Volksoper: Der Bettelstudent

Mai 1, 2016 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

Wie ein skurrilbuntes Pop-Up-Bilderbuch

Boris Eder (Enterich, Kerkermeister), Roman Martin, Gernot Kranner (Offiziere im sächsischen Heer). Bild: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Boris Eder als Kerkermeister Enterich mit Roman Martin und Gernot Kranner. Bild: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

„Herr Kapellmeister, dürfen wir um etwas Musik bitten, aber mit Tempo!“, rief eine strubbelige Figur in den Orchestergraben. Dem Wunsche konnte entsprochen werden. Wolfram-Maria Märtig, neuer Kapelllmeister am Haus, dirigierte seine erste Volksopern-Premiere kräftig und schwungvoll, doch nicht nur dank ihm überzeugte „Der Bettelstudent“ vom ersten Moment an. Als nämlich als erster Boris Eder als Kerkermeister Enterich in Jack-Sparrow-Adjustierung auf die Bühne torkelte und sich mit „I bin der Johnny von Ottakring“ vorstellte, war klar: Regisseur Anatol Preissler wird hier einen knallbunten, von skurrilen Geschöpfen bewohnten Bilderbogen entfalten.

So geht’s denn auch zweieinhalb Stunden zu wie in einem Pop-Up-Buch, Schlag auf Schlag, Szene auf Szene, mit musikalischen Zitaten vom „Fluch der Karibik“-Soundtrack bis zum Streicherstakkato aus Hitchcocks „Psycho“. Muss jemand ungeduldig warten, tickt laut eine Uhr, und gibt’s einen Keulenschlag auf den Kopf zwitschern die ACME-Vögelein. Da haben zwei, Märtig und Preissler, die sich, wie Gesprächen vorab zu entnehmen war, gut verstehen, ihrem Humor freien Lauf gelassen.

Dazu das mit augenzwinkernden Gimmicks versehene Bühnenbild von Karel Spanhak und die im doppelten Wortsinn barocken Kostüme von Marrit van der Burgt, mit besonders schönen Raffrolloröcken, einem Modemuss, um heiratsfähige Herren anzulocken – einem Possenschreiber wie Carl Millöcker würde diese Inszenierung seines Werks wohl gefallen haben.

Nicht zuletzt auch deshalb, apropos Posse, weil Preissler das Couplet des Ollendorf, „Schwamm Drüber“, mit nestroyesken Zeitstrophen zur Bundespräsidentenwahl ausstattete. Mit seiner Arbeit stellt Preissler aus, dass Comic immer auch ein Mittel zur Politsatire ist. Und was dieser Abend über die alltägliche Prostitution der besseren Leut‘ um des lieben Geldes willen, darob moralbefreites Handeln, Betrug, Bestechung und Beutelschneiden aussagt, ist mehr, als eine brave Bearbeitung des Stücks vielleicht vermocht hätte. Man kann gar nicht anders, als die Schurken auszulachen.

Thomas Zisterer (Offizier im sächsischen Heer), Elisabeth Flechl (Palmatica Gräfin Nowalska), Lucian Krasznec (Symon Rymanowicz), Martin Winkler (Oberst Ollendorf, Gouverneur von Krakau), Roman Martin (Offizier im sächsischen Heer). Bild: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Thomas Zisterer, Elisabeth Flechl, Lucian Krasznec, Martin Winkler und Roman Martin. Bild: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Martin Fischerauer (Onuphrie, Palmaticas Diener), Elisabeth Flechl (Palmatica Gräfin Nowalska), Mara Mastalir (Bronislawa). Bild: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Kabinett-Stückchen: Martin Fischerauer, Elisabeth Flechl und Mara Mastalir. Bild: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Deren obersten, den Oberst Ollendorf, spielt der famose Martin Winkler, wie immer sängerisch und schauspielerisch auf der Höhe, als explodierten Rotschopf. Ein Möchtegern, der sich düpiert sieht, denn er hat sie ja nur, Schulter und so weiter, und dabei verleiht Winkler dem Operettenbösewicht zutiefst menschliche Züge. Er gestaltet einen, der doch nur geliebt werden will, vom Volk, von der einen Frau, aber laut Libretto darf das natürlich nicht sein. Fast hat man Mitleid mit ihm, wie er schofel um sein für die Intrige verschleudertes Geld raunzt, und seine Mannen erst! Die sind bei weitem keine schneidige Soldateska, sondern ein kriegsmüder Krüppelhaufen. Als hätte August der Starke das letzte Aufgebot nach Krakau bestellt. „Noch ist Polen nicht verloren“, ist übrigens auch einer der eingewobenen Sätze.

