Circus Roncalli 2022: All For ART For All

August 23, 2022 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER-MEHMOOD

Bernhard Paul spricht über sein neues Programm

Der Circus Roncalli kommt wieder nach Wien. Bild: © Rene Huemer

The Show Must Go On! Zweimal musste Roncalli seine Tournee absagen, zweimal fieberten 120 Künstler und Künstlerinnen, Musiker und Musikerinnen, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und das Publikum einem Start entgegen. Nun ist es soweit – nach zwei Jahren Pause kehrt Roncalli endlich zurück in den „Tournee-Circus“ und gastiert 2022 mit neuem Programm und wie immer tier- und

plastikfrei von 14. September bis 9. Oktober in Wien. „Wir vermissen unser Publikum schon so lange. Wir haben nach diesen unwirklichen Zeiten so viel nachzuholen: 45 Jahre Roncalli, das neue Programm „All for ART for All“ und die von mir erdachte und neu inszenierte 300-Grad-Holografie, mit der wir bereits auf unserer letzten Tournee weltweit für Aufmerksamkeit sorgten. Das neue Programm ist meine ganz persönliche Hommage an die Kunst und ihre großen Maler, Musiker und Filmschaffenden. Wir haben die vergangenen zwei Jahre genutzt, das neue Programm zu perfektionieren und gleichzeitig wurden viele Circuswagen liebevoll restauriert. Wir freuen uns auf Wien und sind wieder da!“, so Roncalli-Gründer und -Direktor Bernhard Paul.

Mit einem kreativen „Geniestreich“ verbindet „All for ART for All“ Malerei, Film, Musik und natürlich die Circuskunst zu einem einzigartigen Gesamtkunstwerk. Kostüme inspiriert von Piet Mondrian, Andy Warhol oder Frida Kahlo wechseln sich ab mit einem exakt nachempfundenen Triadischen Ballett Oskar Schlemmers. Musik von Charlie Chaplin über David Bowie bis zu den Beatles – perfekt arrangiert von Orchesterleiter Georg Pommer – begleitet die Weltklasse-Artistinnen und -Artisten in poetisch modernen Choreografien unter der Circuskuppel.

Unser aller Gensi. Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

Pferde-Holografie. Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

Krissie Illing, Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

Golden Dreams. Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

„Im Programmtitel steckt so viel drin. Im Wort Artistik versteckt sich auch das Wort ART, wie Kunst. Auch unser Umgang mit Tieren, auf die wir in unseren Shows verzichten – ist ARTgerecht, denn unsere Tiere sind als fantastische Hologramme schon seit Jahren ,roncallisiert‘. 2018 gab es bei Roncalli als erstem Circus der Welt Holographie in der Manege. Dies war eine Weltnachricht! Mehr als 150 Länder berichteten in den Abendnachrichten darüber“, so Bernhard Paul.

Artistische Höhepunkte, liebenswerte Clowns und Roncalli’s weltweit einzigartige 300-Grad-Holografie im Circusrund – ein circensisches Spektakel zwischen Nostalgie und Moderne. Wenn das Publikum zu Roncalli kommt, dann will es auch bekannte Gesichter sehen. Deswegen macht Roncalli mit den besten Künstlerinnen und Künstlern der vergangenen Jahre weiter und bringt sie mit neuen Talenten und Innovationen zusammen.

Paolo Carillon & Nox. Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

Maria Sarach. Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

Yesterday Boys. Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

„All for ART for All“ ist auch mein Bekenntnis dazu, dass Kunst für alle Menschen zugänglich sein sollte. „Was heute selbstverständlich ist, hat bereits vor Jahrhunderten vor allem der Circus liberalisiert. Circuskunst war stets nah bei den Menschen – davon haben auch die ,elitären‘ Künste gelernt und machen es heute besser. Wir lieben unser Publikum und wissen, was es von uns erwartet“, so Bernhard Paul.

