Vincent Cassel in „Alles außer gewöhnlich“

Dezember 26, 2019 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Was heißt das schon – normal?

Malik und Bruno helfen Valentin vom Minivan auf die Koppel zur Pferdetherapie: Reda Kateb, Marco Locatelli und Vincent Cassel. Bild: © Prokino Filmverleih

Szene eins, und Action: Ein Mädchen hetzt durch eine Fußgängerzone, stößt dabei Passanten nieder, hinter ihr Männer – sie wird gejagt, die Menschenmenge denkt das Schlimmste und will sich den Verfolgern wütend in den Weg stellen. Da bekommt Malik die junge Frau zu fassen, und in seiner Umarmung beruhigt sie sich von all den Eindrücken, die aus dem lauten Draußen in ihr stilles Inneres eingebrochen sind. Émilie ist Autistin.

Szene zwei, und Action: Bruno durchmisst im Laufschritt eine Metrostation, fällt hastig ins dortige Polizeirevier ein, um einen jungen Mann auszulösen. Der hat, nicht zum ersten Mal, im Zug die Notbremse gezogen, mitten in der Stoßzeit, und bei der Festnahme auch noch um sich gebissen. Die Beamten sind verärgert, wollen eine saftige Geldstrafe kassieren, doch Bruno ist ein gewiefter Um-den-Finger-Wickler, und so bekommt er seinen Schützling bald frei – Joseph, er ist Autist.

Es wird ziemlich viel gerannt in „Alles außer gewöhnlich“, dem neuen Spielfilm des „Ziemlich beste Freunde“- Erfolgsduos Éric Toledano und Olivier Nakache, der am Christtag in den Kinos anläuft. Das liegt daran, dass andauernd Krisensituationen zu bewältigen sind, größere und kleine Katastrophen, und immer sofort, schnell, stante pede. Vor allem Bruno ist einer, der immer in Eile ist, und doch stets Zeit für andere findet. Für seine Pfleglinge und deren verzweifelte Familien, für überforderte Ärzte und seine nicht minder strapazierten Mitstreiter.

Vincent Cassel spielt Bruno, Reda Kateb den Malik, beide Begründer von privaten Organisationen, die jenseits aller Konventionen und behördlicher Protokolle, ja diese in der Regel sogar austricksend, jugendliche Autisten betreuen. Auch schwere Fälle, die sie aus staatlichen Einrichtungen, Psychiatrien, in denen sie weggesperrt, fixiert, sediert waren, zurück in eine Art Alltag holen. Für viele sind Brunos „Stimme der Gerechten“ und Maliks „L’escale“, „Die Zwischenlandung“, die letzte Rettung, Hoffnung und Zuflucht, Brunos Antwort auf jede Bitte, die an ihn herangetragen wird: „Ich finde eine Lösung!“ Cassel zeigt diese Bürde mit der schönen Geste heiterer Unerbittlichkeit, die Überlastung als Brunos Lebenselexier, seinen Dauereinsatz als Preis und Lohn zugleich.

Mit Joseph fing für Bruno alles an: Benjamin Lesieur und Vincent Cassel. Bild: © Prokino Filmverleih

Bei der „Stimme der Gerechten“: Vincent Cassels Bruno mit einem von dessen Schützlingen. Bild: © Prokino Filmverleih

Gemeinsam mit Dylan (Bryan Mialoundama) nähert sich Valentin den Pferden: Marco Locatelli. Bild: © Prokino Filmverleih

Malik und Dylan gehen mit den Kids eislaufen: Reda Kateb, Émilie und Bryan Mialoundama. Bild: © Prokino Filmverleih

Denn selbstverständlich machen Toledano und Nakache aus dem Autismus kein Drama. Die Meister dessen, was französische Filmkritiker als Sozialkomödie etikettiert haben, durchweben die Geschichte sehr subtil mit tragikomödiantischem Humor und Szenen feiner Poesie. Auf Spaß beim gemeinsamen Eislaufen folgt ein gebrochenes Nasenbein, auf eine Tanzchoreografie die Frage „Darf ich meine Mutter hauen?“. Die Regisseure und Drehbuchautoren mixen Sozialthriller-Spannung mit Buddy-Film mit Love- und wie schon bei Philippe und Driss einer True-Story: Bereits in den 1990er-Jahren haben die zwei Stéphane Benhamou und Daoud Tatou und deren Vereine „Le Silence des Justes“ und „Le Relais Île-de-France“ kennengelernt, und aus der aus dieser Begegnung entstandenen Doku „Man müsste einen Spielfilm daraus machen“ wurde nun einer.

