Werk X-Petersplatz: Mein Hundemund
April 27, 2019 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER
Wurst, Wahn, Weltenkrempel

Der Hundsmaulsepp schwadroniert, während der Sohn sein kaputtes Auto bejammert und die Frau ungerührt im Kochtopf rührt: Sonja Kreibich, Jens Ole Schmieder und Benjamin Vanyek. Bild: © Alexander Gotter
Das menschliche Wrack kriecht über die Spielfläche, vorneweg Schnaps und Selbstvernichtung, hinterdrein das im „tausendjährigen Reich“ kriegsversehrte Bein. Das metallene Wrack kommt geflogen, zerlegt in seine Karosserieteile – wie der Hundsmaulsepp von der Vorsehung auf den Mist geworfen worden ist, macht sein Sohn ebendieses nun mit seinem sportroten, schrottreifen Wagen. Und während der eine überall „Führervertreter“ ortet, will der andere nur eins, „einen Vergaser, der vergast“.
Fürs Auto versteht sich, aber nicht einmal einen solchen hat der Vater bei der Hand. Die Maschine bleibt also so kaputt, wie’s der Hundsmaulsepp längst ist, weil doch beide „einen Schmerz“ haben und die eigene Existenz „nicht mehr ausgehalten“. Der junge Regisseur Alexandru Weinberger-Bara, Absolvent des Max Reinhardt Seminars 2017 und diesen Mai als einer der „35 spannendsten Nachwuchskünstler aus der ganzen Welt“ zum Berliner Theatertreffen eingeladen, hat im Werk X-Petersplatz Werner Schwabs viertes Fäkaliendrama „Mein Hundemund“ inszeniert. Das ist, verglichen mit den „Präsidentinnen“ oder der „Volksvernichtung“ keine derb überdrehte Volkskomödie, sondern gnadenloser, erbarmungsloser, und Weinberger-Bara versucht auch nicht, dem Stück ein Schenkelklopfen abzuluchsen, er will den Schauspielern kein Kabinett-Stück aufzwingen, womit was bleibt ein so ekel- wie hasserfüllter Abgesang auf alles und das im Besonderen ist.
Der da seine Allmachts- und Ohnmachtsfantasien ausspeit, eingekerkert in Weinberger-Baras Schutthaldenbühne aus Müllsäcken und Kunststoffhäckseln, ist Jens Ole Schmieder als „Drecksepp“, so die Eigenbezeichnung der Figur. Benjamin Vanyek gestaltet die Rolle des Sohns, Sonja Kreibich „das saubere, streng geschürzte Frauenzimmer“, beide dazu angetan, spöttische, sarkastische Stichwortgeber zu sein, stemmt Schmieder die eindreiviertelstündige Aufführung mit der Dreckseppischen Suada doch beinah allein. Im Furor rechnet der Fleischhauer und Bauer mit Gott und der Welt ab, und Schmieder deliriert sich in dessen Tirade politischer und privater Zwangsvorstellungen.

