Volkstheater online: König Ottokars Glück und Ende

April 27, 2020 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Zweisprachiger Stream mit anschließendem Live-Chat

Zusammenstoß zweier Machtmenschen: Karel Dobrý als Ottokar und Lukas Holzhausen als Rudolf von Habsburg. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Ab 29. April, 18 Uhr, bietet www.nachtkritik.de für 24 Stunden die Volkstheater-Produktion „König Ottokars Glück und Ende“ zum kostenlosen Stream an – und zwar in deutscher und tschechischer Sprache. Die Zuschauerinnen und Zuschauer streamen gemeinsam, denn gezeigt wird eine Aufzeichung der Inszenierung von Dušan David Pařízek beim Prager Theaterfestival. Diese ist auf Deutsch nun erstmals im Netz zu sehen; im Anschluss ab 20 Uhr gibt es einen englisch-

sprachigen Live-Chat mit nachtkritik-Redakteur Christian Rakow als Host, dem Schauspielerpaar Anja Herden und Lukas Holzhausen, sie in der Rolle der Kunigunde von Massowien zu erleben, er als Rudolf I., Dramaturg Roland Koberg und Regisseur Pařízek. Beiträge in tschechischer und deutscher Sprache sind möglich.

Pařízek war in der Volkstheater-Saison 2018/2019 der erste tschechische Regisseur, der das österreichische Nationaldrama in Szene setzte. Zum ersten Mal wurde das vermeintlich böhmenfeindliche Stück dafür ins Tschechische übersetzt, die Vorstellungen wurden übertitelt. So konnte die Inszenierung ihre explosive Kraft an beiden Hauptschauplätzen an Moldau und Donau entfalten. Das Wiener Publikum sah sich als Opportunisten, als „leichtbeweglich Volk“ gespiegelt und ihren ersten Führer – schon er ein Meister der inszenierten Bescheidenheit – als „Ausländer“ enttarnt. Die Prager Zuschauer feierten beim Gastspiel im Ständetheater ihren fallenden Helden Primislaus Ottokar, dargestellt von einem tatsächlichen Hero des tschechischen Theaters – Karel Dobrý.

Kritik: Grillparzer als grausame Groteske

Ein Glück, gibt’s die Übertitel. Im Dickicht der Akzente und Dialekte ist nämlich nicht einmal die Hälfte dessen verständlich, was auf der Bühne gesprochen wird. Mag sein, dass Dušan David Pařízek dem Publikum so seine Message mitgeben will: Was Politiker herumtönen, versteht ohnedies kein normaler Mensch … Premiere von „König Ottokars Glück und Ende“ am Volkstheater. Im Bühne-Interview betonte der interviewscheue, tschechische Regisseur, er werde in seiner Lesart des obrigkeitshörig-xenophoben Stücks, von dem es bis dato keine Übersetzung ins Tschechische gab, „den Schwarzen Peter wieder den Österreichern zurückgeben“. Nun, zumindest hat er ihnen den Narrenhut aufgesetzt, denn so neu ist die Interpretation des Böhmen-Königs als tragischem Helden und des Habsburgers als gewieftem Schlitzohr nun auch wieder nicht.

Definitiv anders ist, dass Pařízek auf krause Wortgefechte setzt, auf Szenen von absurder Komik, manchmal hart am Slapstick, und nicht zuletzt wegen der lächerlichen Papierkrönchen denkt man mehr an Paradeinsze- nierungen von „König Ubu“, als an ein Werk des ehrenwerten k.k. Finanzbeamten. Getreu dem Motto „Fürchtet die Posse, nicht das Pathos!“, hat Pařízek zweiteres zugunsten ersterer verblasen, Grillparzers Trauerspiel wird bei ihm zur zunehmend grausamen Groteske; es wird mehr gelacht als bei den Pradlern, das muss man mögen, und an dieser Stelle wird es das. Grillparzer-Puristen packt indes mutmaßlich das nackte Grauen.

