Landestheater NÖ online: Am Königsweg

November 21, 2020 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Die Wahrheit ist ein schlechter Witz

Elfriede Jelinek allein unter Habjans Grusel-Muppets: Manuela Linshalm, Bettina Kerl, Tilman Rose, Hanna Binder und Sabrina Ceesay. Bild: © Alexi Pelekanos

Zum Wiedersehen und Neuentdecken bietet das Landestheater Niederösterreich bis inklusive Sonntagabend Nikolaus Habjans – von der New York Times zu den fünf besten deutschsprachigen gezählte – Inszenierung von Elfriede Jelineks „Am Königsweg“ als Stream an. Der Blick ins Oval Office der österreichischen Literaturnobelpreisträgerin, geschrieben kurz nach der Vereidigung von Donald Trump, ist dieser Tage durchaus wieder ein aktueller.

Sträubt sich der Realitätsverweigerer doch den Präsidentensessel zu räumen und setzt selbst als Lame-Duck-Amtsinhaber, statt Platz für Joe Biden zu machen, noch allerlei fragwürdige Aktionen. Was „Am Königsweg“ online selbst für solche, die’s live schon gesehen haben, besonders macht, ist das Naheverhältnis, das man zu Habjans Puppen herzustellen vermag. Man ist sozusagen mitten drin in der Muppet Show, deren Erscheinen die einleitende Regieanweisung der Autorin und ihr Text damit wie für Habjan gemacht ist. Der Regisseur, der die öffentlichkeitsverabscheuende Schriftstellerin bereits andernorts via Puppe performte und sich mit ihr bis zu dem Punkt bekannt machen konnte, dass sie die Aufführung nun virtuell eröffnet.

„Von wem will ich da überhaupt sprechen?“, fragt sie eingangs vom Band, und auf der Bühne ergänzt ihr Puppenkörper im Kimono, wie das Vorbild gealtert und mit rot gefärbtem Haar: „Darüber muss ich mich mit mir verständigen.“ Die Antwort lautet: Von Donald Trump natürlich, doch vor allem auch von Elfriede Jelinek. Selten war eine ihrer Hervorbringungen so selbstreflektiv, so selbstironisch, so sehr sich selbst bespiegelnd. Sie tue, was sie stets tue, „ich verstecke mich hinter meiner Weltanschauung“, sagt die Puppe, aber nein, diesmal tritt die Jelinek vor den roten Samtvorhang.

Als Seherin, der alsbald chirurgenfachkundig mit dem Skalpell die Glitzeraugen aus dem Kopf operiert werden, dient als Mythenreferenz, zur Mythosdekonstruktion doch der des König Ödipus, für den namentlich nie genannten King Donald, für das Kind Donald – ein hässlich-güldenes, gefräßiges, Rabäh-Aufmerksamkeit!-kreischendes Baby, dem die 70.000-Dollar-Frisur als Toupet auf die Glatze gesetzt wird. Wie konnte die Welt angesichts der Trump-Präsidentschaft und – nicht ausschließlich – seines Rechtspopulismus derart mit Blindheit geschlagen sein, ist die Frage, die Jelinek umtreibt. Während sie sarkastischen Schabernack mit ihrem fortschreitenden Alter, dem Ablaufdatum ihrer Sexualität, einmal mehr mit dem Nicht-Verhältnis zur Mutter und ihrer Ohnmacht als „Sprüchesängerin“ treibt.

Tilman „Trump“ Rose. Bild: © Alexi Pelekanos

Linshalm, Bettina Kerl und Miss Piggy. Bild: © Alexi Pelekanos

Trumps Traum: Ensemble. Bild: © Alexi Pelekanos

Linshalm mit Waldorf und Statler. Bild: © Alexi Pelekanos

„Sprücheklopferin!“, korrigieren quiekend die Muppets, mittels derer Habjan die Polit-Groteske zum Grand Guignol überdreht, zum anarchischen Kasperltheater mit ausreichend Prügelslapstick wie beim berühmten Krokodil-Showdown. Mit Habjan-Intima Manuela Linshalm und deren Jelinek-Puppe stehen die Ensemblemitglieder Hanna Binder, Tim Breyvogel, Bettina Kerl und Tilman Rose vor der rotierenden Oval-Office-Kulisse von Jakob Brossmann. Mal sind sie Puppenspieler, mal ein Ku-Klux-Klan-Chor, deren Faschisten-Veteran David Duke in Zeitungskolumnen begeistert Trumps „nationalistische Ansichten“ lobt, Gewalt-Prediger des Gott-Königs, seine Wort-im-Mund-Verdreher bis aus harten Fakten alternative werden – der Abend ist voll von Anspielungen.

