Green Book – Eine besondere Freundschaft

Januar 31, 2019 in Film

VON MICHAELA MOTTINGER

Aufs Klo gehen darf der Klavierstar nicht

Don Shirley (Mahershala Ali) und Tony Lip (Viggo Mortensen) begeben sich auf einen Roadtrip durch die Südstaaten der USA. Bild: © 2019 eOne Germany

Die Atmosphäre ist freudige Erwartung. Die Geschmeide der Damen funkeln mit dem Whiskey in den Gläsern um die Wette. Immerhin ist ein Klavierstar aus New York angereist, um hier in den Südstaaten aufzutreten, man hat ihn auch schon höflichst bewillkommnet, hat sogar seine – schwarze – Hand geschüttelt. Lästig nur, dass der Virtuose vor seinem Auftritt noch die Toilette benutzen möchte, und das geht auf der „für Weiße“ im Haus natürlich gar nicht.

Weil nun aber der Pianist das Plumpsklo im Freien ablehnt, bleibt nur eine Lösung: Die illustre Gesellschaft nimmt einen verspäteten Konzertbeginn in Kauf, damit ihr Gast den stillen Ort in seinem „Neger-Motel“ aufsuchen kann. Fahrtzeit tour-retour – vierzig Minuten … Mit solch durchaus tragikomischen Situationen beschreibt Regisseur Peter Farrelly in seinem Film „Green Book – Eine besondere Freundschaft“ die gefährliche Tournee durch den segregierten Süden der USA, die Weltklassemusiker Don Shirley im Jahr 1962 unternahm. Die Geschichte basiert auf einer wahren und wurde von Nick Vallelonga, dem ältesten Sohn von Tony „Lip“ Vallelonga aufgezeichnet. Tony ist der Mann, den Don Shirley als Chauffeur und bald auch Bodyguard für seine Reise anheuerte. Am Freitag startet das für fünf Oscars nominierte Roadmovie in den Kinos, und um dies vorwegzunehmen: Don Shirley und Tony Lip blieben nach ihrem Trip ein Leben lang Freunde.

Viggo Mortensen und Mahershala Ali, beide Academy Awards Nominees, spielen die ungleichen Reisegefährten. Den italoamerikanischen Rausschmeißer, für den sich Mortensen einen üppigen Pasta-und-Bier-Bauch angefuttert hat, und den blasierten Kulturaristokraten, der keinen Zweifel an seiner bildungsbürgerlichen Überlegenheit lässt. Schon die erste Begegnung zwischen ihnen ist vom Feinsten. Tony, der „Lip“ genannt wird, weil er Menschen zu allem, was er will, überreden kann, braucht einen Übergangsjob für jene zwei Monate, in denen der Nachtclub, in dem er als Türsteher arbeitet, geschlossen hat. Doch als er sich bei Dr. Shirley, zu seiner Verwunderung kein Mediziner, sondern Künstler, als Fahrer bewirbt, thront dieser in seinem mit afrikanischer Kunst vollgestopfen Luxusappartement in einem güldenen Herrschersessel. Eine erhabene Position, die ein Von-oben-Herab eindrucksvoll ermöglicht.

Ein ungewöhnliches Bewerbungsgespräch: Viggo Mortensen und  Mahershala Ali. Bild: © 2019 eOne Germany

Kurz vor seinem Auftritt ist es Don (Mahershala Ali mit Viggo Mortensen) nicht erlaubt, im Countryclub zu essen. Bild: © 2019 eOne Germany

Tony (Viggo Mortensen) schreibt seiner Frau – und bekommt von Don (Mahershala Ali) Unterstützung. Bild: © 2019 eOne Germany

Hie Mafiamilieu, dort Konzertsaalstimmung, Polyesterhemd vs Seidenkaftan, ein schlaues Schlitzohr von der Straße in Kombination mit einem verkrampften Schöngeist – besser kann ein Buddyfilm gar nicht beginnen. Klar, dass sich Tony von Don Shirleys Attitüde nicht einschüchtern lässt, eine erste Szene führt ihn ein, wie er Wassergläser, aus denen zwei schwarze Handwerker, die in seiner Wohnung Reparaturen erledigen, getrunken haben, in den Mistkübel wirft. Ebenso klar, dass aus der Zweckgemeinschaft von Alltagsrassist und Ausnahmekünstler unterwegs mehr wird.