Anja-Nina Bahrmann (Laura), Lucian Krasznec (Symon Rymanowicz), Martin Winkler (Oberst Ollendorf, Gouverneur von Krakau), Chor der Volksoper Wien. Bild: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Anja-Nina Bahrmann, Lucian Krasznec, Martin Winkler und der Chor der Volksoper. Bild: Barbara Pálffy/Volksoper Wien

Das Liebesquartett bilden Anja-Nina Bahrmann und Mara Mastalir als Schwestern Laura und Bronislawa sowie Alexander Pinderak als Jan Janicki und Lucian Krasznec als „Bettelstudent“ Symon Rymanowicz. Krasznec gibt in der Rolle sein Volksoperndebüt, ein bemerkenswerter junger Mann, dessen Charme sich dem des großen Adolf Dallapozza annähert, und der sich mit seiner strahlenden, glanzvollen und mühelosen Stimme bei Höchste Lust und Tiefstes Leid“ und „Ich Hab‘ Kein Geld“ zweimal tosenden Szenenapplaus abholt.

Mara Mastalir ist entzückend und im Zusammenspiel mit Pinderak, der auch mit seinen Original-Polnisch-Kenntnissen brillieren darf, ein einnehmendes Paar. Sie mit Quirrligkeit und ihrem klaren, sauber geführten Sopran, bei Preissler ist die Bronislawa übrigens überzeugte Tierschützerin und Veganerin, er ein ernsthafter, sich den Buffo beinah verbietender Held, der den „Bettelstudent“  durch seine Würde fast zur „Freiheitsoperette“ adelt.

Anja-Nina Bahrmann ist keine gewohnt zickige Laura, sondern ein Mädl mit Herz, sie weiß nicht nur ihre Stimme schön einzusetzen, sondern auch, wie man, weil komödiantisch so gewünscht, auf Teufel komm‘ raus schmiert. Mit der Gräfin Nowalska gibt sich die Tochter vornehm verarmt, als Vorwegnahme der „Anatevka“-Wiederaufnahme in vierzehn Tagen klingt schon „Wenn ich einmal reich wär“ an. Und Elisabeth Flechl zeigt mit viel Ironie und raumfüllenden Reifröcken eine Fürstin jenseits ihrer güldenen Jahre. Eine mit Talerzeichen in den Augen und Besitzgier im Blut. Stets an ihrer Seite Diener Onuphrie, den Martin Fischerauer stumm und im Schlurfgang als Hommage an Freddie Frinton gestaltet. Nur, dass es zum Dinner nur noch für Erdäpfel reicht. Vor allem die Ankleidesequenz im Boudoir machen die beiden zum Kabinettstückchen. Am Ende ist alles gut, die letzte Volksopern-Premiere dieser Saison ein Triumph für alle Mitwirkenden. Das Publikum dankte mit langanhaltendem Applaus und der einfallsreichen Regie sogar mit Standing Ovations.

