIEW TV/Thorben Bockelmann

Mein Kampf – Das gefährliche Buch
Bild: © BROADVIEW TV/Thorben Bockelmann

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine erste Dokumentation über Hitlers Hetzschrift

„Hitler ist seit 70 Jahren tot und darin liegt ein Problem. Er hat ein Erbe hinterlassen: seine Gedanken“, heißt es zu Beginn des Films. Das Jahr 2016 steht vor der Tür und die Hetzschrift des „Führers“ kann wieder erscheinen. Oder soll? Oder muss? Diesen und anderen Fragen geht die Dokumentation mit dem Titel „Mein Kampf – Das gefährliche Buch“ nach. Filmemacher Manfred Oldenburg beleuchtet umfassend und aufschlussreich die Debatte um ein Machwerk, das heute immer noch und schon wieder die Emotionen hochgehen lässt. 782 Seiten über „Volk und Rasse“, so die Überschrift von Kapitel elf. Zu sehen ist seine Analyse ab 16. Dezember auf Flimmit, im Jänner dann auch im ORF. ARTE zeigt sie bereits heute Abend.

Warum das nun wichtig ist? Mit dem Jahr 2015 laufen die Urheberrechte an „Mein Kampf“ aus, die der Freistaat Bayern als Rechtsnachfolger bislang dazu nutzte, Nachdrucke zu verhindern. Das geht ab 2016 nicht mehr, wiewohl gesagt werden muss, dass das Buch von Internet über Peking bis Istanbul sehr wohl und auch in deutscher Sprache erhältlich ist. Also wurde von der bayerischen Regierung beim Institut für Zeitgeschichte in München ein ambitioniertes Forschungsprojekt in Auftrag gegeben, das allen weiteren wilden Veröffentlichungen im Vorfeld den Wind aus den Segeln nehmen sollte: eine von einem Wissenschaftlerteam erstellte kommentierte Ausgabe des Buches; renommierte Forscher hatten jahrelang an dem Projekt gearbeitet. Dann, so die Doku, bekam Horst Seehofer kalte Füße und sagte die Ausgabe ab. Zu groß ist die Angst vor Ansteckung durch dieses Gedankengut. Unter der Berufung auf den Begriff „Volksverhetzung“ soll „Mein Kampf“ weiter unter Verschluss gehalten werden und jede Veröffentlichung grundsätzlich strafbar bleiben.

Christian Hartmann vom IfZ allerdings kündigt weiterhin für den 15. Jänner seine kommentierte Edition an – mehr als doppelt so lang wie das „Original“, mit mehr als 3700 Anmerkungen, zwei Bände im Schuber, im IfZ-Selbstverlag, um in keinem Fall Rechte an ein kommerzielles Unternehmen abgeben zu müssen. Er habe, sagt Hartmann über seine Arbeit an dem Projekt, „große Scham empfunden, dass Deutsche auf so einen Dreck reingefallen sind“. Den Dreck will er nun ausstellen. Nur was bekannt ist, lässt sich entmystifizieren. „Man wird“, sagt er,“um eine öffentliche Auseinandersetzung nicht herumkommen.“ In Frankreich engagiert sich Rechtsanwalt Philippe Coen, Gründer der „Initiative zur Vorbeugung gegen Hass“, für eine kommentierte Fassung in seiner Sprache, der Sprache von Hitlers militärischem „Hauptfeind“.

Oldenburg lässt Befürworter und Kritiker der neuerlichen Erscheinung zu Wort kommen. Dass auch er eine Meinung hat, zeigt sich an Sequenzen, in denen er mentale Anknüpfungspunkte zum heute herstellt. In denen er aufzeigt, wohin die Panikmache vor „Überfremdung“, das Bejammern des „Nichtvorhandenseins eines blutmäßig einheitlichen Volkes“ führt. So unsinnig können Zusammenhänge gar nicht zusammengebastelt sein, dass in ihrem Leben unsichere und unzufriedene Zuhörer nicht empfänglich wären für krude Heilsversprechen. „Mein Kampf“, so Hartmann, ist der exakte Fahrplan in Krieg und Massenvernichtung und „von einer Offenheit, die einem den Atem nimmt“, als gäbe es keine anderen Kulturen und Religionen. „Eine einzige wüste Rassenhetze“ und „eine gruselige Erfahrung“, nennt der Forscher seinen Forschungsgegenstand.