Karel Dobrý hoch zu Ross. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Rainer Galke als Margarethe. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Anja Herden als Kunigunde. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Pařízek hat das Personal auf sieben Darsteller gestrichen, und verwendet als Bühnenbildner wieder sein Lieblingsmaterial rohes, unbehandeltes Holz. Böhmen, eine Bretterbude, die am Ende in sich zusammenkracht. Die Kostüme von Kamila Polívková bewegen sich zwischen Proll-Buxe und Gangsta-Hoodie, jeweils versehen mit passendem Logo für die Hood. Heißt: Roter Löwe hie, weißer da, und Seyfried Merenberg muss natürlich einen Steirerwappensweater tragen. Dies gleichsam macht den größten Teil von Pařízeks Konzept aus – eine herkunftsgetreue Besetzung. Der tschechische Theater- und Filmstar Karel Dobrý spielt den Ottokar, der Schweizer Lukas Holzhausen Rudolf von Habsburg, Thomas Frank, immerhin lange Mitglied am Grazer Schauspielhaus, den steirischen Ritter Merenberg.

Rainer Galke darf als Margarethe von Österreich, Wiener Bürgermeister und Nürnberger Burggraf in fremden Sprachgefilden wildern, und Anja Herden erprobt sich als Kunigunde, Enkelin des Ungarn-Königs, am „Ungoorrisch“. So weit, so ja eh, ein Versuch, Přemysls und später Habsburgs Vielvölkerverlies zu versinnbildlichen. Tatsächlich macht deren Gleichheit im Machtrausch, Gegensätzlichkeit im Streben danach, den Abend aus. Dobrýs Ottokar kommt zu Pferd auf die Bühne, ein Souverän, der die Gesellschaft seines Schimmels der der Gattin – Rainer Galke ganz Diva, mit kleiner Krone und riesigem Hermelin, schwankend zwischen Resignation und Ressentiments – vorzieht. Mit einem tschechischen „Ahoj!“ grüßt Ottokar gönnerhaft die Anwesenden, was Holzhausens Habsburg mit einem Schwyzerdütschen „Hoi!“ beantwortet – und schon geht das Geplänkel über den korrekten Wortgebrauch los. Dass sich Ottokars „Ad Honorem Jesu“ am Ende in ein deutsches „Heil!“ verwandeln wird, bringt Pařízeks Intention bei dieser Arbeit auf den Punkt.

Dobrý ist zweifellos ein Charismatiker, der seine polternde Performance über die Rampe direkt ins Publikum trägt, als wolle sich sein Ottokar dort des Gehorsams seiner Untertanen versichern. Dieser Ottokar ist so jähzornig wie stolz, so leidenschaftlich wie geradlinig, eine Majestät, ein Alphatier, schließlich starr vor Demütigung. Diese wird ihm Rudolf zufügen, den Holzhausen, szenisch sicher wie stets, als ehrgeizigen Realpolitiker anlegt. Im Unterschied zum aufbrausenden Ottokar ist er mit den Verbündeten verbindlich, gibt mitunter hinterlistig fast den Tölpel vor, wenn er dem Hof seine Sprechweise aufzwingt, sich mittels Souffleur am Bühnendeutsch übt, und alle nötigt, ihn kumpelhaft „Ruedi“ zu nennen. Ein gefährlicher Mann, von Anfang an. Der sich zum Schluss die Schlachterschürze umbindet, bevor er Ottokar ein Blutbad anrichtet.

Thomas Frank ist per Sweater und Stimmübung  als steirischer Ritter Merenberg gekennzeichnet. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Rudolf in der Schlachterschürze: Karel Dobrý als Ottokar und Lukas Holzhausen. Bild: © www.lupispuma.com / Volkstheater

Doch bis dahin muss sich Ottokar noch vom schwäbelnden Burggrafen Zollern ankeppeln lassen, während Rudolf vom Wiener Bürgermeister Paltram Vatzo mit allen Ehren empfangen wird. Rainer Galke spielt beide mit höchster Hingabe, singt nicht nur Operette und Heurigenlieder, sondern auch Falco, und geht sogar schwimmen, wonach er sein an die Badehose genähtes Riesengemächt auswringt. Als Vasallen gefallen Thomas Frank als naiver Berserker Merenberg – und Wasser speiender Springbrunnen.

Und Peter Fasching, als Zawisch von Rosenberg Oberintrigant und E-Zitherspieler. Gábor Biedermann bleibt als stets einlenkender Kanzler Braun von Olmütz diesmal unter seinen Möglichkeiten, dafür spielt Anja Herden als Kunigunde alle ihr zur Verfügung stehenden aus, wenn sie heimwehkrank und in temperamentvoller Verzweiflung ihre Sätze mit „Bei uns in Ungarn …“ beginnt. Einfach alles auf der „ähresten“ Silbe betonen, erklärt sie Kunigundes Idiom.

