Streaming: Sylvie’s Love / Ma Rainey’s Black Bottom
Dezember 31, 2020 in Film
VON MICHAELA MOTTINGER
Mitten ins Herz von Hollywoods Golden Age

Tessa Thompson und Nnamdi Asomugha als Sylvie und Robert. Bild: © Amazon Studios
Dass Saxophonspieler gefährlich sind, wusste schon Marilyn in „Manche mögen’s heiß“. Nun kann man sich in „Sylvie’s Love“ ein weiteres Mal von der Macht der Blue Notes überzeugen, der Film der Amazon Studios ein romantisches Melodram wie weiland die großen aus den 1950er-, 1960er-Jahren. Regisseur und Drehbuchautor Eugene Ashe führt einen mitten hinein ins Herz von
Hollywoods Golden Age, wo man zur Liebesgeschichte von Schallplattenverkäuferin Sylvie und Musiker Robert zart dahinschmelzen darf. Der Soundtrack von Fabrice Lecomte, das Schmusen auf der Rückbank eines Chevy, die Managerin selbstverständlich ein blondes Gift – und ein Engagement in Paris, das das Paar trennt … ach … was will man mehr? Es ist New York im Sommer 1957, und der geniale, doch schüchterne Saxophonist Robert, und deshalb stets im Schatten des Posers und Bandleaders Dickie Brewster, nimmt einen Teilzeitjob im Plattenladen von Sylvies Dad an, damit endlich Geld in die Kassa kommt.
Einen „West Side Story“-Besenstieltanz und eine zugeschlagene Kellertür später, sind die beiden bis über beide Ohren verliebt. Doch da sind, wie gesagt, Paris – und ein Verlobter im Kriegsdienst, und so wollen Sylvie und Robert einander nicht im Wege stehen. Schnitt. Fünf Jahre später. Man begegnet sich vor einer Concert Hall wieder, Nancy Wilson singt, Sylvie ist mittlerweile Mrs Lacy Parker und Mutter einer Tochter von eh schon wissen wem. Es folgt eine leidenschaftliche Nacht im Hotelzimmer und, damit’s zum Heulen ist, die neuerliche Trennung. Zum zweiten Mal scheint Sylvies und Roberts Liebe unmöglich.
In wunderbarer Nostalgiekulisse fängt Declan Quinn die Bilder dieser feingewobenen Love Story ein. Licht und Ton, alles ist so, als müssten gleich Terry McKay und Nickie Ferrante ums nächste Eck biegen, tatsächlich fehlt eine Szene nicht, in der Sylvie an ebendieser steht, Robert mit einer aufdringlichen Backgroundsängerin sieht, die Situation natürlich falsch interpretiert und wegläuft. Tessa Thompson und der frühere NFL-Football-Star Nnamdi Asomugha, der den Film auch mitproduzierte, sind beim Flirten-Nicht-Flirten ein supersympathisches Paar. Wie der Jazz zwischen den beiden swingt, macht den berührenden Charme von „Sylvie’s Love“ aus.

Thompson und Asomugha. Bild: © Amazon Studios

Aja Naomi King als Mona. Bild: © Amazon Studios

Tone Bell und Jemima Kirke. Bild: © Amazon Studios

Fünf Jahre später. Bild: © Amazon Studios
Tone Bell spielt den selbstsicher gechillten Dickie Brewster, Jemima Kirke die glamouröse „Countess“, deren Verhandlungsgeschick aus dem Local-Heros-Quartett eine internationale Sensation macht. Klar, dass Dickie mit der Countess ins Bett steigt, auf einer Silvesterparty, während Eva Longoria als feurige Ehefrau Carmen einen wilden Mambo aufs Parkett legt. Trotz so viel Musik hat Eugene Ashe nicht auf die zeitgeschichtliche Bassline vergessen. 1957 ist das Jahr von Little Rock, 1963 der Marsch auf Washington, 1965 folgte Selma, und mittendrin entwickelt sich Sylvies flatterhafte Cousine Mona, dargestellt von Aja Naomi King, zur Botschafterin des SNCC- Wählerregistrationsprogramm.
Zu den bezeichnendsten gehört eine Episode, in der Sylvies Mann Lacy, so schuldlos, so verzweifelt – Alano Miller, einen wichtigen, weißen Kunden zum Dinner einlädt, in dessen Verlauf den „netten Leuten“ nicht nur das N-Wort gleich einem Kompliment leicht über die Lippen geht, sondern sich auch herausstellt, der Kunde will Lacy ins Boot holen, weil er laut Kennedys neuem Bürgerrechtsgesetz im Verdacht diskriminierender Geschäftspraktiken steht. So viel zur heilen Doris-Day-Welt. Und weil neben der Hautfarbe das Geschlecht eine wesentliche Rolle spielt, muss auch das biedere Patriarchat sein hässliches Gesicht zeigen – als die durchaus karrierebewusste Sylvie einen langersehnten Produzentenjob bei einer Fernsehkochshow bekommt.
Eine Full-Time-Stelle, die sich schwer mit Lacys Vorstellungen von Haushaltspflichten vereinbaren lässt. Umso schöner, dass das Ende ein emanzipatorisches ist. Was mit dem Siegeszug von Motown und dem Sichern des Familieneinkommens zu tun hat … Freilich kann man „Sylvie’s Love“ vorwerfen, dass hier ausschließlich auf „Bill Cosby Show“-Weise privilegierte Afroamerikaner gezeigt werden. Doch gerade rund ums Fest der Liebe darf man sich dem Genuss einer Märchengeschichte hingeben.