80 historische Wagen, historische Foodtrucks, 120 Mitwirkende und Mitarbeitende – was mit einem Traum begann, hat sich bis heute zu einem der größten Circus-Unternehmen entwickelt. Verzaubert werden die Gäste in einem der schönsten Circuszelte der Welt, das mit mehr als 10.000 raffiniert konstruierten energiesparenden LED- und Messinglampen beleuchtet wird und die ganze Roncalli-Stadt in nostalgisches Licht taucht. Schon am Eingang begrüßen Künstlerinnen und Künstler in fantasievollen Kostümen beim Duft von Zuckerwatte und gebrannten Mandeln zu Live-Musik die Zuschauer. Ein einzigartiges Gesamtkunstwerk, das vom ersten bis zum letzten Moment in eine poetische Zauberwelt entführt.

Ulik Robotic & Paul Herzfeld. Bild: © Mathijs te Kiefte/C. Roncalli

Vioris Zoppis. Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

Fratelli Caveagna. Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

Circus-Atmosphäre. Bild: © Mathijs te Kiefte/Circus Roncalli

Nachhaltigkeit

Seit Jahren verabschiedet sich Roncalli schrittweise von Plastikverpackungen und -besteck. Neben der klassischen Bio-Bratwurst und der Bio-Zuckerwatte gibt es auch Smoothies und vegane Gerichte. Von Beginn an transportiert Roncalli fast die gesamte Circusstadt und seine historischen und aufwendig restaurierten Holzwagen nachhaltig und klimaneutral per Bahn – mittlerweile einzigartig in der gesamten Entertainment-Branche. „Schon lange bevor es ins kollektive Bewusstsein Einzug hielt, waren wir bestrebt, stets nachhaltiger zu werden und verstehen dies auch als einen Auftrag gegenüber der Gesellschaft“, so Bernhard Paul.

Tickets in Vorverkaufsstellen, unter der Roncalli-Hotline: 01 / 3 555 666 und unter www.roncalli.at. Die Circus- kasse auf dem Rathausplatz ist ab Spielbeginn täglich von 10-20 Uhr geöffnet. Preise zwischen 18 und 84 Euro.

www.roncalli.at

Rezension früherer Programme – „Storyteller. Gestern – Heute – Morgen“: www.mottingers-meinung.at/?p=29759, „Reise zum Regenbogen“: www.mottingers-meinung.at/?p=23073

23. 8. 2022

Art Carnuntum: Ein Neubeginn im Zeichen des Dionysos

Juli 15, 2021 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Intendantin Constantina Bordin lädt zum Festival

Intendantin Constantina Bordin. Bild: © Art Carnuntum

Nach dem unerwarteten Tod des Art Carnuntum-Intendanten Piero Bordin (siehe: www.mottingers-meinung.at/?p=44986) und der langen Corona-Krise wagt dessen Tochter, die neue Intendantin Constantina Bordin (zur Person: www.mottingers-meinung.at/?p=45569) noch in diesem Sommer einen Neustart des Festivals. Das diesjährige Programm will an die 32 erfolgreichen Jahre Art Carnuntum anknüpfen, die Arbeit des Gründers Piero Bordin würdigen und gleichzeitig einen Neubeginn setzen. Dabei soll auch eine Rückbesinnung auf die Einzigartigkeit des Ortes und seines Festivals vollzogen werden.

Dionysos, der griechische Gott des Theaters und des Weines, soll wieder nach Carnuntum zurückkehren. Dabei soll das dionysische Motiv der Wiedergeburt eine ganz besondere Bedeutung einnehmen: für das Aufatmen der Kunst nach der Corona-Pandemie und die Wiederbelebung des Festivals Art Carnuntum. Doch Carnuntum soll nicht „nur“ als einzigartiger Ort des Welttheaters erlebt werden, sondern auch als Ort der Philosophie, des kreativen Austausches der Geisteswissenschaften. Dazu sind folgende Veranstaltungen geplant:

Programmschwerpunkte 2021

27. August, 18 Uhr: Art Carnuntum – Die Sternstunden. Eine Hommage an Piero Bordin und sein Wirken für Art Carnuntum. Fotoausstellung im Amphitheater Petronell-Carnuntum. Anlässlich der Wiedereröffnung des Welttheater-Festivals lädt Intendantin Constantina Bordin – im Rahmen eines Dionysos Festes- Freunde, Weggefährten und Zuschauer ein, sich an die Höhepunkte der vergangenen 32 Festivaljahre unter ihrem Gründer und Leiter Piero Bordin zu erinnern. Die Fotoausstellung im Amphitheater Petronell-Carnuntum bietet einen umfassenden Rückblick auf die Sternstunden der hier gezeigten Theaterproduktionen. Der nostalgischen Rückschau auf so zahlreiche einzigartige Theatererlebnisse der vergangenen Jahre soll ein optimistischer Blick in die Zukunft des Festivals folgen.