Als Gast ist Sabrina Ceesay dabei, als Afroeuropäerin eine Verwandte jener Menschen, von denen Trump behauptet, mehr für sie getan zu haben, als jeder Präsident seit Lincoln. Großartig, wie sie sich als Putzfrau durchs Weiße Haus staubsaugt, und große Kunst wie die sechs perfekt aufeinander eingespielten Darsteller nicht nur die Puppen führen, sondern gleichzeitig im Jelinekischen Satzstrom über deren stromschnelle Formulierungen turnen, eine Textfläche, die Habjan in mundgerechte Sprachparzellen geteilt hat.

Auftritt eine scheußlich geblendet Miss Piggy, die irgendwie die First Lady zu sein scheint, ein grottiger, Applaus-Applaus-Applaus wachelnder Kermit, die untoten Waldorf und Statler, die nicht auf dem Balkon, sondern aus der Versenkung erscheinen, der weise Knabe Beaker, der hier viel mehr zu sagen hat, als nur Mimimi, der langnasige Gonzo, ein Körpermerkmal, das Miss Piggy zum Beischlaf nutzt, die grässlichen Muppet-Fratzen und selbstverständlich das Trump-Baby. Und nicht nur Manuela Linshalm beweist sich als vieltönendes Stimmwunder, sondern auch Tim Breyvogel im raukehligen Gonzo-O-Ton.

Gonzo offeriert den drei Elfrieden-Erinnyen den Eris-Apfel: Bettina Kerl, Sabrina Ceesay, Manuela Linshalm und Tim Breyvogel. Bild: © Alexi Pelekanos

Wie Tilman Rose, der sich mit der Trump-Puppe als 1A-Idiom-Imitator und psychologischer Puppenbeteuer fürs misogyne, xenophobe Große-Klapp(e)maul zeigt. „Ich werde höchstens eine Anmerkung im Buch der Geschichte sein, aber eine fettgedruckte“, witzelt die Jelinek-Puppe über ihn, und ja, die Wahrheit ist ein Witz, zeithistorisch betrachtet ein schlechter, aber gespielt ein ausgesprochen guter. Hinsichtlich hintergründigen Humors am schönsten eine gespenstische Szene:

Popanz‘ Trumps Traum, ein Nachtflug über ein gespaltenes Land, in dessen Mitte-Nichts die Lager rechts und links hineinzufallen fürchten. Und war die Jelinek anfangs schon bei KKK, so ist sie nun längst bei Kapital, Krise, Klassenunterschieden, einer kulturellen Ordnung, die auch in der hiesigen Budgetdebatte hochgehalten wurde, na danke dafür. „Schwer seufzend hebt das Land die Hand, es meldet sich freiwillig.“ Als Opfer, laut Jelinek und nachzulesen beim Kulturanthropologen René Girard dieser Kult die einzige Möglichkeit für primitive Gesellschaften ihrer Gewaltbereitschaft Herr zu werden.

Die Darsteller klamauken und kalauern sich durch den Abend, als ob es kein Morgen gäbe. Bis Sophokles‘ NéoTeiresia sich figürlich verdreifacht, Sabrina Ceesay und Bettina Kerl verantworten nun neben Linshalm ebenfalls höchst entsprechende, jüngere Jelinek-Versionen. Drei Göttinnen wollen sie sein, doch wenn, dann die Elfrieden-Erinnyen, personifizierte Patriarchats-Gewissensbisse und feministische Verteidigerinnen weiblicher Prinzipien, die der toxischen Männlichkeit den Königsweg abschneiden. Aufs Sofa hingegossen ermahnen sie die Sterblichen schicksalhaft, „es soll ja keiner auftrennen, was ich an Worten aneinandergefügt habe“, und klar, dass sie den von Gonzo gereichten Eris-Apfel mit einer Empfehlung, wohin zu stecken, zurückweisen.

„Am Königsweg“ ist wie ein Nachtalb der Autorin. Oder ein kommentierter Schreib-Prozess, den das Über-Ich dem Überdrüber-Ego macht. Wieder keine Action, wieder nur Gerede, schilt sie sich. Stimmt nicht, Habjan hat mit überbordendem Ideenreichtum eine Tour de Farce illustriert, inspiriert von den vielen Wortspielereien und um Schauwerte nicht verlegen. Und er lässt das von ihm choreografierte Ensemble glänzen, als Puppen- wie als Schauspieler. Sagt die Jelinek-Puppen-Trias: „Mein Wort ist verrückt geworden. Wahrscheinlich, weil es glaubte, mich verloren zu haben. Aber ich verliere keine Worte.“ Beschließt die Satire das Original von oben: „Bitte seien Sie mir nicht böse und hören Sie lieber nicht auf mich.“

www.landestheater.net           Stream: www.landestheater.net/de/news-bild/online-stream-am-koenigsweg           Trailer: www.youtube.com/watch?v=ABlgR2IGlyg&t=42s           Nikolaus Habjan im Gespräch: www.youtube.com/watch?v=8Uqk6XvouVE           Proben: www.youtube.com/watch?v=Rb_6j3UzqMs&t=14s