Asomugha, Regé-Jean Page und Ron Funches. Bild: © Amazon Studios
Einer swingenden, klingenden Musik-Geschichte rund ums Suchen und Finden von Glück, deren Moral immerhin ist: Man soll sich kein Opfer abringen, dass der andere gar nicht haben will. Oder wie Audrey Hepburn sagte: „Ich brauche sehr viel Liebe – ich will geliebt werden und Liebe schenken. Liebe ängstigt mich nicht, aber ihr Verlust schon.“
Trailer: www.youtube.com/watch?v=SbjakuJZgww www.amazon.de
FILMTIPP: Ma Rainey’s Black Bottom
Viola Davis und Chadwick Boseman haben den Blues
Chicago in den späten 1920er-Jahren. Schwarze sind Shoe Shine Boys und Zimmermädchen, die Segregation hat die USA fest im Griff. Und dann ist da ein Star: Ma Rainey begeistert als „Mutter des Blues“ das afroamerikanische wie das weiße Publikum. Zusammen mit ihrer Band will sie in einem Tonstudio eine neue Best-of-Platte aufnehmen, doch schon vor Beginn der Session kommt es zu Spannungen. Nicht nur zwischen Ma, ihrem weißen Manager Irvin und dem Studioboss Sturdyvant.
Sondern auch mit Trompeter Levee, einem hochtalentierten, temperamentvollen jungen Mann, der sich mit seinen eigenen Jazzkompositionen einen Namen machen und, da er den sich allmählich ändernden Musikgeschmack wahrnimmt, Ma’s Songs seinen Rhythmus aufzwingen will. Die Kollegen an Bass, Posaune und Piano sind auf Ma angewiesen, also gewissenhafte Begleiter. Nicht so Ma’s gelangweilte Geliebte Dussie Mae, die sich alsbald mit Levee im Probenkeller vergnügt. Und so kommen im Laufe eines Nachmittags Wahrheiten ans Licht, die das Leben aller Beteiligten erschüttern werden …

Im Rampenlicht: Viola Davis als Ma Rainey. Bild: © David Lee / Netflix

Chadwick Boseman als Trompeter Levee. Bild: © David Lee / Netflix
„Ma Rainey’s Black Bottom“ basiert auf dem gleichnamigen, von der echten, 1886 in Georgia gebornenen Bluessängerin inspirierten Bühnenstück von Pulitzer-Preisträger August Wilson. Theater- und Filmregisseur George C. Wolfe hat das Kammerspiel für Netflix Originals inszeniert, kein Geringerer als Denzel Washington war der Produzent. Zwischen Rampenlicht und der Rumpelkammer, die sich Aufnahmeraum nennt, brilliert Oscar-Preisträgerin Viola Davis als selbstbewusste Musiklegende.
Wie sich ihre Ma furchtlos und furios gegen die Vorurteile einer rassistischen Gesellschaft stellt, grandios bei einem von ihr verursachten Autounfall, da kann die Davis famos aufspielen. Die Rolle des provokant-lässigen Levee ist die letzte des im August verstorbenen „Black Panther“ Chadwick Boseman, und mit Wehmut sieht man diese beeindruckende Leistung, Levee, ein Südstaaten-Junge, der hinter seiner hochfahrenden Art einen tief vergrabenen Schmerz aus der Vergangenheit verbirgt. Was genau, wird die Zuschauerin, der Zuschauer noch erfahren.
Ma’s und Levees emotionale Eruptionen aushalten müssen Colman Domingo, Glynn Turman und Michael Potts als Band, Jeremy Shamos als Irvin und Jonny Coyne als Sturdyvant. Dusan Brown spielt Ma’s stotternden Neffen Sylvester, den sie unbedingt als Ansager engagiert sehen will, Taylor Paige eine laszive Dussie Mae. Eine Empfehlung. Oder wie Colman Domingo sagt: A-one, a-two, a-you know what to do …
Trailer: www.youtube.com/watch?v=ord7gP151vk www.youtube.com/watch?v=wAY2oAm2rv4 www.netflix.com
- 12. 2020
[…] http://www.mottingers-meinung.at/?p=43672 Trailer/engl.: http://www.youtube.com/watch?v=ord7gP151vk […]