So ist Pařízeks Zweieinviertel-Stunden-Aufführung zumindest kurzweilig zu nennen, mit Kalkül ist vom weltpolitisch Bedeutsamen der

Begründung einer Dynastie, die bis ins 20. Jahrhundert hinein in Europa herrschte, nicht viel übriggeblieben, womit Pařízek seinen Standpunkt der Lächerlichmachung der – Zitat – „Suche nach einem Führer, der uns alle wach küsst“ klarmacht. Wie vieles wurde auch der alte Horneck gestrichen, die Österreich-Rede tragen Frank und Fasching als Rockpoem vor. Sie wissen: „Da tritt der Österreicher hin vor jeden, denkt sich sein Teil und lässt die anderen reden … mehr: www.mottingers-meinung.at/?p=31195

www.volkstheater.at           www.theater.cz/de           www.nachtkritik.de

27. 4. 2020

Ein Ärzteroman-Lesemarathon aus den Homeoffices

April 16, 2020 in Tipps

VON MICHAELA MOTINGER

Kabarettisten fordern „Noch eine Chance für Bettina“

Bild: © Ronny Tekal

Nach der virtuellen Lesung von Albert Camus‘ „Die Pest“ mit den Rabenhof-Allstars (siehe: www.mottingers-meinung.at/?p=39026) folgt nun ein weiterer Klassiker der Weltliteratur – der im Jahr 1970 im Bastei-Lübbe-Verlag erschienen ist. Für all jene, denen Camus zu schwer und die Pest zu schwarz ist, stellt Autorin Gitta von Bergen ihre Protagonistin Bettina ins Zentrum ihres kleinen Romans voll Liebe, Schmerz und – vielleicht– auch einem Happy End. Ronny Tekal und Norbert Peter aka die Medizinkabarettisten Peter&Tekal haben befreundete Kolleginnen und Kollegen zum Vortrag gebeten, und das Line-up der Mitwirkenden kann sich sehen lassen.

Mit dabei sind: Lukas Resetarits, Mike Supancic, Paul Pizzera, Klaus Eckel, Stefan Jürgens, Joesi Prokopetz, Ludwig Müller, Nadja Maleh, Fifi Pissecker, Angelika Niedetzky, Pepi Hopf, Günther Lainer, Werner Brix, Fredi Jirkal, Gerold Rudle, Monica Weinzettl, Sabine Petzl, Tini Kainrath, Omar Sarsam, Dieter Chmelar, Birgit und Nicole Radeschnig, Gerald Fleischhacker, Robert Blöchl von Blözinger, die Gebrüder Moped Martin Strecha und Franz Stanzl, Kernölamazone Caro Athanasiadis, Tricky Niki

Sedlak, Markus Hauptmann, Andy Woerz, Harry Lucas, Clinic-Clown-Gründer Roman Szeliga, Robert Mohor, Markus Richter, Uschi Nocchieri, Patricia Simpson, Norbert Peter, Ronny Tekal und Frau Kratochwill, Lydia Prenner-Kasper, Christoph Fälbl, Anja Kaller, Alex Kröll, Martin Kosch, Stefan Haider, Alexander Sedivy, Barbara Balldini und Guido Tartarotti.

Bild: © Ronny Tekal

Bild: © Ronny Tekal

Zu hören kostenlos ab 17. April, 17 Uhr. Dass sich ein gewisser Humor aus der Schere zwischen vortragender Ernsthaftigkeit und Inhalt ergibt, liegt in der Natur der Sache Groschenroman. Die Einblicke, die ein erster Trailer bietet, sind jedenfalls Weltklasse.

