TheaterArche: Mauer

November 27, 2019 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Die Zähne zusammenbeißen bis sie zerbröseln

Ivana Veznikova, Bernhardt Jammernegg, Pegah Ghafari, Manami Okazaki, Agnieszka Salamon, Maksymilian Suwiczak, Nagy Vilmos, Tom Jost und Eszter Hollosi. Bild: Jakub Kavin

Wo sie gewesen seien, als …? darüber berichten die Darsteller im Programmheft: von ihrem ersten Trip in den „Westen“, der ihnen so viel farbenprächtiger vorkam, als das triste Polen, von Freuden-, heißt: Freiheitstränen, vom Überwechseln aus Ungarn nach Wien – als Kind noch, mit der Mutter, Jacek Kaczmarskis Lied „Mury“ findet sich darin, und Gedanken über Barrieren, die Sprache, Seelenregung, oder ein scheint’s banales Straßen- hindernis sein können …

Anlässlich 30 Jahre Mauerfall zeigt Jakub Kavin in der TheaterArche seine Textcollage „Mauer“. Der Regisseur und Schauspieler ist selbst hinter einer solchen, genauer: hinter dem Eisernen Vorhang, geboren. Seine Eltern Nika Brettschneider und Ludvík Kavín waren Unterzeichner der Charta 77, der Sohn erzählt im Laufe der Aufführung noch davon. Wie er als Zweijähriger, da nun Staatsfeind, von der Staatspolizei aus dem Kindergarten geholt wurde, und wie die Familie das von Bruno Kreisky angebotene politische Asyl annahm.

„Mauer“, das sind Szenen aus dem Stück von Thyl Hanscho, erweitert um persönliche Erfahrungen. Gefängniswärter, Grenzsoldaten, Geflohene sind allgegenwärtig, wenn Kavin aus dem Off Václav Havel spricht, oder Bernhardt Jammernegg auf der Spielfläche Jürgen Fuchs, den nach West-Berlin abgeschobenen Schriftsteller, der die „Zersetzungsmaßnahmen“ der Stasi mit dem Begriff „Auschwitz in den Seelen“ benannte. Uwe Tellkamp kommt zu Wort, Katja Lange-Müller, Antje Rávik Strubel, Robert Menasse. Elf Akteure, mit Kavin und Jammernegg Pegah Ghafari, Eszter Hollosi, Tom Jost, Nagy Vilmos, Manami Okazaki, Agnieszka Salamon, Maksymilian Suwiczak, Christina Schmidl und Ivana Veznikova gestalten den Abend.

„Grenzsoldat“ Tom Jost und Eszter Hollosi. Bild: Jakub Kavin

Tai Chi mit Manami Okazaki und Pegah Ghafari. Bild: Jakub Kavin

Bernhardt Jammernegg und Eszter Hollosi. Bild: Jakub Kavin

In ihren Muttersprachen Deutsch, Polnisch, Tschechisch, Ungarisch, Farsi und Japanisch führen sie das Publikum durch die Vaterländer. Von Deutsch- und Deutschland bis nach den USA und Mexiko. Der „Arm des Gesetzes“ tritt auf und trifft, passend zur Jahreszeit, auf ein Ehepaar, die Frau hochschwanger, das erwartete Flüchtlingskind von Kavin allerdings mit dem Namen „Viktor“ versehen. „Kollektive Forschungsarbeit“ sagt das TheaterArche-Team über dies Projekt, mit dem es auf eindrucksvoll kreative Art eine Vielzahl von Lebens- und Leidensgeschichten verknüpft, ohne je in das Pathos zu entgleiten, und durchs diverse Ensemble auf die Erfahrungsverwandtschaft der Einzelschicksale verweisend.