Exodos: Sofia Hill. Bild: © Johanna Weber

Exodos: Sofia Hill. Bild: © Johanna Weber

27. August, 20.30 Uhr: Exodos, Gastspiel des Athener Attis-Theaters, inszeniert von Theodoros Terzopolous und gespielt von Sofia Hill, im Amphitheater Petronell-Carnuntum, mit deutschen Untertiteln. Der Titel Exodos bezieht sich auf die Bezeichnung für jenen Teil in der griechischen Tragödie, der nach dem letzten Chorlied steht. Das Stück ist eine Bühnenkomposition von Monologen aus den Tragödien „Medea“, „Alkestis“, „Antigone“ und „Das Orakel der Pythia“. Alle diese Monologe befinden sich im Exodos der jeweiligen Tragödie und beginnen somit in jenem Moment, in dem das Drama seinen Höhepunkt erreicht und seinem tragischen Ende zustrebt. Exodos ist aber auch der Moment des Bewusstseins, des Reflektierens und des Nachdenkens, eine Art Blick über den Horizont nach der Flut der Leidenschaft. Die Exodos geht zwar immer auf ein Ende zu, bedeutet jedoch immer auch einen neuen Anfang. Constantina Bordin: „Gerade in Zeiten wie der Coronakrise und nach dem Tod meines Vaters ist Exodos ein Stück mit einzigartiger starker Symbolkraft. Denn eine neue Ära beginnt. Eine Aufbruchstimmung, die sich ihrer Wurzeln bewusst ist, und Art Carnuntum neu beleben will.“

28. August, 12 – ca. 17.30 Uhr: Symposion Die Rückkehr des Dionysos. Im Archäologiepark Carnuntum, Seminarrau im Infozentrum. Mit einem Symposium soll die Rückkehr des Dionysos nach Carnuntum gebührend gefeiert werden. Neben der Theatergröße Theodoros Terzopoulos haben weitere hochkarätige Teilnehmer zugesagt: der Dramaturg und Autor Frank Raddatz, die Theaterwissenschaftlerin Dr. Penelope Chatzidimitriou, Dr. Sampatakakis Professor für Theater an der Universität Patras, die Leiterin des Europäischen Kulturzentrums Delphi Maro Nicolopoulou, die Theaterwissenschaftlerin Erika Fischer-Lichte, ebenso Savas Patsalidis, Professor an der Aristoteles Universität und Andrea Porcheddu, Professor für Philosophie an der Universität Rom.
Um Anmeldung unter: festival@artcarnuntum.com wird gebeten.

Ausblick auf den Herbst: Carnuntum – ein Ort der Philosophie

Durch das Festival Art Carnuntum wurde Carnuntum zum Ort des Welttheaters, an dem seit 33 Jahren alljährlich bedeutende Theaterproduktionen in spannenden, zeitgemäßen Inszenierungen gezeigt werden. Nun soll Carnuntum auch – wieder – ein Ort der Philosophie werden. Als Ausgangspunkt soll das philosophische Wirken des römischen Kaisers Mark Aurel dienen, des Philosophenkaisers, der in Carnuntum nicht nur für mehrere Jahre seinen Kaisersitz hatte, sondern auch einen Teil seiner philosophischen „Selbstbetrachtungen“ hier verfasst hat. Ab Herbst sind in Zusammenarbeit mit der Universität Wien philosophische Begegnungen in Carnuntum geplant, die sich an Fachleute und Studenten wenden, aber auch die Bewohnerinnen und Bewohner der Region einbeziehen sollen, um die weitreichende Bedeutung Carnuntums ins Bewusstsein zu rücken.

www.artcarnuntum.com

15. 7. 2021

Art Carnuntum: Constantina Bordin wird Intendantin

April 1, 2021 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine Expertin in den Fußstapfen ihres Vaters