„Alles außer gewöhnlich“ folgt seinen Protagonisten auch diesmal wie mit der Dokukamera, ohne viel erklärt zu bekommen, wird der Betrachter ins Geschehen gestoßen, was da gerade abgeht, entschlüsselt sich einem nach und nach. Von den kaleidoskopisch sich drehenden Episoden rücken Toledano und Nakache einige in den Vordergrund. Etwa die von Joseph, jenes einstmals von jeder Institution abgelehnte Kind, das Brunos erster „Fall“ wurde, und dem er nun, zum Techniktüftler herangewachsen, einen Arbeitsplatz in einer Reparaturwerkstatt zu schaffen versucht. Oder die von Valentin, der bei Problemen mit dem Kopf gegen die Wand donnert, so dass er einen Schutzhelm wie fürs Sparringboxen tragen muss.

Benjamin Lesieur hat die Figur des Joseph übernommen, ihn, wie viele der Mitwirkenden, fanden die Filmemacher in der Künstlerkolonie „Turbulences“, die mit Menschen zusammenarbeitet, die autistische Verhaltenszüge oder besondere Kommunikationsstörungen aufweisen. Im Gespräch erzählt Toledano, man hätte sich von Benjamin Verhaltensweisen abgeschaut, die Weise, wie er anderen gern den Kopf auf die Schulter legt, was übrigens Josephs Kollegin Brigitte zutiefst verstört, seine in Endlosschleife wiederholten Sätze „Ich bin unschuldig!“ und „Wir haben es fast geschafft!“ – der zum Leitmotiv zwischen Joseph und Bruno wird, jedes Mal, wenn er die Notbremse eine Station näher zum Ausstiegsziel zieht.

Marco Locatelli hat für die Rolle des Valentin vorgesprochen, ohne irgendjemanden einzuweihen. Toledano: „Er kam zum Casting und sagte: ,Ich habe einen kleinen Bruder, der Autist ist, wenn ich in diesem Film mitspiele, könnte mir das vielleicht helfen, ihm näherzukommen, ihn zu lieben.‘“ Und da sowohl Daoud Tatou in der Realität als auch Malik auf der Leinwand ihr Team aus Jugendlichen in sogenannten sozialen Brennpunkten rekrutieren, sind auch diese echt. Dylan, den Malik als Betreuer mit Valentin zusammenspannt, verkörpert Bryan Mialoundama, nominiert für einen César in der Kategorie „Bester Nachwuchsdarsteller“ und nach einer Schlägerei im November in Untersuchungshaft.

Auch diese beiden sind ziemlich beste Freunde: Vincent Cassel als Jude Bruno und Reda Kateb als Muslim Malik. Bild: © Prokino Filmverleih

Wie der unkontrollierbare Valentin und der unangepasste Dylan bei der Pferdetherapie zueinander finden, gegenseitig Vertrauen fassen, die Systemsprenger fast so etwas wie Freunde werden, wie man dem Augenblick entgegenfiebert, in dem Valentin endlich seinen Helm abnehmen darf, gehört zu den berührendsten Momenten des Films, ist ein Fingerzeig auf die Sinnlosigkeit der Frage nach dem, was „normal“ ist, und auf die zu bergende, überbordende Lebensenergie

der Kids in den Banlieues. Und dann ist da noch Valentins Logopädin Ludivine, Lyna Khoudri, in die sich Dylan unsterblich verliebt. Wie zwischen diesen die Hautfarbe kein Thema ist, so macht „Alles außer gewöhnlich“ auch um die Religion kein Aufheben. Wie nebenbei sieht man Brunos Kippa und Zizit, wie nebenbei nennt sich Malik einen praktizierenden Muslim, Kneitsch sitzt neben Hijab, man isst mal Challa, mal Couscous. So einfach kann’s sein. So liebenswert, weil authentisch.