Von Verwahrungszellen geht’s in innere Sperrgebiete, Intellektuelle werden Inhaftierte, Gewalt hinter verschlossenen Türen ist zu hören, Geräusche von Vernehmungen, und wenn Tom Jost mit dem Schlagstock im Takt klopft, dann weiß man, wo das Unheil lauert. Beobachtung, so eine Figur, als Mauerforscher und Mauertheoretiker wild diskutieren, ist immer Mitschuld. Und apropos, wild: So wird auch getanzt, Tai Chi steigert sich zum Kung Fu, zum Kampf zwischen dem Staat und denen, die in ihm untergebracht sind. Das alles unterstützt von Jost am Schlagzeug, Suwiczak mit der E-Gitarre und Jammernegg, der ein selbstverfasstes, von Wolf Biermanns „In China hinter der Mauer“ inspiriertes Lied singt.

Die Mauer und die, die  hinter ihr leben müssen: Ivana Veznikova, Eszter Hollosi, Nagy Vilmos und Bernhardt Jammernegg. Bild: Jakub Kavin

Bemerkenswert, bedrückend, beklemmend auch, ist die so entstehende Polyphonie. Die Rede kommt auf Gefahr und Gericht, den „Gegenstand“ Mensch und Massengräber in der Grenzregion. Nach dem Sterben in der Wüste wird das Licht meeresblau – man versteht, hier suchen andere in den Fängen von Schleppern Gestrandete das rettende Festland. Bis zu fünf Rollen hat jeder Spieler zu bewälti- gen, und sie tun das einpräg- sam und zu Jakub Kavins und Ausstatterin Erika Farinas effektvoll-abstrakten Bildern.

Die Absurditäten staatlicher Abschottung werden bloßgestellt, und Repressionen an den Pranger, albtraumhaft ein Moment, an dem davon gesprochen wird, wie Gefangene die Zähne zusammenbeißen. Bis zum Zerspringen. Bis sie zerbröseln. Diese „Mauer“ kann Horizonte öffnen. Die TheaterArche, dieses Jahr Nestroy-Preis-Nominee für „Anstoß – Ein Sportstück“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=31865) und nach wie vor ohne Subvention agierend, empfiehlt sich auch mit der aktuellen Produktion. Zu sehen noch bis 3. Dezember.

www.theaterarche.at

  1. 11. 2019

TheaterArche: Das Programm der Saison 2019/20

Juli 20, 2019 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Crowdfunding für „MAUER“ und „HiKiKoMoRi“

MAUER: Eszter Hollosi, Bernhardt Jammernegg, Tom Jost, Jakub Kavin, Nagy Vilmos, Ivana Nikolic, Andrea Novacescu, Agnieszka Salamon, Maksymilian Suwiczak und Ivana Veznikova. Bild: Jakub Kavin

Nach der fulminanten Eröffnungsproduktion „Anstoß – Ein Sportstück“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=31865) im Jänner dieses Jahres hat sich das Team der TheaterArche für seine erste komplette Saison 2019/20 einiges vorgenommen. Geplant sind vier Eigenproduktionen, ein einwöchiges Festival und zahlreiche Gastspiele, wie zuletzt der gefeierte Čechov-Abend von Arturas Valudskis und seinem „Aggregat“ (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=33317).

MAUER ist der Titel der ersten Eigenproduktion, die am 7. November – anlässlich des Falls der Berliner Mauer vor 30 Jahren – uraufgeführt wird. Jakub Kavin, künstlerischer Leiter der TheaterArche, hat die Textcollage nach einem Stück von Thyl Hanscho erdacht, und um autobiografische Berichte von Vaclav Havel, Schilderungen des Grenzsoldaten Jürgen Fuchs von der Grenze zwischen den USA und Mexiko, Erzählungen eines ehemaligen Auftragskillers, zahlreicher Flüchtender aus Lateinamerika sowie diversen anderen autobiografischen Erinnerungen ergänzt.