www.volksoper.at

www.luciankrasznec.de

Wien, 1. 5. 2016

Theater in der Josefstadt: Anatol

Dezember 18, 2015 in Bühne

Michael König ist "Anatol" Bild: Sepp Gallauer

Michael König als „Anatol“
Bild: Sepp Gallauer

VON MICHAELA MOTTINGER

Alter Orpheus in kalter Unterwelt

Die Stimmung, in der einen dieser Abend in die Nacht entlässt, ist eine seltsam kalte – vorausgesetzt, dass die Hölle aus Eis ist; ihr Schnee wird später noch fallen. Da hat sich ein alternder Orpheus eine kalte Unterwelt geschaffen. Singen möchte er, wenn schon nicht von Liebe, so doch von Leidenschaft, aber die Stimme ist in zu viel Rauch und zu viel Champagner flöten gegangen. Die Weiber, die durch ihn wild geworden sind, sind allesamt da. Sie zerreißen ihn – innerlich. Helmuth Lohner sollte diesen Zerrissenen spielen. Michael König hat den Part übernommen. Seine Höhle ist ein heruntergekommener, schäbiger Tanzpalast. Jeder hat hier schon bessere Zeiten gesehen. Jeder hat die Hölle, die er verdient. Herbert Föttinger hat an der Josefstadt Schnitzlers „Anatol“ inszeniert.

Der Hausherr und sein Dichterfürst Peter Turrini haben sich ans Werk gemacht, ans Werk gewagt, und dem Abglanz der entmachteten Manneskraft einen Rahmen verpasst. Von der einst güldenen Opulenz bröckelt die Patina. „Ich will nicht mehr geliebt werden“, sagt dieser Anatol und überreicht seinem Freund Max ein Devotionalienkästchen der Erinnerungen. Sie duften noch süß, die Locken und Liebesbillets der süßen Mädln. Wie könnte man also verbrennen, was einen verbrennt? Nein, lieber unterm fremden Bett deponieren und von Zeit zu Zeit hervorholen, und gerade, als diese Episode verhandelt wird, tauchen sie auf, die Geliebten vergangener Tage. Kopfgeburten, Sukkuben, die sich um Anatol wie zu einem Untotentanz formieren. Schnitzlers psychologische Tiefengrabung als erotischer Albtraum eines angezählten Egomanen. Und apropos, „unten liegen“ – unterliegen: Die begnadeten Feministen Turrini und Föttinger haben Schnitzlers Harem die Emanzipation beigebracht. Die Damen haben das Sagen; wiewohl Anatol schon anno 1893 von Cora zu Ilona zunehmend Kontrollverlust erleidet, muss dieser da in schwarzbestrumpfter Beinschere gar um seine Atemluft fürchten. Headscissors sind ja manchem Herrn ein beliebtes Lustspiel.

Dies und das verhindert, dass dieses œuvre de vieillesse von Schwermut besoffen in Sentiment ersäuft. Es kann sich ja keiner von den eigenen Katastrophen abschneiden, und vielleicht liegt es auch daran, dass einem das Herz nicht wirklich aufgeht. Föttinger hat dem Leben aufs Maul geschaut und gesehen, wie die Tragi- neben der -komik steht, und dass doch alles nur Farce ist. Wie man durch die Welt läuft und sich fragt, wie man da wohl wieder reingeraten ist, so hetzt Anatol von Szene zu Szene. Ohne Faden, den hat er längst verloren, geht’s von illusionslos-nüchterner „neuer“ Sachlichkeit hinein in die Klamaukkomödie und retour. Alles ist Betrug, selbst die Frage an das Schicksal, wenn Alma Hasun, statt Hypnoselämmchen zu sein, beiseite flüstert: von wegen Untreue, da hätte sie ihm einiges zu erzählen gehabt … Wenn Michael König zu Max sagt, dass ihn dessen kühle, gesunde Heiterkeit enerviere, dann ist sie genau das, was Föttingers Inszenierung ausmacht.