Trailer: youtu.be/6_Wo7STW8bg          Mehr Infos: www.facebook.com/petertekal               www.medizinkabarett.at

16. 4. 2020

Volksoper: Carmen

Januar 5, 2020 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Brillante Debüts bei der Wiederaufnahme

Marco Di Sapia als Dancaïro, Vincent Schirrmacher als Don José, Stepanka Pucalkova als Carmen und Johanna Arrouas als Frasquita. Bild: © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Dies ist der perfekte Abend, um sich zurückzulehnen, genießerisch die Augen zu schließen und die Musik von einem Besitz ergreifen zu lassen. Zu hören nämlich gibt es Hervorragendes, zu sehen hingegen nicht viel. An der Volksoper stand die Wiederaufnahme von „Carmen“ auf dem Programm, jene Guy-Joosten-Inszenierung, die von 1995 bis 2015 nonstop am Haus gezeigt wurde. Ein Publikumsrenner, der vor zwanzig Jahren mit seinem Verzicht auf Rüschrock-Folklore und Kastagnetten-

Geklapper ordentlich was hermachte, ein hüftschwungloser, puristischer Gegenentwurf zum opulenten Franco Zeffirelli, zum schönheitstrunkenen Francesco Rosi. Nun allerdings lässt sich nicht leugnen, dass das Eifersuchtsdrama im kargen Brandmauerambiente von Bühnenbildner Johannes Leiacker, an dem der Regisseur stets die von Bizet en détail ausgearbeitete Charakterzeichnung als seinen Bezugspunkt festmachte, da nunmehr in Abwesenheit desselben auf die Bühne gehoben, an Feuer verloren hat. Diverse Auftritt sind reinstes solistisches Rampenstehtheater, unmotiviert wirkt auch die Menge, und in dieser Stasis allüberall nimmt im Wortsinn kaum eine Rolle tatsächlich Gestalt an. Was dieser „Carmen“ szenisch fehlt, ist das Temperament für Leid und Leidenschaft. Heißes Herzblut müsste fließen, aber ach …

Ein Glück. Das schauspielerische Manko wird durch die gesangliche Ausführung ausgeglichen. Mit Anja Bihlmaier am Pult, den beiden Hausdebütanten Stepanka Pucalkova als Carmen und Luke Stoker als Escamillo und den sechs Rollendebüts von Julia Koci, Johanna Arrouas, Ghazal Kazemi, Vincent Schirrmacher, Alexandre Beuchat und Marco Di Sapia wird die in deutscher Sprache vorgetragene Produktion zu einer Besonderheit. Ein Erfolg, den zuallererst Bihlmaier für sich verbuchen kann, die gebürtige Schwäbin und designierte Chefdirigentin beim Den Haager Residentie Orkest, Jahrgang 1978, deren Karriere wohl das ist, was man beispiellos nennen muss. Und die das von ihrem kapellmeisterlichen Können vernehmbar angetane Volksopern-Orchester mit leichtfüßiger Raffinesse und federndem Rhythmus durch die Opern-Evergreens führte.

Luke Stoker als Escamillo. Bild: © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Stepanka Pucalkova als Carmen. Bild: © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Vincent Schirrmacher als Don José. Bild: © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Mit Verve wird derart französisches Flair mit Andalusien-Anklängen erschaffen, musiziert so akzentuiert wie apart. Nie kam Bizets Geniestreich mit – und man hat beides oft genug gehört – lautem Rums oder als L’Amour-Hatscher aus dem Orchestergraben. Was die Habanera zu einem beinah Chanson werden ließ, zum Freiheitsstatement einer starken, unabhängigen Frau statt einer aufreizenden Forcierung des Geschlechter- kampfs. Als Carmen bemüht sich Stepanka Pucalkova mal in Arbeitskittel, mal in – sorry fürs Wortspiel – Zigarettenhose um gute Figur. Die tschechische Mezzosopranistin mit Homebase Semperoper ist offensichtlich darauf bedacht, keinerlei Laszivität zu bedienen, ihre Carmen ist ganz Working-Class-Woman, und hat sich in der sie begehrenden Soldatenwelt einen Selbstschutzmantel aus arroganter Unnahbarkeit übergeworfen.

Das macht Pucalkovas Tabakblätterdreherin mehr zum draufgängerischen Schmugglerkumpel denn zum erotischen Männeralbtraum, sängerisch vor allem auch in den Höhenlagen ausgezeichnet, gelingt ihr die Darstellung der Härte dieser Frau bis in die Todesszene bestechend gut. Der australische Bass Luke Stoker ist ebenfalls erstmals im Volksopern-Einsatz, und gibt als Escamillo eine beachtenswerte stimmliche Talentprobe ab. Was seinen Torero an Statur als geborenen Gewinner ausweist, vermisst man jedoch an stolzer Attitüde. Die Messerstechereien mit Vincent Schirrmachers Don José sind allein wegen der Differenz in Größe und Gewichtsklasse der Kontrahenten unfreiwillig humoreske Szenen, an denen sich bestimmt feilen ließe.

