Belvedere: Talking Heads
März 6, 2019 in Ausstellung
VON MICHAELA MOTTINGER
„Selfies“ von F. X. Messerschmidt bis Arnulf Rainer

Franz Xaver Messerschmidt: Der Schaafkopf, 1777/1783. Bild: © Belvedere, Wien
Ausgehend von den „Charakterköpfe“genannten berühmten Skulpturen Franz Xaver Messerschmidts betrachtet die Ausstellung „Talking Heads. Zeitgenössische Dialoge mit F.X. Messerschmidt“ ab 8. März im Belvedere Darstellungen psychischer Extremsituationen in Gesichtsdarstellungen oder Büsten. Was hat in unserer „fazialen Gesellschaft“ jenseits von Facebook und Selfies Bestand? Zur Beantwortung dieser Frage werdenden Köpfen Messerschmidts die Werke von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart gegenübergestellt.
„Ein düstrer finsterer Mann“ –Werktitel wie dieser beschreiben, was Franz Xaver Messerschmidts sogenannte „Charakterköpfe“ einzigartig macht. Der österreichische Bildhauer des 18. Jahrhunderts gestaltete eine Reihe skurriler, teils irritierender Büsten, von denen 16 im Besitz des Belvedere sind.
Die Schau stellt einigen von ihnen ausgewählte zeitgenössische Positionen gegenüber, die sich dem Ausdruck extremer Gefühlslagen widmen. Was wollten Künstler mit ihrer „Kopfarbeit“ – am eigenen oder dem anderen Haupt – zeigen? Es geht um die Darstellung von Verzerrungen, Transformationen und Bewegungen von Köpfen und Gesichtern. Die Ausstellung im Belvedere wirft Fragen nach Kategorien wie Psyche, Wahrnehmung und (Selbst-)Bespiegelung auf – sei es in Lutz Mommartz’ filmischer Kopf- und Gesichtsbeobachtung einer Künstlerpersönlichkeit wie Joseph Beuys oder in den malerischen Selbstwahrnehmungen von Maria Lassnig.

Mara Mattuschka: Messerschmidt 4, 2018. Courtesy the artist, © Bildrecht, Wien, Bild: Pixelstorm, Vienna

Arnulf Rainer. Steine unter der Lippe, 1975-1976. Bild: © Belvedere, Wien
Während Miriam Cahn in ihren Gesichtern häufig auf gegenwärtige gewaltvolle Geschehnisse Bezug nimmt, beschäftigt sich Anna Artakerin ihrer Arbeit mit dem archaischen Abdruck der Totenmaske. Die multimediale Schau fokussiert weniger auf das individuelle Gesicht als vielmehr auf dessen „Bearbeitung“ sowie auf das Motiv„Kopf“als (wesentlicher) Körperteil. Videoarbeiten von Douglas Gordon, Bruce Nauman oder Tony Oursler stehen neben Werken wie den Fotografien Arnulf Rainers –der sich im Übrigen auch an Messerschmidts Köpfen abarbeitete. Neben ausgewählten „Charakterköpfen“ sind etwa fünfzig Werke von Anna Artaker, Miriam Cahn, Douglas Gordon, Maria Lassnig, Mara Mattuschka, Lutz Mommartz, Bruce Nauman, Tony Oursler oder Arnulf Rainer zu sehen.
6. 3. 2019