König ist kein hinreißender Herzensbrecher. Wenn so einer eine Frau als „mein liebes Kind“ abschasselt, schwingen die Töne schon schön arrogant; die Diminutivierung des weiblichen Geschlechts gehört bekanntlich zum Wortschätzchen des männlichen Machterhalts. Königs Anatol changiert wie die Seidendessous, zwischen denen er sich bewegt. Er ist ungeduldig und beleidigt beim Abschiedssouper, wehleidig und beleidigt am Hochzeitsmorgen, süffisant und beleidigt bei den Weihnachtseinkäufen. Dieser Anatol nimmt im amourösen Rollenspiel mit Begeisterung die des Opfers ein. Da will einer Gefühlsmensch sein und hat dabei nur auf sich selber Emotionen. Was hat ihm das Weib nicht alles angetan! Ja, ja, da ist es gut, dass Peter Matić seinen Max mit einem charmanten Sarkasmus ausstattet, der das viele Seelengeklingel konterkariert. Matićs Max, der selbsternannte Stichwortgeber, ist in Wahrheit der Spielmacher; in den besten Szenen der Aufführung gestaltet er mit König Doppelconférencen. Nur nicht romantisch werden, rät er dem „leichtsinnigen Melancholiker“. Wozu bei der resoluten Riege allerdings sowieso wenig Anlass besteht.

Aus dem Reigen von Föttingers Frauen-Fantasien stechen drei hervor: Katharina Straßer gibt die Annie als grandiose „Fehlbesetzung“ in Adidas-Buxe und mit Pudelhaube, ohne hart antrainierter Ballerina-Attitüde, sondern als lustig-aggressive Prolet-Berserkerin. Sie spielt ein Vorstadtkabarettstückchen. Sandra Cervik ist als Ilona die elegante Domina-nte, die dem Herrn einen Herrn zeigt. Und mutmaßlich auch ihre strenge Kammer. Bevor die einem hinterher läuft, läuft sie lieber Amok. Als Höhepunkt gestaltet Andrea Jonasson mit Gabriele den Schlusspunkt, eine harte, nur von der Contenance im Zaum gehaltene Auseinandersetzung, die in ihrer Höflichkeit schlecht verheilte Verletzungen verdeckt. An Jonassons Seite, der einzigen Begegnung auf Augenhöhe an diesem Abend, kommt König schließlich in schauspielerische Hochform. Am Ende bleibt sein Anatol allein im dunklen Tanzpalast zurück. Seine Erinnerungsstücke hat er behalten, ein neues kommt dazu. Es ist zu erwarten, dass dieser Don Juan wieder in den Geschlechterkrieg zieht.

Michael König im Gespräch: www.mottingers-meinung.at/?p=16616

Trailer: www.youtube.com/watch?v=iDMvEN7qmZk

www.josefstadt.org

Wien, 18. 12. 2015

Michael König im Gespräch

Dezember 11, 2015 in Bühne

Michael König als Anatol Bild: Jan Frankl

Michael König als Anatol
Bild: Jan Frankl

VON MICHAELA MOTTINGER

Spielt „Anatol“ im Theater in der Josefstadt

Arthur Schnitzlers Einakterzyklus neu gedacht: Herbert Föttinger und Peter Turrini machen aus „Anatol“ die Lebensbilanz eines Frauenverzehrers. Lange schon trägt sich der Josefstadt-Direktor mit der Idee aus den erotischen Episoden eines wohlhabenden Bonvivants die Geschichte eines an der Liebe Gescheiterten zu filtern. Helmuth Lohner sollte die Rolle des, dies allerdings keineswegs ehrwürdig, ergrauten Weiberhelden spielen; Michael König hat für ihn übernommen. Ihm als Anatol steht Peter Matić als Max zur Seite. Die Damenriege ist mit Andrea Jonasson als Gabriele, Sandra Cervik, Katharina Straßer, Martina Ebm und Martina Stilp hochkarätig besetzt. Premiere ist am 17. Dezember. Michael König im Gespräch:

MM: Als Herbert Föttinger Sie wegen des „Anatol“ angesprochen hat, was dachten Sie da?