Im Wortsinn ein Blutbad: Jens Ole Schmieder. Bild: © Alexander Gotter

Der Wagen, ein Wrack: Benjamin Vanyek. Bild: © Alexander Gotter
Sein Drecksepp ist ein auto-/aggressiver Alkoholiker, der augenscheinlich schon die Apokalypse sieht, ist aus jenem Stoff, aus dem die Franz Fuchse und Ted Kaczynskis dieser Erde sind, wenn er sich „in seine Einbildungen hineindenkt“, wie alles vor die Hunde gehen muss. Auch er selber; seiner heißt Rolfi und dringt als Klanggetöse von der Seite herein. Schmieder fordert Schwabs Textmonster zum zornglühenden Duell heraus. Er grunzt, grölt, gurgelt sich die Seele samt der „Innensau“ aus dem Leib – bis zur Unverständlichkeit.
Weil er in der Verausgabung die Wort- deutlichkeit mitunter hintanstellt. Momente, die Schwabs brachial-poetischen Sätzen bedingt guttun, „die Sprache zerrt die Personen hinter sich her“, sagte der über seine surreal-skurrilen Verschlüsselungen, und wenn man die schon nicht alle versteht, so sollte man sie zumindest alle verstehen. Was Sonja Kreibich und Benjamin Vanyek trefflich gelingt. Kreibich, von Kostümbildnerin Antoaneta Stereva versehen mit Kittelstürze, Nylonsocken in Gesundheits- schlapfen und einer abenteuerlich orangen Flechtperücke, stampft hantigen Blicks durch Zivilisationsabfall und familiären Unrat.
Eine verbitterte, vom Abscheu auf ihren Mann getriebene Frau, die sich pausenlos bei ihm über ihn beklagt, ihn nichtsdestotrotz herumzukommandieren probiert, eine Übung die naturgemäß misslingen muss, und ihm schließlich im Wortsinn das Bett vor die Tür stellt. Wunderbar eine Szene, in der Kreibich bis zur Gänsehaut mit dem Küchenmesser im Kochtopf kratzt, die spezielle Folter einer Frau, da er statt zu essen zur x-ten Flasche greift. Sonja Kreibich hört man gern zu, wie sie erklärt, als nächstes das „reine Essgeschirr“ in die „unbefleckte Kredenz“ einräumen zu wollen.
Vanyek macht aus dem aus dieser Ehe hervorgegangenen Sohn, der „Kindsgemeinheit“, wie ihn der Drecksepp nennt, ein verhuschtes Bürschchen, nur weil freundlicher, um nichts weniger psychisch gestört als der Vater, das trotz seiner Furcht vor ihm nicht in die Freiheit flüchten kann, hat er doch dessen Defätismus als etwas Angeborenes angenommen. Wäre sein Wagen nicht hinüber, ja dann, aber so! Vanyek spielt es genüsslich aus, wenn dieser Sohn andauernd mit seinem Autounfug nervt, wenn er über seinen einen, kleinen Wutausbruch selbst verwundert ist, wenn er vom Ableben des Vaters träumt, das sein und der Mutter Aufleben sein wird, davon, wie er mit der Raupe den Drecksepp und dessen Dreck ins Grab schieben wird, um darauf, wie es sich für einen Schlachtersohn gehört, eine Wurst zu defäkieren.

Im Mostkeller werden die Messer gewetzt: Sonja Kreibich und Jens Ole Schmieder. Bild: © Alexander Gotter

Ein Wutausbruch, über den sich der Sohn selber wundert: Benjamin Vanyek. Bild: © Alexander Gotter
Vanyek geht mit dem quälerisch komischen Potential dieses bizarren Charakters, der am Ende aus seiner inneren Emigration auftaucht und den Haus- und Hofumbau zu planen beginnt, großartig um. Wie der unterbutterte Sohn immer mehr Oberwasser bekommt, kriegt der Drecksepp gar nicht mit, alldieweil er im Mostkeller sein Messer wetzt, über Gewalt- und die Wohltaten des von ihm erdachten „Weltpräsidenten“ brütet, wie verrückt Plastikgebinde nach Farben sortiert oder sich, seiner Stricklumpen entledigt, in einer Badewanne voll mit Schweineblut wäscht.
Selbst-/Verletzung als Daseinszweck, da darf Schmieders Drecksepp im Todeswahn auch weinerlich werden, er wirft sich vor den Rolfi und dem „Hundemund“ die Gurgel zum Fraß vor. Und schon bei der Beerdigung ziehen Frau und Sohn aus der schwarzen Trauerkleidung gelbe Gummihandschuhe hervor, um ohne Aufschub anzufangen, des Vaters schlechten Geruch sauber zu wischen. Derlei Einfälle hat Weinberger-Bara in seiner das Absurde mit dem Konkreten austarierenden Arbeit einige zu bieten. Ein, zwei Striche hätten dem Ganzen geholfen, und dem Publikum, würde Jans Ole Schmieder, Aura hin, Atmosphäre her, etwas artikulierter sprechen.
- 4. 2019