Proben zu MAUER: Regisseur Jakub Kavin mit Schauspieler Bernhardt Jammernegg. Bild: Jakub Kavin

Proben zu MAUER mit Andrea Novacescu und Maksymilian Suwiczak. Bild: Jakub Kavin

Wie stets wird die Inszenierung in kollektiver Forschungsarbeit entwickelt. Kavin: „Wir wollen die physischen wie psychologischen Mauern die Menschen umgeben, voneinander trennen, einsperren oder auch beschützen, untersuchen. Der Abend wird eine theatrale Reise rund um die Welt, vom ehemaligen Osteuropa, nach China, bis zur Mauer, die Donald Trump errichten möchte. Es geht also um Mauern einst und heute, in den Köpfen und in der Realität.“

Umgesetzt wird das Projekt von zehn Schauspielerinnen und Schauspielern, Eszter Hollosi, Bernhardt Jammernegg, Tom Jost, Jakub Kavin, Nagy Vilmos, Ivana Nikolic, Andrea Novacescu, Agnieszka Salamon, Maksymilian Suwiczak und Ivana Veznikova, in sechs Muttersprachen – Deutsch, Polnisch, Rumänisch, Serbisch, Tschechisch und Ungarisch. Die Musik kommt von Jammernegg, Jost und Suwiczak.

Für „MAUER“ läuft wieder ein Crowdfunding, wobei mehr als zwei Drittel bereits finanziert sind. Für die restlichen knapp 5000 Euro bleiben 37 Tage Zeit, um sich ein Premierenticket samt Sekt, ein Saison-Abo, eine Wohnzimmerlesung oder Schauspielunterricht zu gönnen – oder das Theater für einen Tag zu mieten.

Video: www.youtube.com/watch?v=fkG2C6GpWlE           Crowdfunding: wemakeit.com/projects/mauer

Nach der österreichischen Erstaufführung von NITTEL – BLINDE NACHT, einem Drama von Simon Kronberg über ein Pogrom in der Weihnachtszeit 1941, am 19. Dezember in der Regie von Christoph Prückner, folgt am 19. März als nächste Eigenproduktion HIKIKOMORI, ein Theaterstück nach einer Idee von Jakub Kavin, ein „schizophrener Monolog“, geschrieben im dialogisch-schriftstellerischen Ping Pong von Sophie Reyer und Thyl Hanscho, den Koloratursopranistin und Schauspielerin Manami Okazaki (www.manami-okazaki.com) mit Klavier und Saxophon als Spielpartner performen wird.

Regisseur Kavin: „Auf unserer Forschungsreise nach Japan haben wir versucht, uns möglichst tiefgreifend mit dem Phänomen Hikikomori auseinanderzusetzen. Es ist ein Begriff für junge Menschen, die nach Schulverweigerung oder Arbeitsunfähigkeit viele Jahre zu Hause bleiben, ein Syndrom, ein Tabu, eine Volkskrankheit, die in Japan jeder kennt. Laut einer Studie haben sich in Japan 700.000 Menschen, die im Durchschnitt 33 Jahre alt sind, auf diese Weise zurückgezogen. Das bedeutet, es gibt heute bereits 50-Jährige, die seit 35 Jahren zu Hause eingesperrt sind, sich von ihren 80-jährigen Eltern das Essen vor die Tür stellen lassen und nie aus ihrem Zimmer kommen …“

Manami Okazaki performt „HiKiKoMoRi“. Bild: Jakub Kavin

Manami Okazaki wird den Angst- und Zwangsstörungen, Depressionen, Frustrationen, die diese Rückzugsbevölkerung plagen, mit ihrem Gesang, ihrer Sprache und ihren Instrumenten Ausdruck verleihen, wird vom überspannten Nichtstun zum unkoordinierten Alles-auf-einmal-Machen wechseln, vom Messi zum Putzteufel, von Mager- zu Fresssucht – bis die Absurditäten überhand nehmen …