Michael König: Ich habe zwar Schnitzler schon gespielt, „Einsamer Weg“ oder „Weites Land“, aber das ist doch aufregend schwer für mich. Dieses scheinbare Parlando, diese Oberfläche, die in der Schwebe bleibt, so zu spielen, dass es nicht nur ein langweiliges Geschwätz ist, das muss man schaffen. Und da fand ich den Ansatz von Herbert Föttinger interessant, dass Anatol und Max alte Schauspieler sind, die mit Imagination zurückblicken, auf das, was war, was man vielleicht verpasst hat, dass man in ein ganzes Leben schaut.

MM: Peter Turrini und Herbert Föttinger haben dem Ganzen eine Rahmenhandlung in einem Tanzpalast gegeben. Eine Selbstbespiegelung? Das Bildnis des Dorian Anatol?

König: Es hat damit zu tun. Inklusive der wahnsinnigen Egomanie des Herrn Anatol. Die Parallele zu Oscar Wilde ist da. Man sieht das auch bei den Frauen: Er sieht nie das Du in einer von ihnen. Dass eine Frau eine Person sein kann, nicht nur ein faszinierendes erotisches Fluidum, das kommt bei Anatol einfach nicht vor.

MM: Der Text bewegt sich zwischen Sentiment und Sarkasmus?

König: Das Sentiment versuchen wir gerade rauszukicken. Sarkasmus kommt ganz stark vor, in manchen Szenen wird ja Krieg geführt. Es ist so, dass ganz stark geschmeckt wird, in diesen Blüten, den Haarlocken seines Erinnerungskistchens. Vielleicht war die „Richtige“ doch da und ich habe es nicht wahrgenommen? Es geht um einen Jäger, der immer etwas besseres sucht. So heißt es im Stück: Die letzte ist immer die beste. Man fragt, wo ist das Ziel? Und dieses Ziel gibt es für diesen Narziss nicht.

MM: Ist es nicht das Wesen des Jägers, dass die Beute, sobald erlegt, uninteressant ist? Derart Männer kennt man doch.

König: Und Schnitzler ist das beste Beispiel. Er war besessen von der Erotik, vom Verzehr der Frauen. Schnitzler ist unglaublich, wenn man sich einmal in sein Tagebuch vertieft, das ist voll von den einzelnen Windungen und Wendungen seiner Beziehungen – grausam zum Teil. Max und Anatol sind zwei Seiten seiner Seele, sind Schnitzler A und Schnitzler B. Er seziert, er hat den Blick von außen, nur hat er im Gegensatz zu beispielsweise Tschechow keine Empathie.

MM: Schaut Schnitzler nicht von innen heraus? Wie man durch die Augen eines Totenschädels ins Draußen schauen könnte?

König: Es ist beides. Und das ist aufregend. Tatsächlich weiß er über das Innere der Menschen viel und das ist faszinierend. Aber gleichzeitig sieht er sie von außen, ganz kalt, er zerlegt, wie die Seele funktioniert.

MM: Sie verzeihen, aber Sie sind nicht mein erster Anatol. Und was haben mir die Darsteller nicht alles erzählt. Von Schwerenöter, von Sehnsüchtler mit der Betonung auf Sucht. Ich halte Anatol für einen Unsympath. Verteidigen Sie Ihre Figur!

König: Ich teile Ihre Meinung teilweise. Ich bin ein glücklich verheirateter Mann mit fünf Kindern, unsere Ehe wird jeden Tag schöner, ich bin gesegnet. Ich habe mit der Art von Anatol gar nichts zu tun. Persönlich schaue ich da ziemlich fremd drauf; gleichzeitig kenne ich natürlich diesen Typus Mann, ich habe ja viele Freunde. Ich kann da also schon etwas verteidigen, als Nicht-Wiener, und zwar diesen Charme bei den Ausreden. Es ist ja doch Natur. Die Frauen betrügen uns, sagt er, und ich liebe sie doch über alles und sie lieben mich doch über alles.