Eine Blume für den Auserwählten: Vincent Schirrmacher und Stepanka Pucalkova. Bild: © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Schmugglerbande: Di Sapia, David Sitka, Pucalkova, Arrouas und Ghazal Kazemi. Bild: © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Julia Koci als innig liebende Micaëla mit Schirrmacher und Pucalkova. Bild: © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Escamillo im Schmugglerquartier: Luke Stoker mit Pucalkova, Di Sapia und Schirrmacher. Bild: © Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Ansonsten ist Schirrmacher wie allzeit auch hier Garant für prägnante, packende Rollenporträts, sein erstes Erscheinen gemeinsam mit einer in Schwarz gekleideten Witwe und einem Mädchen in Erstkommunionsweiß ein anrührendes Sinnbild für Josés Lebens- und Liebessituation, Schirrmachers Sergeant eher introvertierter, eigenbrötlerischer Grübler als jähzornig-hitzköpfiger Eifersüchtler – auch in dieser Figur bleibt die Aufführung bei ihrer Unterkühltheit. Dass der Zuschauerliebling die Blumenarie mit seinem warm timbrierten Tenor wohl zu nehmen weiß, bedarf eigentlich keiner extra Erwähnung. Im Schlussduett mit Pucalkovas Carmen läuft Schirrmacher zur Höchstform auf, wie er da eiskalte Verzweiflung spielt, bevor er zu ebensolcher Klinge greift.

Julia Koci macht als Micaëla von ihrer weichen, zu innigen Tönen befähigten Sopranstimme besten Gebrauch. Des Weiteren und auffallend beim Schmugglerquintett überzeugen Johanna Arrouas als Frasquita, Ghazal Kazemi als Mercédès, Marco Di Sapia als Dancaïro und Davd Sitka als Remendado, vier Solistinnen und Solisten, deren Spielfreude man das vielfältige Wirken am Haus, immer wieder auch in Operette und Musical, auf erfreuliche Weise anmerkt. Nicht minder mit Bühnenpräsenz gesegnet ist Moralès-Debütant Alexandre Beuchat; Yasushi Hirano ist ein solider Zuniga; Georg Wacks Lillas Pastia kommt, dem Mundwerk nach zu urteilen, aus Wien. Chor, sowie Kinder- und Jugendchor sind wie stets ein tosendes Bravo wert, wie der Abend generell mit großem Applaus bedankt wurde. Womit nun wenigstens im Saal die Action herrschte, nach der man sich im Spiel vergeblich gesehnt hat.

Trailer: www.youtube.com/watch?v=obZbQX3nEd4                     www.youtube.com/watch?v=WmfJJOH3saI           www.volksoper.at

  1. 1. 2020

Tobias Moretti in „Gipsy Queen“

Dezember 28, 2019 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Gnadenloser Kampf ums tägliche Überleben

Vor dem Kampf mit der amtierenden Weltmeisterin hat Trainer Tanne noch ein paar Tipps für Ali: Alina Șerban und Tobias Moretti. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Es gibt sie selbstverständlich, diese Rocky-Momente. Den berühmtesten Stiegenlauf der Filmgeschichte, hinauf zum Museum of Art in Philadelphia, diesmal am Hamburger Containerhafen; das Sandsackdreschen im versifften Boxclub bei einem Trainer, der definitiv schon bessere Tage gesehen hat; und schließlich die Watschn beim Schaukampf mit dem Weltmeister – nur das diesmal kein Muskelpaket aus dem

Philly-Armenviertel eins aufs Aug‘ kriegt. „Gipsy Queen“ heißt der neue Film von Regisseur Hüseyin Tabak, der am Freitag in die Kinos kommt, und dessen Faustkämpfer ist eine Frau: Ali, Romni, Alleinerzieherin. Wie von seinen Lehrern Michael Haneke und Peter Patzak gelernt, lässt sich Tabak Zeit, um die Situation zu erklären. Zu Beginn ist da ein was? – Flüchtlingslager? Nein, eine Roma-Siedlung in Rumänien. In einem provisorischen Ring fighten Männer. Eine junge Frau fleht einen von ihnen an, er schlägt sie brutal zu Boden. Der Vater verstößt die Tochter, deren beide Kinder weinen, als ledige Mutter hat sie Schande über die Familie gebracht.