Auch für diese Produktion, die im Mai kommenden Jahres nach Japan übersiedeln soll, läuft ein Crowdfunding – nur noch sechs Tage werden unter anderem Wohnzimmerkonzerte oder ein Geburtstagsständchen angeboten. Video: www.youtube.com/watch?time_continue=2&v=hXRz-mtt6UM           Crowdfunding: wemakeit.com/projects/hikikomori

Als vierte Eigenproduktion schließlich stehen im April/Mai entweder DIE SCHAMLOSEN – eine Textcollage von Nagy Vilmos mit Texten von Daniil Charms oder VERSUCHE EINES LEBENS – eine Stückentwicklung von Thyl Hanscho auf dem Programm. „Hier müssen wir noch aus produktionstechnischen Gründen, auf die finale Entscheidung warten, welches Stück schlussendlich im Frühjahr gespielt wird. Das andere Stück folgt dann im Herbst 2020“, so Kavin, der für den Jänner 2020, genauer: 13. bis 19., ein FESTIVAL DER VIELFALT verspricht: „Mit Tanztheater, diverser Musik, Clownerie und Kabarett bereiten wir eine bunte und internationale Woche vor. Dies Festival soll ein weiterer Schritt dazu sein, die TheaterArche als Haus für die vielfältige, spartenübergreifende Freie Wiener Szene zu etablieren“.

Womit die Sprache nun auf die Gastspiele kommt, von denen Kavin seinem Publikum vorerst drei ans Herz legen möchte: von 8. bis 12. Oktober „Blasted“ von Sarah Kane im englischen Original, eine Koproduktion Mental Eclipse Theatre House und Vienna Theatre Project, von 18. bis 20. Oktober „Yogur Piano“ von Gon Ramos aus Madrid und ergo auf Spanisch, und von 5. bis 8. Dezember das surreale Zirkustheater „Picknick For One“.

www.theaterarche.at

  1. 7. 2019

Twarz – Die Maske

Juli 1, 2019 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Bigotte Polen und ihr Biest

Der Welt größter Metallica-Fan arbeitet an der Welt größter Christusstatue: Mateusz Kościukiewicz als Jacek. Bild: © 2019 Thimfilm

Vor einem Elektromarkt bibbert eine Menschentraube in der winterlichen Kälte, es ist, so steht’s am Schaufenster, „Unterwäsche-Xmas-Sale“, und als sich die Tore zum Technikparadies endlich öffnen, reißt sich die Menge die Kleider vom Leib, erstürmt in ihren BHs und Boxershorts schwabbelnd den Store – wo ein erbitterter Kampf um die preisreduzierten Flachbildfernseher ausgefochten wird …

Selten beginnt ein Film so skurril, wie „Twarz – Die Maske“ der polnischen Regisseurin Małgorzata Szumowska, der am Freitag in den Kinos anläuft. Im vergangenen Jahr bei der Berlinale mit dem Großen Preis der Jury ausgezeichnet, lässt Szumowska ihren cineastischen Sonderling nun auf die Leinwände los. Denn „Twarz“, was genau genommen und viel besser passend, „Die Fresse“ bedeutet, changiert in einer seltsamen Grauzone zwischen bissiger Satire, wenn Szumowska, sie gemeinsam mit Kameramann Michał Englert auch fürs Drehbuch verantwortlich, mit staubtrockenem Humor ein heutiges Polen zwischen katholischer Bigotterie und hemmungslosem Konsumrausch aufs Korn nimmt, und einem bitterernsten Realismus, der in ein Soziotop aus Alten, Arbeitslosen, Alkohol und Armut führt. Dieses ist ein Irgendwo im Nirgendwo, nicht mehr Dorf, noch nicht Kleinstadt, in dem der örtliche Pfarrer unter seinen Schäfchen unermüdlich Geld für die Errichtung der größten Christusstatue der Welt sammelt, höher und prächtiger als die in Rio de Janeiro.