MM: Aber damit stellt er doch die Behauptung zur Selbstbehauptung auf.

König: Völlig d’accord mit Ihnen! Da müssen wir gar nicht drüber reden. Ich bin kein Macho, in diesem Sinne nicht. Doch das ist nicht das Thema. Ich ergreife nicht Partei. Diese Figur, die auch eine alte Figur ist, gibt es in dieser Form nicht mehr. Das merkt man an der Turrini-Föttinger-Fassung sehr. Dieses ganze Schwelende, das Aufregende zwischen den Geschlechtern, das gibt es so nicht mehr. Insofern ist Anatol ein Pfau aus einem anderen Jahrhundert. Durch diese Ferne kann ich die Figur anders wahrnehmen, ich bin aus einem bestimmten Denken, das am Theater heute oft so unangenehm kurzatmig ist, entlassen. Ich muss mir nicht überlegen, ob er ein grauenhafter Mensch ist, weil er ist.

MM: Und so Wienerisch? Kann man’s in Hamburg nicht spielen?

König: Doch. Und ich mach’s auch nicht auf Wienerisch, das wäre mir peinlich. Ich meine nicht die Sprache, sondern die Mentalität. Damit habe ich Schwierigkeiten. Ich meine den Umgang mit Definitionen. Ganz platt gesagt: Der Piefke, und ich bin kein Piefke, sondern ein Bayer, das ist etwas ganz anderes, der Piefke sagt: So ist das, oder so ist das nicht. Der Wiener sagt: Naja, es ist so, aber auch so, und anders muss man’s auch noch sehen. Das hat etwas Faszinierendes für mich. Das ganze Stück ist ein Herumreden, Herausreden, die Suche nach einem Weg. Sehr elegant, sehr eigen. Ich versuche das darzustellen, aber das fällt mir nicht leicht. „Anatol“ ist erstaunlich leichtfertig und gleichzeitig hat er eine erstaunliche Tiefe. Und über allem darf man nicht vergessen, dass es eine Komödie ist. In manchen Szenen beinahe vaudevillehaft.

MM: Wird damit gespielt, dass Sie nicht mehr 30 sind?

König: Nein, denn das Ganze ist ja wie ein Traum von ihm. Er zaubert die Frauen wieder hervor. Ich spiele nicht den alten Mann, sondern Anatol im Kopf von Anatol. Ich glaube, dass das funktionieren kann. Das Problem Alter gibt es nicht, weil alles aus den Gedanken von Anatol stammt.

MM: Es gibt eine Tanzszene, in der alle Geliebten wieder erscheinen. Da tanzen Sie die Damen durch …

König: Sie tanzen mich durch. Er beschwört sie, wie das wäre, wenn sie alle da wären, und dann kommen sie, rachedurstig, sie wollen ihn fressen. Zum Glück gibt es ein Blackout.

MM: Ist das der dargestellte Kontrollverlust über die Frauen? Von Cora zu Ilona entgleiten ihm die Dinge ja immer mehr.

König: Ja, er hat zwar die Fähigkeit, sich die Dinge immer schönzureden, eine übersteigerte Form mit den Frauen umzugehen, aber sie gehen mit ihm um. Sie haben ihn und lassen ihn nicht mehr los. Sie wollen mit diesem charmanten Arsch abrechnen, sie wollen, dass er in seinen Sauereien erstickt. Das finde ich gar nicht schlecht.

