VON MICHAELA MOTTINGER
Theater in der Josefstadt: Die Kameliendame

Tonio Arango, Sandra Cervik
Bild: Moritz Schell
„Die Kameliendame“, Alexandre Dumas’ (der Jüngere) Geschichte, die auf seinem realen Liebesverhältnis zu der Edelhure Marie Duplessis basiert, wurde vom Autor selbst für die Bühne bearbeitet; den endgültigen Siegeszug trat der Stoff wohl mit Verdis Oper „La Traviata“ an. Nun kommt die mitreißende Geschichte über die alles für ihren jungen Geliebten opfernde Mätresse in einer adaptierten Fassung von Herbert Schäfer auf die Bühne der Josefstadt. Premiere ist am 18. Dezember. Ausnahmeschauspieler Udo Samel gibt als Georges Duval sein Josefstadt-Debüt, Torsten Fischer inszeniert; die tragische Hauptrolle verkörpert Sandra Cervik. Mit diesem Roman setzte Dumas dem Typus der sündigen, aber edelmütigen Dame des Gewerbes ein literarisches Denkmal: Marguerite hat ihren festen Platz im Kanon der großen „Käuflichen“ der Weltliteratur, Verdis Oper und zahlreiche Verfilmungen verhalfen der Kameliendame zu ihrer außerordentlichen Popularität und machten sie zur Ikone tragischer Weiblichkeit. Fischers Arbeit rückt zeitlos das Individuum, das an starren gesellschaftlichen Konventionen zerbricht, in den Mittelpunkt: eine Liebesbeziehung zwischen einem jungen Mann und einer älteren Frau gilt heute immer noch als skandalös.
Es spielen unter anderem Sandra Cervik (Marguerite Gautier), Tonio Arango (Alexandre Dumas, Erzähler), Alexander Absenger (Armand Duval), Udo Samel (Georges Duval, Armands Vater) und André Pohl (Arthur de Varville). Tonio Arango im Gespräch:
MM: Das Publikum kennt den Stoff meist als Verdis „La Traviata“. Nun hat Regisseur Torsten Fischer den Roman von Alexandre Dumas dem Jüngeren als Vorlage für das Bühnenstück genommen. Da gibt es einige gravierende Unterschiede. Können Sie den Lesern/Zuschauern erklären, was an der Bühnenfassung von Herbert Schäfer anders ist, als am bekannten Dell’invito trascorsa è già l’ora… – abgesehen davon, dass Alfredo in der Josefstadt Armand heißt …?
Tonio Arango: Wir versuchen „Die Kameliendame“ aus ihrer Zeit zu befreien, aus dieser doch schon etwas angestaubten eine zeitlose Liebesgeschichte zu machen. Alles, nur keine Rokoko-Schmonzette. Im Roman und in der Oper scheitert die Liebe an der Eifersucht und natürlich an der Krankheit von Marguerite. Bei uns scheitert das Ganze an der Gesellschaft. Das ist dramaturgisch ein Rieseneingriff. Mit den herkömmlichen „Traviata“-Inszenierungen hat das wenig zu tun, wir versuchen es gnadenlos auf die menschliche Kälte zu fokussieren – und uns nicht auf Tuberkulose zu beschränken.
MM: Sie sind der Erzähler. Die Initialen A. D. stehen sowohl für Alexandre Dumas, der eine reale Mätresse namens Marie Duplessis verehrte, deren Gesellschaft er öfter suchte, und der er mit der Kameliendame ein Denkmal schuf, als auch für Armand Duval und seine Marguerite Gautier. Sie stehen in einer Art Wechselspiel mit „Armand“ Alexander Absenger, gleich die erste Szene ist ein „Zwiegespräch“, Sie sind – etwa am Roulettetisch – in die Handlung eingebunden, kommentieren, Sie haben den Schlussmonolog. Wie würden Sie Ihre Aufgabe beschreiben? Wie geht es Ihnen mit diesen vielen Aufgaben?