Einer der Arbeiter auf der Baustelle ist Jacek, der sein Leben ansonsten zwischen Heavy Metal und dem Hüten der Familienkühe verbringt, mit seinem Hund Cygan und seiner Freundin und Schönheit vom Lande Dagmara. Mateusz Kościukiewicz, Ehemann der Regisseurin, in seiner Heimat bereits ein bekannter Schauspieler und international gerade am Durchstarten, stattet seine Figur mit einer Extraportion Charme aus, sein Jacek ist immer gutgelaunt, hoffnungsvoll, einer mit Glauben an Zukunft, einer, der lacht, wenn ihn die Dorftrunkenbolde scherzhaft „Jesus“ rufen, ist er doch der einzige Langhaarige weit und breit. Jaceks Umfeld ist ein derbes, und amüsiert man sich eben noch über seinen gemeingefährlichen Windmühlenstil, der die Tanzfläche auf der Adventparty blitzartig leerfegt, konfrontiert einen Szumowska im nächsten Augenblick mit dem zum Weihnachtsbraten bestimmten Schwein, das um sein Leben schreit.

Jacek liebt seinen Hund Cygan …: Mateusz Kościukiewicz. Bild: © 2019 Thimfilm

… und seine Freundin Dagmara: Mateusz Kościukiewicz und Małgorzata Gorol. Bild: © 2019 Thimfilm

Schließlich, der Unfall. Jacek tut auf dem heiligen Standbild einen unbedachten Schritt und stürzt in die Tiefe. Grandios umgesetzt sind die folgenden tonlosen Szenen, Sanitäter, die sich bei der Bergung des Schwerverletzten bekreuzigen, die sprachlose Familie im Krankenhaus, die von Małgorzata Gorol intensiv gespielte Dagmara, die vor der Intensivstation kehrt macht, das Piepen des Herzmonitors nun das einzige Geräusch, endlich Jaceks erster Blick, seine Füße, Ärzte, die ihm sagen, „alles“ sei gut gegangen. Später wird er dieses alles in der Fensterscheibe gespiegelt sehen: sein kaputtes Gesicht, eine Maske – seine Fresse. Derart gerettet durch die erste Transplantation neuester Art in Europa, wird Jacek zur Mediensensation, auf Pressekonferenzen mit Applaus empfangen, Testimonial für ein Haut- und Narbenpflegeprodukt.

Er macht mit. Vor allem, weil die immunsuppressiven Medikamente, vom staatlichen Gesundheitssystem nicht bezahlt, teuer sind. Ein stiller Blick in den leeren Kuhstall sagt mehr als Worte. Und während eine ganze Nation dem Jacek-Hype verfällt, Grzegorz Galasiński ist der Patient, auf dessen Schicksal die Filmstory beruht, liegt daheim alles im Argen. Zum Greifen ist die Befangenheit, mit der man ihn, der kaum artikuliert sprechen kann und beim Essen sabbert, Zuhause empfängt. Dabei, und Kościukiewicz gestaltet diese Sequenzen unsentimental und somit umso überzeugender, will Jacek nur zur Normalität zurück – was ihm seine Mitmenschen verwehren, die lieber Selfies mit dem Dorf-Quasimodo machen. Małgorzata Szumowska lässt keinen Zweifel daran, wer hier tatsächlich kaputt ist.

„Twarz“ schrammt entlang der Kurve eine zynische Abrechnung mit einer Gesellschaft zu sein, in der kaum jemand gut wegkommt, wo man sich in seiner Scheinmoral einigelt und christliche Nächstenliebe längst ein Fremdwort ist. Ein Glück, bricht Szumowska die Grenze zur Allegorie mit einem grotesken Panoptikum rund um Jacek und Dagmara. Dagmaras Mutter, Iwona Bielska, die die Verlobung ihrer Tochter gelöst wissen will, aus Angst, Jaceks Kinder könnten aussehen wie er – ein Monster. Jaceks Mutter, Anna Tomaszewska, die die transplantierten Gesichtsteile für die eines Perversen hält, und – was durchaus der polnischen Wirklichkeit entspricht – einen Exorzismus erbittet. Die schönste Szene im Film ist, wie Jacek bei der „Dämonenaustreibung“ die Priester verarscht.