MM: Am Ende steht Gabriele in „Weihnachtsgeschenke“. Mit dieser Szene aufzuhören, ist nicht nur der Jahreszeit geschuldet. Ich habe es noch nie so stark wie dieses Mal gelesen, dass sie sein Pendant ist, die ihm Ebenbürtige, wenn sie sinngemäß sagt: Sag’ deinem neuen süßen Mädl, ich hätte dich lieben können, wenn ich mich getraut hätte. Ein Mut, der auch Anatol fehlt.

König: Das gefällt mir, was Sie sagen. Es stimmt etwas daran. Er hat es nicht gewagt. Vielleicht hätte es eine gegeben, aber er hat es nicht gewagt. Gabriele ist aus der großen Welt, im Grunde eine Frau, die zu ihm passen würde, aber er geht lieber in die Vorstadt. Die beiden haben ein heftiges Begehren, aber es ist vorbei, da ist tiefste Enttäuschung, Krieg, trotz der Erotik, die noch da ist. Sie killt ihn über sein süßes Mädl.

MM: Sie sind ein Mann und er tut Ihnen leid.

König: Nein, denn das wäre auch falsch. Die beiden machen sich gegenseitig fertig.

MM: Was sagt uns die Rahmenhandlung? Dass Anatol nicht in Würde altern kann?

König: Er möchte ja Schluss machen, es reicht ihm, aber er kann nicht. Wer denkt sich nicht: Es kann doch nicht einfach aus sein. Und schon ist er wieder drin, schon wieder geht es los. Anatol kann sich nicht erlösen. Er könnte sich nur selbst erlösen, und das geht nicht. Er ist gefangen.

MM: Ganz böse könnte ich jetzt sagen, die Impotenz wird ihn erlösen.

König: Das haben wir als Thema potenziell drin. Er sagt an einer Stelle: Ich will nicht mehr geliebt werden. Und Max sagt: Naja, wenn du könntest, würdest du doch sicher … Das ist als potenzielle – interessantes Wort an dieser Stelle – Möglichkeit drin, sozusagen Schnitzlers Novelle „Casanovas Heimkehr“. Ich bin ganz verliebt in diese Prosa.

MM: Was würden Sie Anatol sagen, wenn Sie könnten – von Mann zu Mann?

König: Ich würde ihm sagen, komm’ zu mir, ich stelle dir meine Frau vor, dann reden wir anders. Aber das ist nichts für die Öffentlichkeit, das ist etwas unter vier Augen.

MM: Als Frau muss man auch in den allerbesten Jahren jung und sexy bleiben. So die Anforderung der Gesellschaft. Wie bleibt ein Mannsbild ein Mannsbild?

König: Ob ich jung und sexy bleibe, ist mir wurscht. Ich lebe die Sachen, die ich wichtig und schön finde, und zwar mit Entschiedenheit. Wenn das jemand sexy findet, ist das schön.

MM: Darf ich das zum Abschluss sagen: Sie spielen den Anatol nicht statt, sondern für Helmuth Lohner.

König: Das freut mich sehr, dass Sie das so sagen. Das war für mich ein Punkt. Ich sehe Helmuth Lohner in dieser Rolle in einer Weise, in der ich mich nie sehe. Ich habe ihn schon als junger Schauspielschüler in München verehrt. Da hat Otto Schenk „Geschichten aus dem Wiener Wald“ inszeniert, Lohner war der Alfred, ich ein Komparse. Ich war fasziniert von Lohner, er hatte all das, was Anatol hat, mit einer Selbstverständlichkeit und Würde. Die Rolle nun zu spielen, ist für mich keine Last, weil sowieso klar ist, dass er der richtige dafür wäre. Daraus ein Thema zu machen, ist peinlich. Insofern entlaste ich mich auch selbst. Ich werde vor der Premiere einen kurzen Kontakt zu ihm aufnehmen und sagen: Verzeih’, dass ich es mache, aber ich mache es, wie Sie so schön gesagt haben, für dich. Und ich versuche, dass es Qualität hat.

www.josefstadt.org

Wien, 11. 12. 2015