Arango: Furchtbar. Ich bin am Ende. Ich kann dem nichts hinzufügen, Nächste Frage. (Er lacht.) Und das ist noch nicht alles, ich spiele den Friedhofswärter, der die Leiche exhumiert und noch ein paar Figuren, etwa den Croupier. Ich glaube meine Rolle ist der Motor, der „Zirkusdirektor“. Ich bin dabei, immer mitten drin, ich bin Beobachter der Szenerie. Dumas ist der Erzähler, es ist sein Stoff. Er hatte ja was mit ihr, er weiß wovon er redet – und es ist seine Geschichte, die er endlich loswerden will. Das ist interessant. Dass er es aufschreiben MUSS, es gibt am Anfang diesen Moment wo ich auf Alexander Absenger zeige und sage: Das bin ja ich. So zieht sich das durch den Abend. Am Ende tauschen wir die Rollen. Das große Finale mit Marguerite spiele ich, als eifersüchtiger, von dieser Amour fou zerfressene Mann, der nicht mehr in der Lage ist, die Liebe zu sehen. Der ihr noch einmal Geld hinwirft und geht. Das ist ganz tragisch. Ich bin froh, dass ich das spielen darf, denn es ist meine einzige echte Dialog-Szene. Die Tragödie meiner Figur Dumas ist, dass er um Jahrzehnte älter geworden, die Wahrheit kennt: Dass sein Vater sie gezwungen hat Liebe wegen seiner Schwester zu entsagen … Mit diesem Blick auf die Vergangenheit zu spielen, ist oft schwierig. Dumas trägt eine schwere Schuld mit sich. Und er muss leben mit dieser Last, dass er zu blöde und zu jung war, um das falsche Familienspiel zu durchschauen.
MM: Woher, denken Sie, kommt dieses romantische Bild der Halbwelt (das Schäfer und wie ich annehme Fischer dem Ganzen ziemlich runtergeräumt haben)? Marguerite ist ja durch ihren Verzicht Heilige und Hure zugleich. Zeichnet diese Inszenierung ein kälteres Bild der Käuflichen und ihrer Käufer?
Arango: Ja, aber nicht zugunsten von Lederklamotten und Swingerclub. Die Damen tragen unglaubliche Reifröcke. Überdimensional. Ich wollte auch mal einen tragen, ich versuche seit drei Produktionen an diesem Haus eine Frau zu spielen, aber ich sah aus wie Conchita Wurst, also haben wir’s gelassen. Wir versuchen den Stoff aus dieser Epoche rauszuholen. Kurtisane, Kokotte, das hört sich doch heute alles an, wie eine Mehlspeise. Da haben wir sehr gekämpft. Ich habe bei meinem Monolog erst heute beschlossen „Hure“ zu sagen. Was passiert, wenn eine Hure einen wirklich liebt, dass ist der tollste Text meiner Rolle. Was passiert dann tatsächlich? Die Gesellschaft sagt: Wir machen euch fertig. Hure bleibt Hure. Ihr könnt hier nicht auf Liebe machen. Das rauszukitzeln ist spannend und schwierig, damit es nicht platt wird. Wir versuchen ein kaltes Bild der Gesellschaft zu zeichnen. Es geht nicht um Huren und Freier. Wir sind alle wie schockgefroren und rechnen miteinander ab. Das ist etwas Wunderbares, das Fischer da gelungen ist. Ich hoffe, die Zuschauer begleiten uns auf diesem Weg, denn Sie haben recht: Die romantische Verklärung des Stoffs – nicht zuletzt durch die Oper – ist gewaltig. Es war der erfolgreichste Roman des 19. Jahrhunderts. Dumas der Ältere, der „Die drei Musketiere“ oder „Der Graf von Monte Christo“ schrieb, sagte einmal über seinen Sohn: „Ich nehme meine Stoffe aus Träumen, er aus dem Leben. Er beobachtet, ich erfinde.“ „Die Kameliendame“ ist ein Groschenroman voll Tränenseligkeit, dahinter steckt aber diese Liebe, nach der wir alle ringen und die die wenigsten von uns erreichen. Das berührt einen
MM: Sie arbeiten nun zum dritten Mal mit Sandra Cervik zusammen. Darf man da sagen: Die Chemie stimmt?
Arango: Hundertprozentig. Sie ist eine wunderbare Kollegin. Sie spielt mit mir und sie hat keine Angst. So findet Schauspielerei statt. Die meisten spielen mit sich selbst, dabei ist Zuhören und Antworten das ganze Geheimnis der Schauspielerei. Und nicht gegen die Möbel stoßen. Es gibt nicht viele, mit denen man so arbeiten kann, wie mit Sandra Cervik.
MM: Weil grad auch ein Stück über Freud und Jung auf dem Programm der Josefstadt steht: Freie Assoziation: Ich sage Liebe. Sie antworten … ?
Arango: Hoffnung. Scheitern, noch besser. Wir haben viel gesprochen über die Liebe. Ich habe mit Sandra wunderbar vier Wochen lang darüber „gestritten“, wo in diesem Stück die Liebe ist. Ich bin immer noch auf der Suche: Ist Liebe Verzicht, Aufgabe von Erwartungen, hat Liebe nur noch mit dem anderen zu tun und nicht mehr mit sich selbst. Hochspannend. Oder sagen wir so: Wenn Sie Liebe sagen, sage ich: unmöglich.