Alldieweil sitzen Bruno zwei Kontrollbeamte der Inspection Générale des Affaires Sociales, Frédéric Pierrot und Suliane Brahim von der Comédie française, zwecks Schließung seines ohne Genehmigung agierenden Vereins im Nacken, heißt: im Büro. Ihre Interviews mit Josephs Mutter, Hélène Vincent, oder Valentins Ärztin, Catherine Mouchet, die Schlüsse, die sie daraus ziehen, und ihr Report, der perfide erst im Abspann und dann langsam, Wort für Wort, enthüllt wird, lässt einen erst vor Zorn Zähneknirschen, dann vor Angst Nägelkauen. Auch mit den Inspektoren redet Bruno voll Engelsgeduld mit Engelszungen, Cassels verschmitzter Charme adelt die ganze Sache, macht sie „leicht“, nicht zuletzt durch die skurrilen Dating-Desaster, die Shidduchs, zu denen ihn Freund und Wirt Menachem, Alban Ivanov, beharrlich schickt.

Ein Lichtblick ist da erst Mme Diabatés, gespielt von Fatou-Clo, Tochter, Manda Touré, die unverblümt ihr Interesse an Bruno äußert, als sie ihre Mutter begleitet, um den kleinen Bruder abzuholen. Der, ist Mme Diabaté überzeugt, verhext wurde, weshalb sie zur Aufhebung des Fluchs noch ihr letztes Geld nach Dakar sendet … Cassel als Bruno, der Besonnene, und Kateb als Malik, der Aufbrausende, wenn er seinen Problemkids Bildung, Benehmen und Pünktlichkeit beibringen will, sind ein ebenso geniales Gespann, wie die Schöpfer ihrer Charaktere, Toledano und Nakache.

Ihr Weihnachtsmärchen von den guten Menschen überzeugt nicht nur durch Vermeidung rührseliger Behinderten-Klischees, sondern vor allem mit einer gnadenlosen Gesellschaftskritik, die dem Feel-Good-Movie wie ein Subtext unterlegt ist. Zum Ende wartet nämlich nicht nur der IGAS-Endbericht, die Ereignisse spitzen sich insgesamt zu, als Dylan vors Haus rauchen geht und Valentin aus seinem Zimmer Richtung Stadtautobahn abhaut. Wie zu Beginn wird jetzt gerannt, alle preschen nach allen Seiten auseinander, ein Aufruhr, den die Polizei naturgemäß für verdächtig halten muss – weshalb sie flugs alle dunkelhäutigen Helfer verhaftet …

 

www.alles-ausser-gewoehnlich-derfilm.de

  1. 12. 2019

Bohemian Rhapsody

Oktober 30, 2018 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Biedermann und kein Brandstifter

Rami Malek als Freddie Mercury. Bild: © 2018 Twentieth Century Fox

„Das Einzige, das noch außergewöhnlicher ist als ihre Musik, ist seine Geschichte“, verheißt der deutschsprachige Trailer in großen Lettern. Allein, so stellt es sich nicht dar. Weder über Queen noch deren genialen Frontmann Freddie Mercury erfährt man in Bryan Singers Biopic „Bohemian Rhapsody“ Tiefergehendes bis tief Ergreifendes. Um dies hier nicht falsch zu verstehen, das ist kein Ruf nach Voyeurismus.

Aber der morgen in den Kinos anlaufende Film verhält sich zur Band- und Mercurys persönlicher Geschichte so beiläufig, als würde man gelangweilt seine alte Plattenkiste durchblättern. Rami Maleks sublime Performance als Freddie Mercury und der wie am Schnürchen abgespulte Greatest-Hits-Soundtrack können nicht darüber hinwegtäuschen, dass das Drehbuch, erst von Peter Morgan, dann übernahm Anthony McCarten, zu handzahm ist. Ein Umstand, der übrigens, glaubt man Branchenblättern, sowohl Singer – auch er knapp vor Drehschluss ausgetauscht und durch Dexter Fletcher ersetzt – als auch dem erstgenannten Freddie-Darsteller Sacha Baron Cohen sauer aufstieß. Aber die Masterminds Brian May und Roger Taylor wollten offenbar was Familienfreundliches, Altersfreigabe ist jetzt ab sechs, und das haben sie bekommen. Die Bandmitglieder kommen rüber wie Oberbuchhalter, alles Biedermänner, keine musikalischen Brandstifter. Hoffentlich ist ein Rockstar-Leben nie so unglamourös fade, wie’s in „Bohemian Rhapsody“ ausschaut.