Also, Fahrt nach Hamburg, Kälte und kein Essen, auf der Ladefläche eines Schlepper-LKW, Tagelöhnerstrich, mit sinistren Kerlen schwarz auf Baustellen arbeiten, immerhin: bei der vergeblich auf die große Chance hoffenden Schauspielerin Mary findet Ali nicht nur eine Bleibe, die beiden werden Freundinnen, Vermittlung eines Gelegenheitsputzjobs in der Kiez-Kneipe, dem real existierenden Kultort „Zur Ritze“, wo Ali eines Nachts, beobachtet von Besitzer Tanne, ihren Frust an einem Punchingball abreagiert. Nun erst erfährt das Publikum, dass Alis Vater mit ihr Championpläne hatte.

War sie doch als begnadetes Nachwuchstalent, das „schwebt wie ein Schmetterling und sticht wie eine Biene“, dessen und ihres Dorfs ganzer Stolz und bereits auf dem besten Weg sich als „Gipsy Queen“ einen Namen zu machen. Doch dann gab’s statt eines Gürtels die unehelichen Esmeralda und Mateo, ein Uppercut, den der Vater nicht verzeihen wollte – und Ali ihm nicht, dass er sie noch schwanger in die Ecke schickte … Zwei Jahre vor Drehbeginn hat Ali-Darstellerin Alina Șerban mit dem Boxtraining begonnen. Hat während dieser Vorbereitung unter anderem mit dem österreichischen Profiboxer Marcos Nader gearbeitet, der bereits 2016 in der TV-DokuPunch Line – Eine Frau steigt in den Ring“ von und mit Kati Zambito zu sehen war.

Als ledige Mutter wird Ali aus ihrem Dorf verstoßen: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Schlepper bringen Ali und ihre Kinder nach Hamburg: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film

In seiner Kiez-Kneipe Ritze veranstaltet Tanne Schaukämpfe: Tobias Moretti. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Die Rocky-Pose passt auch im Hamburger Hafen: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Ali mit den anderen „Ausländern“ auf dem Arbeitsstrich: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Ali und Mary nehmen Tanne ins Kreuzverhör: Alina Șerban, Irina Kurbanova, Tobias Moretti. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Șerban verleiht der „Gipys Queen“ im Wortsinn schmerzhafte Authentizität, die in Bukarest geborene Schauspielerin, Regisseurin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin ist wie ihre Figur Romni. Seit Jahren engagiert sie sich gegen die strukturelle Diskriminierung der Roma, sie, die, nachdem ihre Mutter ins Gefängnis verbracht wurde, in einem Kinderheim aufwuchs. Doch nicht nur Șerban, auch Tabak hat einen persönlichen Beweggrund, diese Story zu erzählen: seine Mutter, die als Neunjährige von der Türkei nach Deutschland kam, wo, so Tabak im Gespräch, „meine Großeltern sie nicht in eine Schule einschrieben, sie musste stattdessen auf die jüngeren Geschwister aufpassen. Sie hat sich selbst Lesen und Schreiben auf Deutsch beigebracht, arbeitete ununterbrochen und besitzt heute eine kleine Firma. Um das aufzubauen, habe ich selber erlebt, wie sie drei Jobs gemacht hat, ohne Schlaf und Erholung! Sie hat für meine Ausbildung wie eine Löwin gekämpft.“

Der Traum vom sozialen Aufstieg ist Tabaks zentrales Motiv, immer wieder ermahnt Ali Esmeralda bei den unvermeidbaren Mutter-Tochter-Auseinandersetzungen „Deutsch!“, doch so viel sie auch schuftet, nie reicht das Geld für den nächsten Klassenausflug, stattdessen schlägt beiden unverhohlener Rassismus und Ressentiments gegen die Roma entgegen. Gleichsam als brutales Symbolbild für dieses Dasein als Underdog steckt Tanne Ali eines Abends in ein Gorillakostüm, dessen üblicher Träger w. o. gegeben hat, um sie zum Gaudium seiner besoffenen Gäste gegen einen zu verabschiedenden Junggesellen antreten zu lassen. Klar, schickt Ali den inklusive Vorderzahn-Verlust auf die Matte. Skandal, Geschrei, doch Tanne hat eine Königsidee, heißt: einen neuen Star in seinem Schuppen.