Jacek nach dem Unfall: Mateusz Kościukiewicz. Bild: © 2019 Thimfilm

Jaceks Schwager, Robert Talarczyk, der durch die Pflegedienste seiner Frau sein Sexleben gefährdet sieht und selbst Hand anlegt. Der Priester, Roman Gancarczyk, der bei den abzunehmenden Beichten gern ins schlüpfrige Detail geht. Mädchen, die zur Erstkommunion zu kleinen Bräuten aufgetakelt sind. Eine Witwe, die mit der Fliegenklatsche über den Verstorbenen wacht.

Der Bischof, der den Unfall auf „seiner“ Baustelle für einen Skandal hält, an dem die „muselmanischen“ Roma-Gastarbeiter die Schuld tragen müssen. Ein stramm konservativer Stammtisch, der zotige Witze über Ausländer und Frauen reißt und mit dem „Fremden“, dem „Anderen“ nichts anzufangen weiß. Buben, die schwer symbolisch mit der vom Schädel abgezogenen Schweineschnauze kicken. Jaceks Schwester, Agnieszka Podsiadlik, der stärkste, der positivste Charakter des Films, die Jacek in allen Stadien der Genesung beisteht. Auch in den Bildern von Michał Englert überlappen das Schöne und das Hässliche. Stets bleibt seine Fotografie an den Rändern verschwommen, unscharf, nur die Mitte ist klar zu sehen. Als wär’s Jaceks nach dem Unfall halbblinder Blick, dem er folgt.

Am Ende steht die Christusstatue, und sie ist kein Filmrequisit, sondern das Original in der westpolnischen Kreisstadt Świebodzin, nach fünf Jahren Bauzeit und Kosten von 1,3 Millionen Euro 33 Meter hoch. So viel zum Realismus in „Twarz“. Allerdings lässt der Film den Erlöser in die falsche Richtung schauen, weg vom Dorf, längs des neuen Wegs, den Jacek einschlagen wird …

Trailer:

 

grandfilm.de/die-maske

1. 7. 2019

Theater Brett: Das Schicksal der Anderen

März 11, 2014 in Tipps

VON MICHAELA MOTTINGER

Uraufführung nach dem Bestseller

„Mellettem elférsz” von Krisztián Grecsó

Bild: © Collegium Hungaricum Wien/ Theater Brett

Bild: © Collegium Hungaricum Wien/ Theater Brett

Am 18. März hat im Theater Brett „Das Schicksal der Anderen“ nach dem Roman des ungarischen Autors Krisztián Grecsó Premiere. Regie führt András Léner; es spielen Nika Brettschneider, Lukas Johne, Jakub Kavin, Sophie Resch, Agnieszka Salamon und Martin Vischer.