Constantina Bordin plant die weitere Zusammenarbeit mit Shakespeare’s Globe Theatre London, das 2019 mit „Comedy of Errors“ gastierte. Bild: Marc Brenner

Nach dem Tod von Piero Bordin, Gründer und Intendant von Art Carnuntum (www.mottingers-meinung.at/?p=44986), wird seine Tochter Constantina Bordin Leiterin des international renommierten Welttheaterfestivals. „Die Übernahme findet diesen Sommer statt“, teilte die 24-Jährige, die bereits viele Jahre aktiv am Festival mitgewirkt hat, der APA mit. Mit dem Londoner Globe Theatre soll weiter kooperiert werden, kündigt sie an.

„Nicht nur hat mich mein Vater an all seinen künstlerischen sowie historischen Aktivitäten und Projekten teilhaben lassen, sondern mich von Anfang an unter seine Fittiche genommen, um mich für die Leitung des Welttheaterfestivals perfekt auszubilden“, betont Constantina Bordin. Sie hat die Studien Philosophie, Byzantinistik und Neogräzistik – historisches und philologisches Studium der Griechischen Sprache: Alt-, Mittel- und Neugriechisch – absolviert und internationale Erfahrungen, etwa beim Theaterregisseur und -methodiker Theodoros Terzopoulos, gesammelt. Mit Terzopoulos, Experte des antiken Theaters, arbeitete sie zuletzt im Sommer 2020 in Athen zusammen.

Constantina Bordin. Bild: © Star Foto/privat

„Ich habe somit nicht nur das Privileg, vom Intendanten Piero Bordin persönlich auf die Nachfolge des Theaterfestivals vorbereitet worden zu sein, sondern auch im Anschluss meiner Studien sowohl an der Universität Wien als auch auf internationaler Ebene Erfahrungen zu sammeln sowie wissenschaftliche Beiträge zu leisten“, so Constantina Bordin. Zusätzlich stehe sie seit Jahren in Kontakt mit der internationalen Theaterwelt wie mit dem La MaMa Theater New York oder dem Shakespeare’s Globe Theatre London.

Art Carnuntum wurde 1989 gegründet und hält in Theater-Aufführungen und Symposien im Amphitheater Petronell-Carnuntum und in Schloss Hof einerseits die Erinnerung an die kulturhistorisch bedeutsame Stätte hoch, wo am 11. November 308 unter der Leitung von Diokletian die sogenannte

Kaiserkonferenz stattfand, bei der die Machtverhältnisse im Römischen Reich neu aufgeteilt wurden, und führt andererseits mit Aufführungen aus allen Weltteilen die Theatertradition der Antike fort. Prominente Theatermacher und -gruppen kommen immer wieder gerne nach Carnuntum. Tony Harrison, Sir Peter Hall, Michael Cacoyannis, Peter Brook, Gerárd Depardieu, Hansgünther Heyme, Peter Stein, Ellen Stewart, Tadashi Suzuki, Salvador Tavora, Theodoros Terzopoulos oder Robert Wilson waren bereits im Amphitheater zu Gast.

Sternstunden waren bis dato unter anderem der „Pylade“ aus New York, (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=21209), „The Taming of the Shrew“ aus London (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=29244) oder „Thyestes“ aus Ljubljana (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25396), unvergesslich auch das von Bordin geschriebene und ausgeklügelte Spektakel „The Summit/Der Gipfel“. (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25528). In Zeiten von Corona streamte Bordin zuletzt direkt aus Shakespeare’s Globe.

www.artcarnuntum.at

  1. 4. 2021

Forum Frohner: Nouveau Réalisme / Daniel Spoerri

März 17, 2021 in Ausstellung

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine Begegnung, die zur „Blutorgel“ führte

Daniel Spoerri, „Faux tableau piège – Porträt J. A.“ © Landessamml. NÖ. Kunstmeile Krems

Die Ausstellung „Antworten auf die Wirklichkeit. Adolf Frohners Begegnung mit dem Nouveau Réalisme“ im Forum Frohner in Krems-Stein geht in die Verlängerung: Bis 9. Mai sind die Materialbilder, Objekte und Assemblagen namhafter Künstler wie César, Christo, Adolf Frohner, Raymond Hains oder Daniel Spoerri noch zu sehen. Die Schau spürt mit ausgewählten Objekten den Zusammenhang zwischen Adolf Frohner und den Nouveaux Réalistes nach.