„Es kommt selten vor, dass ich einer einen ausgebe ohne, dass ich sie pimpern will“, sagt Tanne – und kaum einer könnte das schlitzohriger tun als Tobias Moretti. Der ist als abgehalfterter Ex-Boxer mit Einsamer-Wolf-Image voll in seinem Element, und kratzt so verschmitzt die Kurve vom halbseidenen, großgoscherten, unter der rauen Schale hilflos weichen Schlurf zum erst einmal Zweck- zu einer Art Liebespartner, im Sinne von: strenger, dennoch ums Wohl seines Schützlings besorgter Coach und Ersatzonkel in der Ali-WG, dass man ihm jeden noch so flotten Spruch nachsieht. Sehr spaßig die Szene, wie er sich erst von Mary, dann von Esmeralda und Mateo wegen seiner Absichten mit Ali vernehmen lassen muss – bis er in den Seilen hängt.

Schließlich die große Chance, der Schaukampf gegen die amtierende Weltmeisterin im Weltergewicht: Alina Șerban. Bild: © Dor Film West | Dor Film

Catrin Striebeck macht Tannes Bardame Gloria, Irina Kurbanova spielt die Mary, Sarah Carcamo Vallejos und Aslan Yilmaz Tabak sind als Alis Kinder zu sehen, Anja Herden hat einen Kurzauftritt als Sozialarbeiterin. Denn während Ali sich dank Tannes Busenfreund und Boxmanager Udo, Aleksandar Jovanovic, Leitsatz: „Sie hat’s im Blut, aber nicht mit dem Business“, im Ring mehr und mehr behauptet, folgt vom

Jugendamt ein Schlag in die Magengrube. Die Behörde nimmt Ali ihre Kinder weg – wegen Verletzung der Aufsichtspflicht, ein Fehler, der eigentlich Mary passiert ist, und schlimmer noch, Esmeralda will von den Pflegeeltern nicht mehr zurück zur Mutter. Ihr ist deren ständiger „Lern‘, damit du was wirst!“-Leistungsdruck zu viel geworden. Die Runden im Ring sind für Ali einfacher zu überstehen, als der tägliche Überlebenskampf, und Alina Șerban porträtiert deren Charakter als stark, stolz, so sehr verletzlich, als toughen Kerl in einer Männerwelt und liebevoll-verschmuste Mama. In karg poetischen Traumsequenzen beleuchtet Tabak Alis Beziehung zum Vater, betroffen macht, wie sie als Mädchen bei einer Hochzeit vorgeführt wird, berührend ist, wie der erwachsenen Ali der zwischenzeitlich Verstorbene in der S-Bahn vis-à-vis sitzt und sie zum ersten Mal mit einem kurzen anerkennenden Kopfnicken belohnt.

Der finale Fight dauert zwölf Minuten. Udo hat einen Schaukampf mit der amtierenden Weltmeisterin organisiert, als Lohn für zehn durchgestandene Runden wartet endlich ein fixer Vertrag. Mit Sinn fürs Sportgeschehen fängt Kameramann Lukas Gnaiger die Szenen im Ring, Alis Kontrahentin eine aktive Profiboxerin, ein. Die Entschlossenheit in den Blicken der beiden Frauen lässt er Bände sprechen, und großartig ist, wie Morettis Tanne bei den sich mehrenden Fouls die Sicherungen durchbrennen: „Ihr seid ja blind, ihr Affen!“, beflegelt er die Ringrichter und schreit kurz darauf zur gegnerischen Ecke: „Mach‘ die Schlampe weg, wir sind nicht auf dem Jahrmarkt hier!“, bis unter „Ali!“-Rufen die Stimmung in den Zuschauerreihen umschwenkt.

Mit „Gipsy Queen“ ist Hüseyin Tabak ein Film von hoher Intensität gelungen. Sein Wagemut zum Collagieren von Sozialdrama, Hommage an das Boxen in der Filmgeschichte und Milieustudie macht sich bezahlt. Ohne auf die Tränendrüse zu drücken oder den moralischen Zeigefinger zu bemühen, zeigt er eine Welt der Ungleichheit, in der Mut, Begabung, Ausdauer, Klugheit noch lange nicht für einen Platz an der Sonne ausreichen. Im Kampf dieser Mitmenschen, der „anderen, der „Ausländer“, die sich halb legal durchs Leben bringen müssen, und deren Möglichkeiten, sich gegen Ungerechtigkeit und Ausbeutung zu wehren, minimal sind, ist der Schlussgong längst überfällig. Dazu gilt es das ohnedies angezählte System endlich auszuknocken.