Buchtipp: Howard Jacobsons „Pussy“, Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=28269

  1. 11. 2020

Akademietheater: Der Leichenverbrenner

Oktober 9, 2020 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Die rassische Überlegenheit des germanischen Knödels

Der Tod kommt zwei Mal: Die beiden Hauptdarsteller „Willi Reinke“, Nikolaus Habjan mit der Puppe, und Michael Maertens als „Karel Kopfrkingl“. Bild: Matthias Horn

Der Kloß möcht‘ einem im Hals steckenbleiben, wenn Willi Reinke seine Rassenkunde aufs Kulinarische ausweitet. Der deutsche Knödel, gellt er mit sich überschlagender Stimme, der germanische Knödel sei ja waffenscheinpflichtig, der tschechische knedlíky hingegen weich und labberig: „Ein Herrenmenschenknödel hat nicht flauschig zu sein, damit gewinnt man Kriege“, schreit er. – „Dafür liegt er einem aber schwer im Magen“, wagt Karel Kopfrkingl da noch ein Widerwort.

Später wird er um diese verlegen sein, „Der Leichenverbrenner“, der von der nationalsozialistischen Propaganda zerpflückt wird, bis sich der Kleinbürger zum Blutrichter verwahnsinnt. Nikolaus Habjan und sein Puppen-SchauspielerInnen-Ensemble haben den Roman von Ladislav Fuks gestern am Akademietheater zur Uraufführung gebracht. Franzobel hat die Prosa dramatisiert, und sich als perfekte Wahl für dieses Werk erwiesen, mit seinem Sinn fürs Skurrile, seinem Händchen fürs Deftige, und punkto Sprachwitz mit Franzobels speziellem, gefeanzten Humor. Die Kombination all dessen macht die Aufführung zum Abend des Michael Maertens.

Maertens gibt den Karel Kopfrkingl, den Leichenverbrenner, der im Prager Krematorium mit dem Einäschern toter Körper beschäftigt ist. Welch ein Bild. Fuks schrieb „Spalovač mrtvol“ 1967 im Zwiespalt, einerseits die „Zerschlagung der Rest-Tschechei“ mit dem jüdischen Schicksal zu verbinden, das Ausgeliefertsein des Opfers ans menschenvernichtende Regime, andererseits eine Anklageschrift zur tschechischen Kollaboration mit den Nazis zu verfassen.

Er ist nicht der einzige Autor seiner Generation, den diese Amphibolie beschäftigt, und als Künstler fraglos Existenzialist und ein Meister des psychologischen Horrors. Weshalb das Buch Jung-Habjan mit seinem Faible für Gruselgrotesken in die Hände fiel und ihn bis heute nicht mehr losließ. Mit süßlicher Falschheit tropfen die Worte von Maertens Lippen, und gewollt oder ungewollt komisch, sind des Hamburgers Verhaker in der böhmischen Mehlspeiskunst. Powdiltatschkerln sind halt etwas Pyramidonales, da sitzt er mit dem Strauss in der Konditorei, ist der Jude?, Kopfrkingl weiß das gar nicht, und bietet dem armen, arbeitslosen Witwer einen Job als Kremier-Propagandist an.

Strauss ist eine der von Habjan und Marianne Meinl gebauten „Monsterpuppen“ (© Franzobel) und diesmal, dies als Kompliment gemeint, sind sie ihm besonders scheußlich geraten. Als hätte sie das Räderwerk des Todes bereits überrollt, Kopfrkingls Assistent und Kettenraucher Dvorák eine wandelnde Leiche, die spooky Putzfrau mit dem Kopf nach hinten, es gibt Gliedmaßen ausrenkenden Sex mit Puppen-Prostituierten, Klappmaul-Saufgelage – und die großartigen Dorothee Hartinger, Sabine Haupt und Alexandra Henkel begleiten sie nebst dem totenköpfigen Habjan von Szene zu Szene.

Die Kunst des Kremierens: Michael Maertens und Sabine Haupt mit der Puppe „Dvorák“. Bild: Matthias Horn

Die gar nicht „dumme Frau“ und ihr Ehemann aka Alexandra Henkel und Sabine Haupt. Foto: Matthias Horn

Michael Maertens, „Willi Reinke“/Nikolaus Habjan und Sabine Haupt als Kopfrkingl-Sohn „Mili“. Bild: Matthias Horn

Zugleich sind die Darstellerinnen die Kopfrkingl’sche Familie, Sabine Haupt der „weibische, verweichlichte“ Sohn Mili, Alexandra Henkel die trotzig-aufmüpfige Tochter Zina, Dorothee Hartinger Ehefrau Marie, die er nach der Brahmanentochter aus der Delibes-Oper „Lakmé“ nennt. Sein „sehr schönes Buch über Tibet“ und der dortige Buddhismus samt Wiedergeburtsgedanke sind nämlich Herrn Kopfrkingls einzige Interessen außer den Feuerbestattungen und der Familie. „Die Liebe hat sich über uns gestülpt wie ein Kartoffelsack“, säuselt Maertens, und dass er „Familist“ sei. Dies befragt nach seinem Denken über Politik und Patriotismus.