„Hätte man einmal zwölf- oder fünfzehntausend dieser hebräischen Volksverderber so unter Giftgas gehalten … wäre das Millionenopfer der Front nicht vergeblich gewesen“, heißt es an einer Stelle über den Ersten Weltkrieg, in dem Hitler als Gefreiter selbst bei einem Senfgasangriff verwundet wurde und vorübergehend erblindete. „Die Leser damals hätten über solche Stellen stolpern müssen“, sagt Hartmann über 12 Millionen erworbene Exemplare, die die Behauptung in Abrede stellen, niemand hätte gewusst, was tatsächlich im Buch drin steht. Man müsse aufzeigen, sagt Coen, dass heute wieder „extrem verstörte, schwache Menschen wie aufgewärmt derselben Ideologie folgen“: Ultranationalismus und Rassismus, Steine auf Flüchtlingsheime, das alles sind schon wieder simple Lösungen für eine immer komplexer werdende Welt.

Doch Hitlers Hetzschrift ist, so scheint es nach Angaben der Experten, nicht das wirre Buch, als das es in demokratischer Selbstschutzhaltung gern hingestellt wird. Allein die Tatsache, dass Hitler ein ungeübter, schlechter Autor war, seine mangelnde Professionalität als Schreiber, trug dazu bei, dass seine literarischen Auslassungen lange unterschätzt wurden. Hitler war nicht der Teufel, aber auch kein Trottel. So, sehr markig formuliert, das Fazit der Forscher. „Mein Kampf“ ist Biografie und Programm und Bekenntnis, das Dokument einer politischen Selbst(er)findung. Politikwissenschaftlerin Barbara Zehnpfenning versucht zu deuten, warum „Mein Kampf“ jahrelang ins Lächerliche gezogen wurde: „Weil wir möglicherweise befürchten, dass wir in ihm etwas finden könnten, was auch in uns schlummert?“ Ob und wieviel Satire über die Drahtzieher des Dritten Reichs verträglich ist, ist ebenfalls seit Langem ein öffentlicher Diskussionspunkt zwischen Künstlern, den Medien und beider Publikum. Wird der Schrecken durch Weglachen vielleicht zu sehr verharmlost? Zehnpfennig stellt die Komik des Absurden infrage.

Gehört werden in Oldenburgs Doku auch die Opfer des Naziterrors. Charlotte Knobloch, Vorsitzende der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern und prominenteste Kritikerin des Projekts, und Margot Friedländer berichten bewegend vom Holocaust. Manfred Oldenburg zeigt ein aktuelles Internet-Posting: „Kann man ihn wiederbeleben und auf die Moslems hetzen?“ Margot Friedländer beschloss 2010 aus den USA nach Berlin zurückzukehren. Sie nahm die deutsche Staatsbürgerschaft zurück. Heute besucht sie als Zeitzeugin Schulen und andere Einrichtungen, um über ihr Leben zu berichten. Im Film trägt sie die Bernsteinkette ihrer Mutter, die in Auschwitz ermordet wurde. Ihr einziges Erinnerungsstück. Sie ist für die Veröffentlichung von Hartmanns Arbeit. Sie sagt: „Ich sage meinen Schülern. Ihr habt die Chance. Seid Menschen.“ In diesem Sinne sollte Oldenburgs Film über die wissenschaftlichen Pläne des IfZ, über diese Aufklärung eines gesellschaftlichen Tabus gesehen werden: Es ist immer besser sich ein Urteil zu bilden, als Urteile zu fällen.

www.flimmit.com

Wien, 15. 12. 2015

Buch Wien 15: Die Lesefestwoche startet am 9. November

November 4, 2015 in Buch

VON RUDOLF MOTTINGER

Ein Ratgeber durch den Messedschungel

Buch Wien Bild: © LCM Richard Schuster

Buch Wien
Bild: © LCM Richard Schuster

Freunde sucht man sich sorgfältig aus. Das gilt auch für Bücher. Denn Bücher sind Freunde und lebenslange Wegbegleiter. Bei der Buch Wien 15 vom 11. bis 15. November hat man die Gelegenheit, Autorinnen und Autoren live zu erleben, wenn sie aus ihren aktuellen Romanen und Sachbüchern lesen, bei den mehr als 350 Ausstellern in alten und neuen Büchern zu schmökern oder das umfassende Rahmenprogramm (auch für Kinder und Jugendliche) zu nutzen. Mehr als 450 Lesungen, Diskussionen und Performances stehen bei Österreichs größtem Bücherfestival auf Programm.