Was „Green Book“ über die Klischeehaftigkeit dieser Konstruktion erhebt, ist nicht nur die doppelbödige Ironie des Drehbuchs von Nick Vallelonga und Peter Farrelly, sondern sind vor allem die Darsteller, die aufs Wunderbarste kontrastieren. Mortensens Tony Lip ist eine massive Erscheinung, ein einfaches Gemüt mit einem explosiven Temperament, ein Macho aus einer von Männern dominierten Welt. Charakterzüge, die Mortensen mit verschmitztem Humor und einer so gehörigen Portion Menschlichkeit ausgleicht, dass man Tony die Wasserglas-Sache schnell verzeiht.

Da wird sich einer im anfänglichen Zweikampf von Klasse gegen Rasse bald als lernfähig erweisen und beginnen, aufgezwungene Unterschiede zu hinterfragen. Denn was dem Gegensatzpaar im Jim-Crow-Land zustößt, obwohl man sich peinlich genau an die Empfehlungen des filmtitelgebenden „Negro Motorist Green-Book“ hält, einem Reiseführer, in dem für afroamerikanische Autofahrer aufgelistet ist, in welchen Quartieren und Geschäften sie als Kunden akzeptiert werden, regt Tony zum Nachdenken an.

Er erlebt seinen Brötchengeber als Ehrengast in erlesensten Kreisen, bei seinen Auftritten bejubelt und gefeiert, und doch lässt man ihn in heruntergekommenen Herbergen „for colored only“ absteigen, während Tony in chicen Weißen-Hotels wohnt. Mal sehen sich Don und Tony von schwarzen Feldarbeitern bestaunt, der dunkle Gentleman mit dem hellhäutigen Bediensteten, mal muss Tony Don vor einer Prügelei in einer Dixieland-Bar retten. Er erfährt an „Bimbo“ Dons Seite Polizeiwillkür. Dons hohe Gagen zahlende Gastgeber erklären jovial, sie hätten „ihre Neger“ befragt, was der Nordstaaten-Schwarze wohl essen möge, und servieren die „Nigger-Leibspeise“ Fried Chicken. In einem Countryclub für betuchte Weiße soll Don zwar spielen, doch im Restaurant zu speisen, wird ihm untersagt. Was Tony erstmals zum Ausrasten bringt …

Mahershala Ali gestaltet die Rolle des stets einsamen, stets ein wenig traurigen, viel zu viel Alkohol trinkenden Don feinnervig und sensibel. Er weist dessen betonte Stiff-upper-Lip-Fassade als notwendigen Panzer gegen alle Anfeindungen von außen aus, gegen seine Hautfarbe, gegen seine Bildung, gegen seine Homosexualität. Auch derentwegen verprügelt und von Haudrauf Tony wieder einmal – im Wortsinn – rausgeboxt, bricht sich Dons Identitätskrise Bahn: „Wenn ich nicht schwarz genug bin und nicht weiß genug bin, wenn ich nicht Mann genug bin, dann sag mir doch, Tony: Was bin ich?“

Don Shirley (Mahershala Ali) hat Spaß bei einem spontanen Auftritt mit der Jazz-Band in einer Cajun Kitchen. Bild: © 2019 eOne Germany

Es ist ein Allgemeinplatz zu sagen, dass Menschen, wenn sie einander erst kennenlernen, feststellen, dass sie gar nicht so verschieden sind. Trotzdem ist es berührend Mortensen und Ali dabei zuzusehen, wie sie Tony und Don mit ihren jeweiligen Vorurteilen kämpfen lassen, und auch erheiternd, wenn die beiden beginnen, den Horizont des anderen zu erweitern. Tony, indem er Don via Autoradio mit der Musik von „seinen Leuten“, Aretha Franklin, Little Richard, Sam Cooke, bekannt macht.

Don, indem er Tony hilft, romantische Briefe an die Ehefrau zu formulieren. Am Ende wird der eine sich für die so genannte Hochkultur begeistern, und der andere sich im Frack, da sind sie gerade aus dem Countryclub geflogen, in einer Cajun Kitchen ans Piano setzen – und glückseligst mit der Band jammen. In einem Herrschaftshaus in Louisville, Kentucky, fragt Tony einen Cellisten, warum sich Don diese unheilvolle, für ihn finanziell gar nicht notwendige Tour de Force eigentlich antut, und der antwortet: „Um die Einstellung der Menschen zu ändern, und dafür braucht man Courage.“

www.foxfilm.at/green-book

Buchtipp zu „Green Book“, Rezension – Matt Ruff: „Lovecraft Country“: www.mottingers-meinung.at/?p=31095

  1. 1. 2019