„Roman“ will er genannt werden, für „Romantiker“, ach dieser Schöngeist, dieser Gemütsmensch, tüchtig, treu und treusorgend, Maertens singsangt sich durch die Kopfrkingl-Suada. Wie er mit den Ofen-Metaphern jongliert, über die rechte Temperatur für sein Tun philosophiert, Kopfrkingl, der bei schönen Damenleichen zur Nekrophilie neigt, und zum Ende die Gattin im Takt der „Glöckchenarie“-Koloraturen mit der Krawatte erdrosseln wird. Maertens entwickelt das mit der langsamen Gefährlichkeit eines Komodowarans.

Längst ist nicht mehr klar, was vom Geschehen sind in Kopfrkingls Kopf abspielt, ob die expressiv hässlichen Puppenmenschen tatsächlich sein Zerrbild der Wirklichkeit oder ein zur Kenntlichkeit entstelltes „Wir“ sind. Im sentimentalen Pathos des Leichenverbrenners mehren sich Signale einer latenten Krankhaftigkeit, unters monotone Raisonnement mischen sich irritierende Verhaltensweisen. Maertens balanciert sichtlich genüsslich auf dem schmalen Grat zwischen höflich-sanft Gesagtem und morbid Gedachtem, und das löst beim Publikum – siehe Kloß im Hals – unwillkürlich Gelächter und wohliges Unbehagen aus. Es ist stimmig, dass heute George Taboris „Mein Kampf“ als Burgtheater-Premiere ansteht. Fuks und Tabori sind Brüder im Geiste.

Nicht nur Kopfrkingl scheint Visionen zu haben. Auftreten, nein, hereingeführt werden, und zwar immer an den Wendepunkten der Handlung, wen Fuks „Hloupá zena/die dumme Frau“ und „Manzel hloupé zeny/den Ehemann der dummen Frau“ nannte, doch die Seherin mit der klassisch-jelinek’schen Haartolle hat Visionen, die weit ins Heute führen. Bomben und zerstörte Städte, Deportation in den Tod und hungernde Flüchtlinge, die sich um einen Teller dünne Suppe anstellen, ein Boxring wird ihr zum Folterkeller – „hier wird aus Leuten etwas rausgeprügelt“, sagt sie, und als sie das Novemberpogrom erblickt, meint Kopfrkingl am tschechischen Mittagstisch: Das geht uns nichts an, das ist weit weg, davon lassen wir uns den Appetit nicht verderben.

Der Kriegskamerad beeinflusst Kopfrkingl: Michael Maertens und „Willi Reinke“/Nikolaus Habjan. Bild: Matthias Horn

Dorothee Hartinger als „Lakmé Kopfrkingl“, Michael Maertens und „Willi Reinke“/Nikolaus Habjan. Bild: Matthias Horn

Der weibische, verweichlichte Sohn muss weg: Sabine Haupt und Michael Maertens. Bild: Matthias Horn

Wer andere in den Tod befördert wird schließlich selbst befördert: „Kopfrkingl“ Michael Maertens. Bild: Matthias Horn

Ein besorgniserregender Zustand der Realitätsverweigerung, der manche auch dieser Tage befällt. Ins surreale Szenario schleicht sich ein Kamerad aus dem Ersten Weltkrieg, der von Nikolaus Habjan bewegte Willi Reinke, ein strammer NS-Recke mit offenbar lahmem rechten (!) Arm, der die fragil-versponnene Ideenwelt des Leichenverbrenners annektiert und ihn zum Faschismus verführt. Und was er so von sich gibt – Habjan mit fitzelhoher Stimme – über die gerechte Neuordnung Europas und dessen „Reinhaltung“, „Parasiten“ und das Recht, „das auf unserer Seite ist, das Recht, das wir uns nehmen“, da kommt man vor Grauen ins Grübeln.

Steter Propaganda-Tropfen höhlt den Kopfrkingl. Nicht lange braucht’s, und er wird Mitläufer, Mittäter, Mörder. Die Juden, die er kennt, der Strauss ist ja doch einer!, sind schnell denunziert, die Sargträger in seinem „Todestempel“ als Widerstandskämpfer enttarnt, der Direktor des Krematoriums wegen Hitler-feindlicher Rede entfernt, die plötzlich halbjüdische Lakmé entsorgt, die missratene, weil nicht durch und durch arische Brut desgleichen. Der satt-zufriedene, selbstbewusste Kopfrkingl manövriert sich ins Monströse, Maertens vollzieht diesen Wandel fulminant, der Mann, der eben noch den Karpfen für den Weihnachtsschmaus nicht erschlagen wollte und nun bei seinen Kindern zur Brechstange greift.

