Karikaturmuseum Krems: A echta Deix – Unvergessen!
Januar 31, 2019 in Ausstellung
VON MICHAELA MOTTINGER
Schonunglose Zeitreise durch die österreichische Seele

Manfred Deix mit seinen Figuren, o.D. Karikaturmuseum Krems, Bild: Günther Kargl
Die Ausstellung „A echta Deix – Unvergessen! 70 Jahre Manfred Deix“, ab 3. Februar im Karikaturmuseum Krems zu sehen, ist eine schonungslose Zeitreise in die Untiefen der österreichischen Seele. Das enfant terrible der Karikatur-Szene provoziert, schockiert und rüttelt an gesellschaftlichen Tabus wie selten zuvor ein österreichischer Künstler. 2019 wäre Manfred Deix 70 Jahre alt geworden.
Im Gedenken daran erschien ein großer Bildband „Forever Deix – Der Jubelband“ und es gibt eine neue Ausstellung mit mehr als 120 Cartoons aus den Landessammlungen Niederösterreich. „Die Cartoons von Manfred Deix entfalten im Original ihr ganzes Potential. Technisch meisterhaft ausgeführt, sind sie inhaltlich ein zeitlos böser Abgesang über die österreichische Seele.“, so Gottfried Gusenbauer, Direktor Karikaturmuseum Krems. Ein besonderes Highlight sind „Die sieben Todsünden“, die schon seit einigen Jahren nicht mehr im Original gezeigt wurden. Das Thema inspirierte bereits viele Künstler zu Bildzyklen, am bekanntesten sind die Kupferstiche von Pieter Bruegel dem Älteren. Deix’ österreichische Version führt eine bunte Schar seiner typischen Figuren vor: den stolzen Gockel, den geizigen dicken Buam, Menschen voller Neid, Zorn und Wollust.
Bedeutende Hauptwerke aus verschiedenen Jahrzehnten präsentieren die Kraft des enfant terrible der österreichischen Zeichenkunst. Im Rahmen der Ausstellung entfalten die Aquarelle ihre besondere Kraft und zeigen, mit welcher Hingabe und welchem großen zeichnerischen Können Manfred Deix seine Karikaturen zeichnete. Manfred Deix kommentierte über vier Jahrzehnte das Zeitgeschehen. Er kritisierte quer durch alle Gesellschaftsschichten, vor allem Prominenten, Politikern und Würdenträgern setzte er mit seiner bitterbösen Satire zu. Die Cartoons von Deix sind klare Statements gegen Rassismus, Sexismus, Bigotterie, Korruption und Spießbürgertum und sind ganz im Sinne der Karikatur, auch gegen die Mächtigen der Gesellschaft gerichtet. Besonderer Beliebtheit erfreuen sich seine Deix-Figuren, damit ist jener Typ Mensch gemeint, der die österreichische Eigentümlichkeit überspitzt persifliert.

Manfred Deix, Hilfe für die Dritte Welt, 1985 © Karikaturmuseum Krems, Bild: Christoph Fuchs

Manfred Deix, Transsexuell, 2011 © Landessammlungen Niederösterreich, Bild: Christoph Fuchs
Deix überzeichnete seine Personen so stark, dass der Begriff Deix-Figur den hiesigen Wortschatz bis heute nachhaltig prägt. Der Begriff Deix-Figur schaffte sogar die Aufnahme in den Duden mit der Definition von „ins Lächerliche verzerrte Darstellung eines Menschen“. Doch auch weit über die Grenzen des deutschen Sprachraums hinaus war Manfred Deix berühmt und beliebt. So schrieb Hollywood-Legende Billy Wilder 1989 das Vorwort zum Deix-Buch „Augenschmaus“ und U2-Frontman Bono zog 1993 in einem Interview eine Parallele zwischen seinen Texten und Deix-Bildern. Sein Humor gilt als derb und kompromisslos, aber diesen Ruf hatte sich Manfred Deix hart erarbeitet.

Manfred Deix, Selbstporträt, 1996

Thomas Wizany, Karikaturistenhölle © Thomas Wizany, 2019
Mit Februar gibt es auch ein neues Konzept für die Ausstellung: Während der Laufzeit werden Exkurse zu Kolleginnen und Kollegen von Manfred Deix, Cartoonstilen und kulturellen Unterschieden im Verständnis von Humor gezeigt. „Deix & Friends“, dieser Exkurs zeigt Karikaturen von Künstlen, die sich mit Manfred Deix’ Werk und Ableben beschäftigt haben. In der ergänzenden Schau werden Arbeiten von Wolfgang Ammer, ernst, Bernd Ertl, Erna Frank, Pepsch Gottscheber, Gerhard Haderer, Daniel Jokesch, Margit Krammer, La Razzia, Oliver Ottitsch, Michael Pammesberger, Peng, Petar Pismestrovic, Oliver Schopf und Thomas Wizany zu sehen sein.