Das Wiener Theater Brett wird in Koproduktion mit dem Balassi Institut–Collegium Hungaricum Wien der Schauplatz einer einzigartigen österreichisch-ungarischen Produktion. Der preisgekrönte Bestseller-Roman des jungen Autors Krisztián Grecsó kommt als Theaterstück in deutscher Sprache unter der Regie von András Léner in hochkarätiger Besetzung erstmals auf die Bühne. Der Hauptdarsteller wird niemand geringerer als Martin Vischer sein,der zuvor im Wiener Schauspielhaus als Princip brillierte und 2014 von Joachim Lottmann in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als Jahrhundertbegabung gepriesen wurde. Die aufwändige Produktion ist eines der Highlights dieses Jahres im Theater Brett, das heuer bereits sein 30-jähriges Bestehen feiert. Das Theaterstück wirkt wie ein vertracktes Märchen von parallelen Lebensgeschichten, basierend auf dem Familienroman von Krisztián Grecsó. Mellettem elférsz.
Dem Werk liegt die Idee zugrunde, dass neben Genen und Bräuchen auch unsere Geschichten und Schicksale weitervererbt werden. Die Taten vergangener Generationen, ihre Fehler und Verdienste, können bis in die Gegenwart nachwirken. Der Protagonist des Theaterstücks lebt im Budapest der Gegenwart. Er wird durch das schmerzhafte Ende einer Beziehung, das Auffinden des Tagebuches seiner Großmutter und durch einen Brief, der das Familienlegendar hinterfragt, zu seinem Weg der Identitätssuche veranlasst. Das Leben und die Geschichte dieses jungen Mannes, der sich selbst sucht, wahrnimmt, deutet, entfalten sich parallel dazu, wie er langsam an immer mehr oftmals geheime, wahre Geschichten der Familie gelangt. Alles, was der Protagonist erlebt und erfährt, sehen wir in parallel ablaufenden Geschichten erzählt, die das generationenübergreifende Leben auf einem Bauernhof und in einer Fabrik in den 1930er, 1960er und 1970er Jahren beleuchten. So erfahren wir etwa von einer sich vertiefenden Freundschaft zwischen zwei Männern im Umfeld einer Hanffabrik. (Später tritt einer von ihnen in einen Kirchenorden ein. Seine Geschichte wird zu einer Art Umkehrung der Jonas-Geschichte.) In den 1950er Jahren verliebt sich ein Bauarbeiter hoffnungslos in ein Mädchen aus dem Bürgerstand. Es entwickelt sich ein stürmisches Liebesdreieck, das von einer alten Dame aus der heutigen Zeit nacherzählt wird. Den zeitgeschichtlichen Hintergrund liefern die großen Zäsuren des 20. Jahrhunderts: der Zweite Weltkrieg, die Revolution von ’56 und die Wende 1989/90. Die Geschichten, in denen es stets um Liebe, Träume und die Beziehung zwischen Mann und Frau geht, spielen sich vor dem Hintergrund dieses sich wandelnden Osteuropas ab.
Der junge ungarische Autor Krisztián Grecsó begann seine literarische Karriere mit Gedichten, feierteseinen ersten großen Erfolg im Jahre 2001 aber mit seinem skandalösen Novellenband Pletykaanyu (übersetzt: Tratschtante). Seitdem erhielt er zahlreiche Preise und seine debütierende Bühnenarbeit Cigányok (übersetzt: ZigeunerInnen) wird seit vier Jahren mit großem Erfolg im József-Katona-Theater (Budapest) gespielt. Sein letzter Roman, Mellettem elférsz (2012), war monatelang der Spitzenreiter der ungarischen Bestsellerlisten und gleichzeitig auch der Roman des Jahres. In der turbulenten Welt des 20. Jahrhunderts begleitet uns der Autor auf eine Reise durch das Karpatenbecken und darüber hinaus, von Rumänien und Siebenbürgen bis nach Österreich und zu den Alpen. Von der Welt der Dienerschicht in den 1930er Jahren gelangen wir über die Budapester Arbeiterschicht der 1950er Jahre bis zu den Ruinenkneipen der Gegenwart.
Dem Stück gelingt es, das alles nicht bloß aufzuzählen und aufzulisten, sondern genussvoll bei den einzelnen Geschichten zu verweilen: Ehen zerfallen, Liebesgeschichten werden neu entfacht. In seiner Regiearbeit beschäftigt sich András Léner oft mit jenen Fragen, die für alle aktuell und wichtig sind: die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit, der Familie, den Wurzeln und der Geschichte. Die zwei jungen HauptdarstellerInnen des Stücks, die österreichische Sophie Resch und der schweizerisch-ungarische MartinVischer, sind dem Wiener Publikum aus vielen Kurzfilmen, Theater- und Performanceaufführungen bekannt.

Wien, 11. 3. 2014