Habjan beleuchtet den Horror in Schwefelgelb, seine Arbeit mit der von Franzobel ex aequo plakativ, die Figuren neben den beiden Hauptdarstellern Kopfrkingl und Reinke holzschnittartig. Doch das Trio Hartinger, Haupt und Henkel hat mit dem Puppen-Panoptikum genug zu spielen – und auch in Maske, etwa als Sargträger. Ein beredter Moment auf der Bühne, als Habjan diese mit einer raschen Gesten von den Köpfen reißt, zu Boden wirft – und aus, zwei Leben vorbei. Im Bühnenbild von Jakob Brossmann liegt das Wohnzimmer wie ein kleiner Guckkasten gleich hinterm Krematorium, und was ein schrecklicher Satz, wenn Kopfrkingel zu Dvorák sagt, manche Menschen stoßen sich am süßlichen – siehe oben: seine Falschheit – Geruch verbrannten Fleisches. Welch eine Preziose, dieser Schreckenstext, dazu die hypnotisch-roten Glitzeraugen der Puppen – und wie die Schauspieler mit diesen Geschöpfen interagieren …

Wer in den Tod befördert, wird befördert. Bald ist Karel Kopfrkingl der neue Krematoriumsboss und oberster Chef des Sicherheitsdienstes der neuen Machthaber. „Ich soll Gasverbrennungsöfen testen“, sagt er stolz. Und apropos, annektieren: Als die Nationalsozialisten die Tschechoslowakei als „Protektorat Böhmen und Mähren“ an sich reißen, fragt Frau Kopfrkingl, was das denn bedeute. „Annektieren, das kommt von ‚anus‘, wir sind im Arsch“, erklärt Alexandra Henkel als Tochter Zina. Es wird ihr letzter Sarkasmus sein.

www.burgtheater.at           Video: www.youtube.com/watch?v=K5-st_8Y8xw

  1. 10. 2020

Kammeroper: Faust

Oktober 12, 2019 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Ein Klappmaul-Mephisto als strahlender Opernstar

Erste Annäherung ans „schöne Fräulein“: Quentin Desgeorges als Faust, Jenna Siladie als Marguerite und Dumitru Mădărășan als Méphistophélès. Bild: Herwig Prammer

Kalte Schauer beim Drame lyrique. An der Kammeroper hat Nikolaus Habjan Charles Gounods „Faust“ inszeniert, und da in Rezensionen der Arbeiten des preisgekrönten Regisseurs so gern formuliert wird, er ließe die Puppen tanzen, voilà: In der finalen Walpurgisnacht bittet Habjan vier greise Säuglingsfigürchen zum bizarren Ballett auf dem Hochseil, hässliche Homunkuli als sozusagen Vorahnungen des Kommenden, und ihr Erscheinen einer der optischen Höhepunkte dieses fantastisch opulenten Opernabends.

Der einen alles überstrahlenden Star hat, in Form des menschengroßen Klappmaul-Méphistophélès, in Szene gesetzt von Puppenspielerin Manuela Linshalm und Bassist Dumitru Mădăraşăn, der dem Fürsten der Finsternis dank jener seltenen „Schwärze“ im Timbre eine elegante, subtile Gefährlichkeit verleiht. Mit jedem kurzen Kopfschütteln, dass ob der Torheit von Gottes Kreaturen stets zwischen Sarkasmus und Fassungslosigkeit changiert, beweist diese Puppe, und man darf das so sagen, denn Habjans Kreationen sind Subjekt, nie Objekt, ein so enormes schauspielerisches Können, wie man sich’s von manchem Fleisch-und-Blut-Teufel erhoffte.

Dieser rotgewandete Dämon mit verschlagen glitzernden Feueraugen, verächtlich verzogenem Mund und gräulichen Krallenhänden ist der Spielmacher, einer, der auch fürs Komödiantische sorgt, wie sich nicht zuletzt auf der Kirmes erweist, wo er das Volk zur „Ronde du veau d’or“ wie Marionetten tanzen lässt. Dieses dargestellt vom aus Mariana Garci Crespo, Ena Topcibasic, Anne Alt, Barbara Egger, Vladimir Cabak, George Kounoupias, Alexander Aigner und Klemen Adamlje bestehenden Vokalensemble, das mit seiner erstklassigen stimmlichen Leistung und einer überbordenden Spiellust eine der Erfreulichkeiten dieser Aufführung ist.