Aus Anlass des 90. Geburtstages Daniel Spoerris im vergangenen Jahr bildet seine Position einen Schwerpunkt der Schau. Rechtzeitig zur Verlängerung wurde nun ein neues Werk des beliebten Künstlers aus den Landessammlungen Niederösterreich angeliefert: das Fallenbild „Faux tableau piège –Porträt J. A.“. Bei der künstlerischen Darstellung von Spoerris Fallenbildern werden Gegenstände als Momentaufnahme einer gemeinsamen Mahlzeit oder Ähnliches auf einer zufälligen Unterlage – oft einem Esstisch – angeordnet. Eine Drehung um 90 Grad evoziert dabei die Verwandlung des Ensembles vom Alltagsszenario in ein Kunstobjekt. Im Fallenbild sieht Spoerri, der vor einigen Jahren sein eigenes Ausstellungshaus im nahegelegenen Hadersdorf am Kamp gründete (www.spoerri.at) eine Möglichkeit, eine Handlung und deren Objekte einzufrieren.

In den 1960er-Jahren reiste Adolf Frohner mehrmals nach Paris. Diese Aufenthalte wirkten sich impulsgebend auf sein gesamtes Schaffen aus, denn in Paris begegnete er den Avantgardeströmungen der Zeit. Künstlerisch befand Frohner sich damals in einer Umbruchphase. Er hatte sich in Zeichnung und Malerei zunächst mit der klassischen Moderne beschäftigt. Das Jahr 1960 markierte jedoch einen Wendepunkt. Frohner experimentierte mit der Beziehung zwischen Abbild und Realem. Er abstrahierte das Gesehene, kam rasch zu einer Auflösung der Form und fand zu einem verstärkten Interesse an der Materialität.

Das „Materialbild“ aus dem Jahr 1960 zeigt die Auseinandersetzung mit verschiedenen haptischen Qualitäten – Stoffe, Jute, Karton –, die zu einer Collage zusammengeführt werden. Die Unscheinbarkeit und der geringe Wert des Materials stehen im Gegensatz zum Anspruch einer tradierten Kunstvorstellung. Gerade das Bemühen, eine adäquate Annäherung an das Reale zu finden, beschäftigte Frohner in dieser Phase intensiv. Er sprach von einer „Suche nach Antworten auf die Wirklichkeit“. Der Nouveau Réalisme hatte eine solche gefunden. Obwohl Frohner keinen direkten Kontakt mit der losen Gruppe hatte, zeigt die Veränderung seiner künstlerischen Auffassung im Jahr 1960 den Einfluss der Nouveaux Réalistes.

Adolf Frohner: Jakobsleiter, 1966. Bild: © Landessammlungen NÖ

César: Compression Mobil, 1960.Bild: © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, ehemals Sammlung Hahn, Köln

Raymond Hains: Palissade de trois planches, 1959. Bild: © mumok – Museum moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien, ehemals Sammlung Hahn, Köln

Frohner wurde in der Folge künstlerisch radikaler und mit der Aktion „Blutorgel“ zum Mitbegründer des Aktionismus. In dieser Werkphase wandte er sich gegen die Nachkriegsgesellschaft und forderte für die Kunst ein Bekenntnis zum Widerstand gegen übliche Normen und Vorstellungen. Er arbeitete mit Gerümpel, das von einem Schrotthändler in sein gemeinsam mit Otto Muehl genutztes Atelier in der Wiener Perinetgasse gekippt wurde. Aus dem sperrigen Material entwickelte er durch Umformung Objekte von irritierendem Charakter. Wie bei César oder Arman spielte die Kritik an der kapitalistischen Nachkriegsgesellschaft durch die Umdeutung von industriellen Waren und Wegwerfprodukten eine Rolle. Darüber hinaus sollte die Kunst die Herrschaft des Realen und seine Erscheinung nicht mehr imitieren, sondern das Reale per se wurde durch die Umdeutung zum Kunstobjekt erklärt.