Rami Malek als Freddie Mercury und Gwilym Lee als Bryan May. Bild: © 2018 Twentieth Century Fox

Rami Malek als Freddie Mercury, Gwilym Lee als Bryan May und Joe Mazzello als John Deacon. Bild: © 2018 Twentieth Century Fox

Am Unverzeihlichsten ist, dass der Film so ambivalent mit der Darstellung von Mercurys sexueller Zerrissenheit umgeht, aus der wohl sowohl seine Einsamkeit als auch seine Exaltiertheit resultierten. Zwar hat sich der Sänger nie offiziell zu seiner Bisexualität bekannt, und das war auch nicht notwendigerweise laut auszusprechen, hat er doch weder in Songtexten noch in der Art seiner Auftritte je ein Geheimnis darum gemacht.

Doch Mercurys Familiengeschichte und Vaterkonflikt, seinen barocken Partys und seinem Hereinfallen auf falsche Freunde, seinem Liebeskummer und den deshalb oft handfesten Streitereien, seiner Flamboyanz und Exzentrik, wird weniger Raum gegeben als seiner Hingabe für seine Katzen. May und Taylor wollten es sichtlich geschönt, geglättet, auch historisch hin und wieder feingeschliffen – et voilà.

Montreux fehlt ganz, auch David Bowie oder Montserrat Caballé, die München-Episode gibt‘s kurz und ohne Barbara Valentin, und als Mercury seine Band-Familie über seine HIV-Diagnose informiert, und eine Welt in sich zusammenbricht, steht das Drehbuch dieser Tragik so hilflos gegenüber, als hätte es „The Show Must Go On“ nie gegeben.

Das legendäre Band-Aid-Konzert 1985 im Wembley-Stadion, Beginn- und Schlusspunkt des Films, wirkt seltsam kleiner als das Original. Gute Momente immerhin hat „Bohemian Rhapsody“. Einen im rohen Look britischer Sozialdramen, als ein selbstbewusster Farrokh Bulsara mit seinem improvisierten Vorsingen auf einem Autoparkplatz May und Taylor von seinen Qualitäten überzeugt. Eine eskalierende Pressekonferenz, auf der die Journalisten nur an „faggoty Freddie“ interessiert sind, May jedoch über Musik reden will. Einmal, als im Studio gezeigt wird, wie May, einen Fußballfansong im Ohr, auf das Stampf-Stampf-Klatsch von „We Will Rock You“ kam. Und natürlich die Aufnahme von „Bohemian Rhapsody“, die Ben Hardy als Roger Taylor ein immer höheres „Galileo“ abverlangt. Wiewohl er nicht so hübsch ist, wie das Original einst war, leistet Hardy ganze Arbeit.

Queens legendäre Live Aid-Performance: Gwilym Lee als Brian May, Ben Hardy als Roger Taylor, Rami Malek als Freddie Mercury und Joe Mazzello als John Deacon. Bild: © 2018 Twentieth Century Fox

Ebenso wie, bereits erwähnt, Rami Malek in seiner Anverwandlung des charmantesten Überbisses der Rockgeschichte auf ganzer Linie überzeugt. Joseph Mazzello ist ein glaubwürdiger John Deacon, und vor allem Gwilym Lee übertrifft alle Erwartungen, er hat sich Aussehen und Habitus von Brian May angeeignet, wie es vielleicht noch keinem Schauspieler bei einem Musiker gelungen ist.

Lucy Boynton besticht als Mercurys ehemalige Verlobte und Lebensmensch Mary Austin, Aaron McCusker ist anrührend als Mercurys letzter Lebenspartner Jim Hutton. Komödiantisch ist der Cameo von Mike Myers als Label-Verantwortlichem, der nicht an die Radiotauglichkeit der sechsminütigen „Bohemian Rhapsody“ glaubt. Myers sorgte bekanntlich Anfang der 1990er-Jahre mit „Wayne’s World“ dafür, dass der epische Song wieder in die Hitparaden kam … Alles in allem ist „Bohemian Rhapsody“ ein Film, an dem sich mutmaßlich viele Fans erfreuen, über dessen Ungenauigkeiten sich einige aber sicher ärgern werden. Den erhofften und erwarteten Blick hinter die Kulissen gibt es weder was die Band Queen und deren musikalisches Schöpfen, noch was Freddie Mercury und sein Leben angeht. Dexter Flechter bastelt dieweil schon an seiner nächsten Rockstar-Biografie, dem Elton-John-Biopic „Rocketman“. Man weiß nicht, ob man sich da freuen oder fürchten soll.

www.foxfilm.at/bohemian-rhapsody

Trailer: www.youtube.com/watch?v=2Xw1jDUIACE

  1. 10. 2018