Gleichbleibend brillant ist es, ob der Achter-Chor nun die aus der Schlacht heimkehrenden Soldaten gegenläufig zur Musik nicht als Sieger, sondern als Kriegsversehrte markiert, oder später im Dom droht Marguerite in Stück zu reißen. Mit dem Chor wurde auch die Orchesterbesetzung verkleinert, Leonard Eröds stimmungsvolle Fassung wird vom Wiener KammerOrchester unter der Leitung von Giancarlo Rizzi aufs Feinste umgesetzt. Das Bühnenbild von Jakob Brossmann und Denise Henschl wechselt von Marguerite unschuldsweißer Stube über wie in Blut getränkte Kirchenrundbögen zur düsteren Kerkerzelle.

Vom Glanz verblendet, legt Marguerite den Schmuck des Méphistophélès an: Jenna Siladie und Puppenspielerin Manuela Linshalm. Bild: Herwig Prammer

Auf der Kirmes: Benjamin Chamandy als Wagner, Kristján Jóhannesson als Valentin und Klemen Adamlje und Alexander Aigner vom Vokalensemble. Bild: Herwig Prammer

Die Frömmler vergreifen sich an Marguerite: das Vokalensemble gehört zu den Erfreulichkeiten der Aufführung. Bild: Herwig Prammer

Méphistophélès zerstört Marguerites letzte Hoffnung auf Gottes Gnade: Jenna Siladie, Dumitru Mădărășan und Manuela Linshalm; hinten: das Vokalensemble. Bild: Herwig Prammer

Und, apropos Blut: Die blutjungen Solistinnen und Solisten sind allesamt ausgezeichnet. Dass Quentin Desgeorges über einen kraftvollen, metallischen Tenor mit Gestaltungsvermögen für lyrische wie dramatische Momente verfügt, hat er am Haus bereits demonstriert, als Faust ist er zwischen Puppensex (den es tatsächlich gibt!), Schuld und Sühne, auch darstellerisch sehr präsent. Man weiß schier nicht, denn ähnlich sehen sich die beiden jedenfalls, ob der etwa einen Meter große Klappmaul- oder der Menschen-Faust verzweifelter dreinschauen. Dies Doppeln ist Habjans Art von Humor. Den übrigen Figuren hat er übrigens ebenfalls Kleinformat verordnet, einzig Marthe Schwertlein ist nur ein Schädel, ein unsympathisches Gesicht mit geil hervorquellenden Glubschaugen, ein Kopf, als wäre er gerade von der Guillotine gefallen.

Auch Marguerite wird auf dem Weg zum Schafott nur noch ein totenblasses Antlitz sein. Jenna Siladie ist für die Marguerite verantwortlich, und vermittelt mit ihrem weich fließenden Sopran von jungfräulicher Keuschheit übers glutvolle Es-endlich-erleben-Wollen bis zur reuigen Sünderin, die mit Stärke und Abscheu den Satan zurückweist, ganz großartig ein Gros an Gefühlen. Marguerite-Siladie trägt ihr Marguerite-Klappmaul in zweifachem Sinn wie eine Puppe, achtlos, ja sie fast über den Boden schleifend, als sie Siébels Blumen mit einem Pfft! wegwirft, kaum, dass sie das beelzebub’sche Schmuckkästchen entdeckt, dann wieder wird sie deren leidendem Zug um Augenbrauen und Mund gerecht, und drückt ihre Rollenpartnerin sanft ans Herz.

Es ist immer wieder erstaunlich, zu welcher Intensität Habjans von Produktion zu Produktion neu Auszubildende im Zusammenspiel mit der Puppe finden, als käme zur handwerklichen Virtuosität unversehens eine Seelenverwandtschaft, sobald Person und Pappmaché ins Zweigespräch treten. Hochpoetische, hochemotionale, hochdramatische Szenen kann Habjan so entstehen lassen: Von zärtlichen Küssen bis zu stürmischer Leidenschaft, von einem Umtänzeln bis zu dem Punkt, da die Puppe der Puppe unter den Rock greift. Wenn Puppen-Faust und -Marguerite sich an der Schaukel unterm Baum schon liebkosen, während ihre menschlichen Pendants mit dem Einander-in-die-Arme-Fallen noch ringen. Wenn die Degen von Puppen-Faust und -Valentin in Wahrheit von luziferischen Lakaien-Menschen geführt werden.

„Gerichtet!“ – „Gerettet!“ Dumitru Mădărășan als Méphistophélès, Jenna Siladie als Marguerite, Kristján Jóhannesson als Valentin und Quentin Desgeorges als Faust. Bild: Herwig Prammer

Schließlich die superbe Sequenz im Dom, wo Klappmaul-Méphistophélès Mădăraşăn-Priester erst von sich besessen macht, bevor er ihm seine Wünsche zu Puppen-Marguerites Vernichtung ins Ohr haucht, wobei deren anschließendes Ans-Leuchtkreuz-Schlagen im Publikum ein hörbares Atemgeräusch verursachte. Spaßig hingegen, wie Méphistophélès dann das Orchester zur Eile antreibt, damit’s schnell ein Ende nimmt mit der Kirchenmusik.

