MdM Salzburg: This World Is White No Longer

April 23, 2021 in Ausstellung

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine Schau gegen Rassismus und Xenophobie

Angelika Wienerroither: Utopia (Why can’t we all just get along?) (Detail), 2021. Courtesy of the artist, © Angelika Wienerroither

„Diese Welt ist nicht mehr weiß und wird es nie mehr sein“, stellte der USamerikanische Schriftsteller James Baldwin 1953 in seinem Essay „Stranger in the Village“ fest. Baldwins prophetischer Satz steht für eine entschiedene Kritik am weißen westlichen Denken und zugleich für einen Aufruf zu einem universellen Humanismus. In seinem Essay reflektiert er seine Erfahrung als schwarzer New Yorker, der Anfang der 1950erJahre in einem Schweizer Dorf

zu Besuch ist. Die ausschließlich weißen Bewohnerinnen und Bewohner begegnen dem Schriftsteller nicht mit einer feindseligen, aber doch grundsätzlich abweisenden Haltung. Sein Aussehen, seine Sprache erscheinen ihnen fremd. Von diesem spezifischen einfachen Blick unterscheidet Baldwin jene Erfahrung, in der es nicht mehr eine für sich stehende weiße oder schwarze Sichtweise der Welt gibt, sondern eine Geschichte unterschiedlicher Perspektiven, die durch das Drama von Kolonialismus, Sklaverei und Rassismus und durch das fortwährende Ringen mit diesen Herausforderungen eng, tiefgehend und komplex miteinander verbunden sind.

Die Ausstellung „This World Is White No Longer. Ansichten einer dezentrierten Welt“, ab 24. April im Museum der Moderne Salzburg, sieht in Baldwins Kernaussage, dass der machtpolitisch dominante weiße Blick seine Gültigkeit verloren hat, eine wesentliche Grundlage für die kritische Auseinandersetzung mit Rassismus, Xenophobie und Exklusion. Die Ausstellung vertritt eine Haltung, in der es nicht um eine reine Darstellung von Kritik geht, sondern darum, die „weiße Brille“ abzunehmen. Sie untersucht das Potenzial des Perspektivenwechsels als eine Methode zur Dezentrierung des eigenen Blicks auf die Welt. Die Kritik an rassistischen Denk-und Verhaltensmustern ist dabei ebenso wichtig wie die Wahrnehmung und Reflexion unterschiedlicher Sichtweisen und der Wechsel zwischen verschiedenen Identitätskonstruktionen und Lebenswirklichkeiten.

Ein Referenzwerk der Ausstellung ist die aus der Sammlung Generali Foundation stammende MultimediaInstallation „Black Box / White Box“ der Künstlerin und Philosophin Adrian Piper. Piper bietet in dieser 1992 entstandenen Arbeit zwei Sichtweisen auf die Misshandlung des schwarzen USBürgers Rodney King durch die örtliche Polizei und die darauffolgende Unterstützung der Täter durch den damaligen Präsidenten George Bush senior: eine schwarze und eine weiße Sichtweise.

Samuel Fosso: Self-Portrait (Angela Davis), 2008. Courtesy the artist und JM Patras, Paris © Samuel Fosso und JM Patras, Paris. Bild: Samuel Fosso

Samuel Fosso: Emperor of Africa, 2013. Courtesy the artist und JM Patras, Paris © Samuel Fosso und JM Patras, Paris. Bild: Samuel Fosso

Samuel Fosso: Black Pope, 2018. Courtesy the artist und JM Patras, Paris © Samuel Fosso und JM Patras, Paris. Bild: Samuel Fosso

Die Installation erlaubt es in zwei unterschiedliche Perspektiven einzutauchen und vom jeweils eigenen Standpunkt aus einen Blickwechsel vorzunehmen. In einem solchen Prozess der Dezentrierung des Denkens wird Diskriminierung mit einem Mal spürbar. Während Betroffene darin eine Bestätigung ihrer Situation finden, lernen die anderen, was es bedeutet Rassismus zuerfahren. Pipers Arbeit ist ein Schlüsselwerk der jüngeren Kunstgeschichte. Wie kaum eine andere Arbeit schließt sie die Problematik von Rassismus und Xenophobie mit dem Erkenntnispotenzial eines empathischen Perspektivenwechsels kurz.

Die Ausstellung präsentiert ausgehend von zentralen Werken der Sammlung Generali Foundation eine Auswahl signifikanter Positionen von Künstlerinnen und Künstlern, die sich auf jeweils spezifische Weise mit der Dezentrierung und Dekolonisierung des Denkens und der Bewegung zwischen unterschiedlichen Identitäten und Lebenswirklichkeiten befassen. Diese Instrumente einer multiperspektivischen Globalität bilden wichtige Elemente der Infragestellung von Rassismus, Xenophobie und sozialer und kultureller Exklusion.

Mit Werken von Karo Akpokiere, Lothar Baumgarten, Danica Dakić, Forensic Architecture, Samuel Fosso, Charlotte HaslundChristensen, Alfredo Jaar, Voluspa Jarpa, Belinda KazeemKamiński, Adrian Piper, Lisl Ponger und Kara Walker.

Kara Walker: Bureau of Refugees, Freedmen and Abandoned Lands: Lucy of Pulaski (Videostill), 2009. Courtesy Sprüth Magers und Sikkema Jenkins & Co © K. Walker. Bild: K. Walker

Danica Dakić: El Dorado. Gießbergstraße, 2006–07. Farbdiapositiv, Leuchtkasten. Courtesy of the artist © Danica Dakić / Bildrecht, Wien 2021. Bild: Danica Dakić

Lothar Baumgarten, Unsettled Objects (Detail), 1968–69. © Sammlung Generali Foundation – Dauerleihgabe am MdM Salzburg / Bildrecht, Wien 2021. Bild: Dario Punales

Forensic Architecture: Border Violence Across the Evros/Meriç River: Six Investigations (Videostill), 2019–21: „Ein Zeuge beschreibt die Gewalt, die er während eines Push-Backs durch Grenzschutzbeamte erlitten hat“. Courtesy of the artists © Forensic Architecture. Bild: Forensic Architecture

Dazu präsentiert die Klasse für Fotografie und Neue Medien der Universität Mozarteum Arbeiten, die aus einer intensiven Beschäftigung mit verschiedenen Ausprägungen von Rassismus entstanden sind. Mit einer Vielfalt an Zugängen reflektieren die Studierenden alltäglichen und strukturellen Rassismus, hinterfragen Identitätszuschreibungen und untersuchen Möglichkeiten von Machtkritik und Selbstermächtigung. Sie stellen Verbindungen zu anderen Diskriminierungsformen her und thematisieren die Mechanismen sozialer Medien ebenso wie neokolonialistische Praktiken des Tourismus.

Von zentraler Bedeutung ist dabei die Frage nach der eigenen Position innerhalb von Kulturen und Ökonomien in Österreich und das damit einhergehende Verhältnis zu Rassismus. Die Ausstellung versteht sich als Verhandlungsraum. Sie verändert sich während der Laufzeit und macht damit einen Diskussionsprozess sichtbar, der unbeantworteten Fragen, fragmentarischen Überlegungen und Richtungswechseln gleichermaßen Raum gibt wie vollendeten Werken.

Werke unter anderem von Pia Geisreiter, Hannah Imhoff, Charlotte Pann, Sabine Reisenbüchler, EvaMaria Schitter, Sculpting Feminism Reading Group, Angelika Wienerroither und Alba Malika Belhadj Merzoug.

www.museumdermoderne.at

23. 4. 2021