Ab 1962 wurde die Matratze für Frohner zu einem wichtigen Werkstoff. Er riss sie auf, bearbeitete und bemalte sie. Die Oberfläche des Objektes wurde damit zu einem zentralen Ausdrucksträger, die Aktion des Bearbeitens am Objekt ablesbar und konstitutiver Teil des Werkes. Sowohl Frohners Materialbilder als auch seine aktionistischen Matratzenobjekte zeigen Bezüge zu den Arbeiten der Nouveaux Réalistes, besonders zu Christos Untersuchungen der Oberfläche aus den 1960er-Jahren. Für beide war in diesem Zusammenhang Jean Dubuffet ein wichtiger Bezugspunkt.

In vielen Objektassemblagen der 1960er-Jahre bezieht sich Frohner auf Methoden der Nouveaux Réalistes. So erinnert sein Objekt „Die bunte Schachtel“  von 1963 an Gérard Deschamps’ Stoffassemblagen. Deschamps beschäftigte sich mit den Konventionen der Bekleidung, etwa indem er Damenunterwäsche zu einem Objekt transformierte oder Militärutensilien benützte. Auch Frohner versuchte mit seiner Arbeit eine Umdeutung. In Frohners Werk „Der Brustkasten“ aus dem Jahr 1972 steht das Wortspiel im Zentrum, indem das Wort buchstäblich genommen und in ein Objekt übersetzt wird. Diese Verfahrensweise geht auf Daniel Spoerri zurück, der in Zusammenarbeit mit Robert Filliou die „Wortfallen“ entwickelte, eine oft humorvolle Darstellung eines Sprichwortes.

In seinem figürlichen Werk ab Mitte der 1960er-Jahre übernahm Frohner Verfahren aus der Ideenwelt der Nouveaux Réalistes, jedoch kehrte er zum Tafelbild zurück. Auch thematisch finden sich klassische Sujets der Kunstgeschichte wieder. Der Mensch und existenzielle Themen werden zu zentralen Motiven, etwa in der „Kreuzigung“  von 1964. Bei dieser Arbeit kombiniert Frohner die Kreuzform mit einer Objektassemblage. In einem Erste-Hilfe-Kasten unterhalb der Kreuzigungsszene finden sich Operationsbesteck und Munition. Frohner nimmt hier eine radikale Interpretation des christlichen Leidensmotives vor. Frohners persönliche Beziehung zu den Nouveaux Réalistes beschränkte sich auf eine lose Bekanntschaft, obwohl ihn eine 1970  –im Jahr der Auflösung der Gruppe – aufgenommene Fotografie mit Pierre Restany bei der Biennale von Venedig zeigt.

Adolf Frohner, Gesicht, 1983. © Adolf Frohner gemeinnützige Privatstiftung, Bild: Christian Redtenbacher

Adolf Frohner und die Art Brut

Ab 22. Mai zeigt das Forum Frohner in Zusammenarbeit mit dem Department für externe Ausstellungen des Vereins der Freunde des Hauses der Künstler in Gugging „Adi und Art brut“. Im Zentrum der Schau stehen Arbeiten von Gugginger Künstlern wie Johann Fischer, Johann Garber, Johann Hauser oder August Walla im Dialog mit Adolf Frohner.

Frohners erste Begegnung mit der Art brut ist auf seinen Paris-Aufenthalt in den 1960er-Jahren zurückzuführen. Die Avantgarde in Paris – vor allem die informelle Malerei und die von Jean Dubuffet initiierte Art brut – war ein wichtiger Impuls für Frohner.

.