Mit Witz stattet auch Juliette Mars ihre Marthe Schwertlein aus. Den Puppenkopf vors eigene Gesicht haltend, jagt die Liebestolle den Teufel auf Teufel komm raus, bis dem sonst so schlitzohrigen Scheusal die Luft ausgeht. Ghazal Kazemi befördert die oftmalige Wurzen Siébel mit seufzend schmachtenden Jünglingstönen zum mutigen Kämpfer für das Gute. Benjamin Chamandy stimmt als Wagner ein fröhliches Trinklied an – und ist ansonsten ein kollegialer Mitbeweger von diversen Puppenteilen. Ein Souverän bei den Männern ist Kristján Jóhannesson als edel-starker Valentin, besonders stimmgewaltig bei der Verfluchung Marguerites, doch mit lang gehaltenen Legatobögen bereits beeindruckend beim Gebet „Avant de quitter ces lieux“ vor seinem Aufbruch in den Krieg.

Jóhannessons Valentin ist auch die Mitwirkung an der Kerker-Szene gegönnt, in der er der Schwester als stummer Mahner zur Seite steht. Zum schönen Schluss fällt hinter dieser ein goldener „Eisener“. Besser kann man ein höllisches „Ist gerichtet!“ versus des himmlischen „Nein, gerettet!“ kaum andeuten. Das Zuschauerergebnis: Auch am fünften Spieltag viel Jubel für alle Beteiligten.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=hbyrkBBe2Ts           www.theater-wien.at           www.nikolaushabjan.com

  1. 10. 2019

Akademietheater: Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos

Dezember 1, 2018 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Grotesk ≠ Groteske

Die böse Göttin und ihre Kreatur in der Plastikblase – Frau Grollfeuer mit Herrmann Wurm: Barbara Petritsch und Nikolaus Habjan. Bild: Georg Soulek/Burgtheater

Nun lag es also an Barbara Petritsch, zu zeigen, was der Mensch kann, was die Puppe nicht kann. Die Grande Dame für kantige Charaktere macht aus Werner Schwabs „Volksvernichtung oder Meine Leber ist sinnlos“ am Akademietheater ihr persönliches Bravourstück. Entgegen dem alten Aberglauben, niemals mit Puppen aufzutreten, würden die einen Schauspieler schließlich doch nur an die Wand spielen, dreht sie in der Rolle der Frau Grollfeuer den Spieß um.

Sie dominiert die Bühne als archaisch-gefährliche Muttergöttin, die ihre Kreaturen mit unsichtbarer Hand würgt, hängt und ihnen am Ende die Luft nimmt. Wie sich die Petritsch von der sich vom Pöbel distanzierenden feinen, alten Dame zur zeternden Säuferin zur durchtriebenen Mörderin wandelt, dann aus dem letzten Moment einen hingetanzten Hauch Liebe macht, das ist große Kunst. Dabei ist diese Strippenzieherin in Nikolaus Habjans Inszenierung die einzige, die keine Puppe führt. Habjan hat als Regisseur, Puppenbauer und Puppenspieler für sein Hausdebüt kunstvoll deformierte, degenerierte Figuren erdacht, hässliche Klappmaulaufreißer, für die Francis Bacon Pate gestanden sein könnte, in ihren Fehlbildungen grandios – und dennoch den Werner Schwab’schen Krüppelmenschen, seinem Schwabischen, seinem abgrundtiefen Blick in ungustiöse Seelen nicht gewachsen.

Ist ihr Verhalten zwar vordergründig brutal, doch nie hintergründig bösartig. Was den Figuren abgeht, ist das abgefeimt Gfeanzte. Beständig wird sich gegenseitig mit Bierflaschen auf die Schädel geschlagen, wird wie beiläufig Inzest betrieben, droht der Sohn der Mutter an, sie erst zu töten und ihr dann in den Kopf zu brunzen. Das alles ist grell und plakativ und voller Drastik, doch fehlen dem Puppenspiel die Zwischentöne, fehlt das Doppelbödige. Fehlt das unmissverständlich Missverständliche dieser Davonvogelsprache, von der es anzunehmen gilt, dass sie die Schwab’schen Fäkaliendramen, dieses hier vom Autor „Radikalkomödie“ genannt und vom Regisseur mit dem heiligen Ernst eines Schwab-Hochamts zelebriert, ausmacht.