MM: Marie Duplessis sagt: „Warum ich mich verkauft habe? Weil ehrliche Arbeit mir niemals den Luxus erlaubt hätte, nach dem ich mich so sehnte.“ Für welchen Luxus würden Sie sich „verkaufen“ – wobei mit Luxus nicht nur Warenwerte, sondern auch wahre Werte gemeint sind?
Arango: Sehr gut. Ich verkaufe mich ja. Ich sehe meinen Beruf in einer ehrenhaften, konstanten Linie mit Madame Duplessis, eine Form der Prostitution. Daran ist überhaupt nichts Ehrenrühriges. Und ich mache es für den Preis der Freiheit. Die Freiheit, mich einmal ein paar Wochen zurückzuziehen. Mein Luxus ist Rückzug. Sonst würde ich wahnsinnig.
MM: Sie haben mit einigen meiner Lieblings-Filmregisseure zusammengearbeitet: Oskar Roehler, Urs Egger, Heinrich Breloer … Muss man, um Theater spielen zu können, dem Film aus Zeitgründen ganz entsagen? Oder haben Sie was in der Hinterhand, worüber Sie schon plaudern dürfen?
Arango: Erste Frage: Ja, leider. Wenn Filmproduktionen hören, dass man gleichzeitig Theater spielt, werden sie nervös. Und umgekehrt. Ich finde das völlig unnötig. Aber für mich ist es in Ordnung, weil ich sowieso nicht zwei Dinge gleichzeitig mache. Ich habe einen großen Film in Berlin pfeifen gehen lassen, weil ich nicht ständig hin und her fliegen kann. Das tu ich mir nicht mehr an. Ich mache etwas ganz, dann das nächste. Für kommendes Jahr habe ich einige Filme in petto, aber, da bin ich abergläubisch, ich mag noch nichts darüber sagen. Ich mag beide Medien: Film ist komplette Reduktion auf das Denken, abzulesen an den Augen. Das heißt, das was man am Theater groß macht mit Gesicht und Körper, damit es auch noch der dritte Rang sieht, ist beim Film ein absolutes No-Go. Die Kamera holt dich ran, du bist mit ihr ganz allein. Wie ein Mikrophon, wenn man ein Hörbuch aufnimmt. Das sind Sachen, die ich extrem schätze.
MM: Ich habe gehört, dass Sie in Pausen in den Probenraum entwischen, um dort Klavier zu spielen. Sie sind Bariton. Warum nicht einmal was Musikalisches auf der Bühne?
Arango: Ich spiele leidenschaftlich Klavier, habe ab elf Jahren Unterricht bekommen, wollte auch Pianist werden, bin dann zum Jazz gewechselt. Jazz ist für mich komplette Meditation. Ich hätte auch beinah Klavier gespielt in der Produktion, aber das wäre zu viel gewesen. Man muss nicht auch noch jonglieren und Einrad fahren. Was Musikalisches auf der Bühne würde ich sehr gerne einmal machen. Torsten Fischer und ich sollten das Musical „Next to Normal“ machen – da geht’s um eine Mutter, die ihren toten Sohn sieht und natürlich einen Arzt konsultiert; der Arzt wäre meine Rolle gewesen. Das war ein Riesen-Broadwayerfolg, hat einen Pulitzerpreis gekriegt. Aber auch das wäre mir jetzt zuviel. Es wird was kommen, da bin ich sicher. Denn Singen ist überhaupt Wow! Ich trainiere auch meinen Körper, kann tanzen. Ich finde, als Schauspieler muss man ein Rundumtalent sein. Singen, tanzen, gut spielen – das macht den Beruf aus, da bin ich dabei. Es sind andere Dinge, die mich mitunter mürbe machen …
MM: Außerdem sind Sie bei 1.90 Metern Basketballer. Noch „aktiv“? Oder mit Herz und Seele Zuschauer?
Arango: Ich habe lange gespielt, seit der Schulzeit. Das hat mich gerettet, denn ich war ein grottiger Schüler. Ich war bis zur Berlinauswahl durchgesichtet für den Kader. Jetzt kaufe ich mir für 180 Dollar jedes Jahr einen NBA-Internetzugang, damit ich alle Spiele sehen kann: Nowitzki Dallas Mavericks … Selber spielen ist mir heute zu riskant.
MM: Dann bleibt mir nur zu wünschen, dass Sie diesmal auch in den Korb treffen.
Arango: Ich gehe davon aus. Wir sind auf einem guten Weg.
www.josefstadt.org
Trailer: http://youtu.be/JCZLIfIyTTs
http://arango.de/
Wien, 17. 12. 2o14