Adolf Frohner mit Park Seo Bo am Grab von Vincent van Gogh, Auvers-sur-Oise, 1961. © Frohner Stiftung

Adolf Frohner, „Expressiver Nachmittag“, um 1988, @ Frohner Stiftung. Bild: Kunstmeile Krems

Park Seo-Bo, Ecriture (描法) No.090530, 2009. Bild: Claire Dorn. Courtesy of the artist and Perrotin

Park Seo-Bo und Adolf Frohner. Paris 1961

Auch in der Herbstausstellung „Park Seo-Bo und Adolf Frohner. Paris 1961“ ab 16. Oktober dreht sich alles um Frohners Affinität zu Paris: 1961 lernten der koreanische Künstler Park Seo-Bo und Adolf Frohner einander in der Kunstmetropole kennen. Park Seo-Bo gilt heute als einer der führenden monochromen Maler in Korea und Mitbegründer der monochromen Malerei in Asien. Der mittlerweile 89-Jährige lebt und arbeitet in Seoul. An der Schnittstelle zwischen buddhistischem Denken und dem Wissen der westlichen Kunstgeschichte fokussieren Park Seo-Bos Werke auf Textur und Struktur, der Radikalität der Reduktion und dem kontemplativen Erleben von Malerei. Die Ausstellung zeigt Berührungspunkte zwischen den Arbeiten der beiden Künstler, die bis in ihre Zeit in Paris zurückverfolgt werden können.

www.forum-frohner.at

17. 3. 2021

Art Carnuntum: Intendant Piero Bordin ist gestorben

März 14, 2021 in Bühne

Piero Bordin. Bild: © Art Carnuntum

Der Theatermacher Piero Bordin, Gründer und Leiter des Welttheaterfestivals „Art Carnuntum“ ist am Freitag im Alter von 73 Jahren gestorben. Das teilte seine Ehefrau Elfriede am Sonntag www.mottingers-meinung.at und der APA mit. Bordin war beim Begräbnis seiner Schwiegermutter am Wiener Zentralfriedhof mit einem Herzinfarkt zusammengebrochen und ist in der Folge in einem Wiener Spital gestorben.

Piero Bordin wurde am 24. Juli 1947 als Sohn einer aus Athen stammenden Mutter und eines venezianischen Vaters in Wien geboren, studierte an der Universität für Angewandte Kunst und arbeitete zunächst als Schüler und Mitarbeiter von Peter Weibel als bildender Künstler. 1989 gründete er das Festival „Art Carnuntum“, das mit Theateraufführungen und Symposien im Amphitheater Petronell-Carnuntum und in Schloss Hof einerseits die Erinnerung an die kulturhistorisch bedeutsame Stätte hochhielt, wo am 11. November 308 unter Diokletian die sogenannte Kaiserkonferenz stattfand, bei der die Machtverhältnisse im Römischen Reich neu aufgeteilt wurden – diesbezüglich war Bordin der Initiator des internationalen Kulturprojekts „Die Kaiser von Carnuntum veränderten die Welt“, und andererseits mit Aufführungen aus allen Weltteilen die Theatertradition der Antike fortführte.

Seiner selbstlosen Begeisterung und Theaterleidenschaft war es zu verdanken, dass prominente Theatermacher und -gruppen vom La MaMa Theater New York bis zum Londoner Shakespeare’s Globe Theatre immer wieder gerne nach Carnuntum kamen. Tony Harrison, Sir Peter Hall, Michael Cacoyannis, Peter Brook, Gerárd Depardieu, Hansgünther Heyme, Peter Stein, Ellen Stewart, Tadashi Suzuki, Salvador Tavora, Theodoros Terzopoulos oder Robert Wilson waren im Amphitheater zu Gast.

Sternstunden waren unter anderem der „Pylade“ aus New York, (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=21209), „The Taming of the Shrew“ aus London (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=29244) oder „Thyestes“ aus Ljubljana (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25396), unvergesslich auch das von Bordin geschriebene und ausgeklügelte Spektakel „The Summit/Der Gipfel“. (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=25528). In Zeiten von Corona streamte Bordin zuletzt direkt aus Shakespeare’s Globe.

2007 wurde Bordin mit dem Niederösterreichischen Kulturpreis in der Sparte „Darstellende Kunst“ ausgezeichnet, 2017 wurde ihm für sein mit dem Europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichneten Festival der Berufstitel Professor verliehen. 2018 erhielt er das Ritterkreuz des päpstlichen Silvesterordens, Cavaliere di San Silvestro Papa, die Überreichung nahm Kardinal Christoph Schönborn vor.

Unsere Gedanken gelten in diesen Stunden seiner Familie, vor allem Elfriede Bordin. Lieber Piero, du wirst fehlen!

www.artcarnuntum.at

14. 3. 2021