Frau Wurm mit Krüppelsohn Herrmann: Nikolaus Habjan und Dorothee Hartinger. Bild: Georg Soulek/Burgtheater

Familie Kovacic: Dorothee Hartinger, Alexandra Henkel, Nikolaus Habjan und Sarah Viktoria Frick. Bild: Georg Soulek/Burgtheater

Mag sein, dass, so wie Satire in der Regel nicht allzu viele Regiegimmicks verträgt, hier die Verfremdung der Verfremdung nicht funktioniert. Grotesk – die Puppen ≠ Groteske – das Stück. Als ausgewiesenen Nikolaus-Habjan-Fan erfreut, besser gesagt: berührt und aufrüttelt, einen dieser Abend nur halbwegs.

Nichtsdestotrotz ist anzumerken, wie fabelhaft dem Ensemble der Umgang mit den Figuren gelingt, wie bemerkenswert es ist, dabei zuzusehen, wie die Burgschauspieler hinter die Puppen zurücktreten, die ihnen an der Hüfte aus dem Körper entspringen, und wie sie diesen sozusagen den Spielraum überlassen. Dorothee Hartinger agiert als hartleibige, bigotte Frau Wurm, Nikolaus Habjan als deren klumpfüßiger Künstlersohn Herrmann.

Sarah Viktoria Frick macht aus Herrn Kovacic eine Mannsbildkarikatur, Alexandra Henkel ist eine proll-chice Frau Kovacic, und zusammen bewegen Frick und Henkel auch noch die Tussi-Töchter der Familie. Die Hölle im Zinshaus hat Bühnenbildner Jakob Brossmann zweigeschossig angelegt. Unten, und damit unter einer Plastikblase, wohnen die Wurms und die Kovacics.

Erstere in einer ärmlichen, kargen Stube, eine Kredenz, ein Grablicht auf dem Küchentisch, zweitere in einem Fototapetenalbtraum mit Federplüschlampe, in den pink-leopardscheckigen Outfits von Cedric Mpaka. Darüber thront die Grollfeuer, lange Zeit unbewegt und im Wortsinn außen vor bleibend, bis sie die zu beiden Seiten befindliche hölzerne Prunktreppe für ihren großen Auftritt nutzt.

Habjans hässliche Klappmaulaufreißer bevölkern die Geburtstagstafel der Grollfeuer. Herrmann, Frau und Herr Kovacic und deren Töchter. Bild: Georg Soulek/Burgtheater

In diesem Setting, und diese „Speisekammer voller Schmerzen“ ist eines von Schwabs als Grazer Hausmeisterinnenkind höchstpersönlichen, sieht man, wie Mutter und Sohn Wurm ihre Hassliebe ausleben, sich mit Beschimpfungen und Demütigungen an- und beherrschen, sich Familie Kovacic kollektiv in den Rausch trinkt, und deren Vater tatsächlich zum horriblen Hamsterkiller wird.

Bis im dritten Akt endlich, während sich Kyrre Kvams Musik zum Furioso steigert, Petritschs Grollfeuer herabsteigt, und zu ihrer Geburtstagstafel samt vergifteter Torte bittet. Und während die Puppen im Ausdruck stets gleich bleiben müssen, nichts den Druck zur Selbst- und gegenseitigen Zerfleischung deutlich macht, der Schwab’sche Überdruck ergo nie entstanden ist, weiß die Petritsch, wie man eine ungehemmt ausschweifende Schwabiade pointiert und akzentuiert. Die Hexe mit dem Silberhaar, die ihre Mieter wie Tiere in einem Gehege betrachtet und sie mit Gehstockhieben gegen dieses quält, ihnen das Konfettikanonenblut aus den Körpern schleudert, enthüllt nun ihr schnapsgetränktes, wirres Weltbild aus Übermenschenfantasien und Untermenschengefasel. Und weil derart Denken ein ewig untotes ist, auferstehen auch die Puppen. Um zu singen: „Der morgige Tag ist mein“.

www.burgtheater.at

30. 11. 2018

Nikolaus Habjan inszeniert „Faust“

Februar 4, 2016 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Ein Spiel mit Puppen im Grazer Next Liberty

"Faust" Klaus Huhle mit Mephisto-Puppe Bild: Lupi Spuma

Bei den Proben: „Faust“ Klaus Huhle mit seinem Mephistopheles
Bild: Lupi Spuma

Nikolaus Habjan inszeniert Goethes Welttragödie. Mit Charakterdarsteller Klaus Huhle als Faust, Puppenspielerin Manuela Linshalm als Mephistopheles und dem Ensemble des Grazer Next Liberty. Premiere ist am 12. Februar. Für die Bühne ist Jakob Brossmann verantwortlich, der zuletzt für seinen Dokumentarfilm „Lampedusa im Winter“ mit dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnet wurde (Interview und Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=15764).

www.nextliberty.com

nikolaushabjan.com

Wien, 4. 2. 2016