 

www.filmladen.at/gipsy.queen

  1. 12. 2019

Bronski & Grünberg: The Big Bronski Christmas Show

Dezember 15, 2019 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Swingen, schwofen, Eggnog schlürfen

Die Gastgeber Julia Edtmeier und Jakob Semotan. Bild: © Philine Hofmann

Auf dem Wunschzettel ans Christkind steht seit gestern zuoberst, das Bronski & Grünberg möge diesen famosen Abend bitte auf Schallplatte pressen und als Geschenkidee anbieten. Ging sicher weg wie warme Weihnachtskekse! Mitten im Antiidyllmonat Advent bietet das Progressiv-Boulevardtheater ums Eck von der Porzellan- gasse nämlich den besten Grinch-Killer ever – „The Big Bronski Christmas Show“, eine Lametta-behängte, Eggnog-durchtränkte Extravaganza à la Hausmarke, bei deren Genuss sich die Stressstimmung sofort in beste Laune verwandelt: It’s Beginning to Look a Lot Like Christmas!

Der Johnny-Mathis-Song nur einer der etlichen, die zu Gehör gebracht werden, gesungen von Perry Como bis Bing Crosby, und deren weltberühmte TV-Xmas-Specials der Sechziger- jahre sind die Art Budenzauber, den nun die Bronskisten veranstalten. Die Bescherung anrichten Julia Edtmeier und Jakob Semotan als Hosts, und wie die beiden mit Big-Band-Gesten durch ihre Bad-Santa-Jokes tänzeln, ist man tatsächlich anHappy Holidays with Frank and

Bing“ oder die alljährliche „Perry Como’s Christmas“ erinnert, die übrigens 1976 sogar „In Austria“ stattfand. Und apropos tänzeln, Julia Edtmeier erweist sich nicht nur als talentierte Sängerin, sondern legt zusammen mit Semotans Volksopernkollegen Peter Lesiak auch eine Astaire’sche Steppnummer hin, dass dem Parkett ganz heiß wird. Von Ruth Brauer-Kvam ist die regieliche Zusammensetzung der Big American Christmas Party; weder Kosten noch Mühen wurden gescheut, um mit Kunstschnee, Glitzer und einem fast echten Pferdeschlitten eine Wahnsinnsshow zu präsentieren. Christian Frank begleitet die Special Guests auf dem Piano, und zu den Season’s Greetings angetreten sind:

Karoline Kucera und Florian Carove als Duettpartnerinnen Judy Garland und – Carove – Silberblick-Barbra-Streisand, die stimmgewaltigen Diven bald im Ellenbogen-Infight ums höchste C, so viel Satire muss im Bronski & Grünberg sein, auch wenn the one and only Tania Golden ihren „Simple Wish“ ins Mikrophon röhrt – „I wanna be rich, famous and powerful“, a Song by David Friedman, because you know, jews are writing the best christmas songs, auch wenn Kyrre Kvam im Pinguinpullover „Have Yourself A Merry Little Christmas“ mit einem als Trauerlied dargebotenen „Me, Myself & I“ mixt – der Egomanenhit als einsamer Abgesang. Äußerst amüsant auch der Auftritt der Schwestern Caroline und Eva Maria Frank, die bei ihrem Adventsingen mit Verve eine, weil darin versehentlich einen Diamantring versenkt habend, Bowleschüssel leeren.

Rat-packing Semotan kann derweil vorne Rampensau und sich hinten mit Punsch zuschütten, Edtmeier im Minutentakt die atemberaubend schönen Vintageabendkleider wechseln, in den Werbepausen werden per Röhrenfernseher Zigaretten angepriesen. „Baby, It’s Cold Outside“ wird nicht nur gegendert, sondern auch als ménage à trois geträllert, Semotan und Edtmeier verhaften via Sketch den Schlittenfalschparker vom Nordpol, das besinnliche „White Christmas“ fehlt ebenso wenig auf der Setlist wie das sexy „Santa Baby“ – und am Schluss ist endlich Sing Along angesagt. What a night, what a show! Dont‘ miss it!

www.bronski-gruenberg.at

  1. 12. 2019