Wie in den vergangenen Jahren besteht die Buch Wien aus drei Eckpfeilern: Der Internationalen Buchmesse vom 12. bis 15. November in der Halle D der Messe Wien, der Langen Nacht der Bücher am 11. November (19.30 bis 24 Uhr) ebenfalls in der Halle D und der Lesefestwoche vom 9. bis 15. November an 39 Veranstaltungsorten in ganz Wien.

Neu: Auf einem Gemeinschaftsstand der Antiquare kann man sich von der Leidenschaft für antiquarische Bücher anstecken lassen. Alle am Stand ausgestellten Objekte sind verkäuflich. Man kann aber auch die eigenen Bücherschätze mitbringen, vor Ort beraten  erfahrene Antiquare, ob sich ein Verkauf lohnt (Do. bis So. von 15 bis 17 Uhr). Ein Schwerpunkt der Buch Wien 15, die von Adolf Muschg eröffnet wird, ist der Verständigung zwischen den Kulturen und dem Bereich „politisches Sachbuch“ gewidmet. Von Colin Crouch und Tomáš Sedláček bis hin zu Orlando Figes, Ahmad Mansour und Jörg Baberowski diskutieren internationale Stars über aktuelle Fragen der Zeit. Im Rahmen des Festivals wird der mit 10.000 Euro dotierte Ehrenpreis des Österreichischen Buchhandels 2015 an den Autor und Historiker Doron Rabinovici verliehen.

Sechs Tipps, die Lust aufs Lesen machen:

Feridun Zaimoglus Siebentürmeviertel führt ins Istanbul der 1930er Jahre und mitten hinein in eine fremde, faszinierende Welt, in der sich ein deutscher Junge behaupten muss. Eine Familiensaga der besonderen Art (10. 11., 19 Uhr, Literaturhaus Wien). Alexander Nitzberg liest aus dem von ihm übersetzten Buch Das fahle Pferd von Boris Sawinkow, einem zum Tode verurteilten Terroristen, der unter anderem für die Ermordung des zaristischen Innenministers Plehwe 1904 mitverantwortlich war (10. 11., 19 Uhr, Literaturbuffet Lhotzky). Drago Jančar greift in seinem Roman Die Nacht, als ich sie sah einen zeitgeschichtlichen Stoff auf. In einer Nacht, kurz nach Neujahr 1944, führt eine Gruppe von Tito-Partisanen Veronika Zarnik und ihren Mann aus einem slowenischen Schloss ab, von da an verliert sich die Spur der beiden (12. 11., 19 Uhr, Alte Schmiede).

Im dritten Band seiner Trilogie über die Suche nach dem einzig Gerechten beschreibt der ukrainische Autor Andrej Kurkow in Die Kugel auf dem Weg zum Helden mit absurdem Witz und unerwarteten Wendungen die Aufbaujahre einer fantastischen Sowjetunion. Er erzählt von geplatzten Träumen, unbeugsamen Menschen, enttäuschtem Fortschrittsglauben, unhinterfragten Heldenmythen – und von ganz großen Abenteuern (13. 11., 19 Uhr, Hauptbücherei am Gürtel). Der britische Historiker Orlando Figes legt mit Hundert Jahre Revolution eine informative Geschichte Sowjet-Russlands vor – von den Wurzeln des Bolschewismus bis zum Putsch gegen Gorbatschow 1991. Seine zentrale These: Die Wirkung der Russischen Revolution erstreckt sich von 1917 über die Jahrzehnte der Diktatur bis in die Gegenwart (13. 11., 19 Uhr, Diplomatische Akademie Wien. Reservierung notwendig.). Alaa al-Aswani, einer der bekanntesten Romanciers der arabischen Welt, erzählt in seinem Roman Der Automobilclub von Kairo von vergangenen Zeiten. Ende der 1940er herrschen im Automobilclub von Kairo Extravaganz und Dekadenz: Paschas und Monarchen gehen aus und ein, auch Ägyptens König zählt zu den Stammgästen. Bis die Dienerschaft des Clubs den Aufstand probt. (14. 11., 16 Uhr, Literaturcafé)

www.buchwien.at

Wien, 4. 11. 2015