Werk X-Petersplatz: Carrying A Gun

Januar 28, 2019 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Radikales Gedicht mit rabiaten E-Gitarren

Sound trifft Sprache: Eva Lakits, Katharina Weinkamer, Julia Gradl, Chili Tomasson, im Hintergrund: Tim Luger und Luk Kofler. Bild: © Alexander Gotter

Die Beschwerde gleich zu Beginn: Die Performance der Band kommt zu kurz. Viel länger noch, als es der 60-minütige Abend hergibt, hätte man Chili Tomasson and the Cinema Electric zuhören wollen, versteht es die Post-Prog-Formation doch auch diesmal mit ihren zwischen wuchtigem Gitarrensound und filigran lyrischem Zwischenspiel changierenden Tonstücken zu begeistern. Die Kompositionen sind wie stets anspruchsvoll, die Arrangements aufs Feinste durchdacht.

Die Musik ist für sich schon ein großes Ganzes. Doch weil eben Lyrik ein dominantes Element ihrer Auftritte ist, hat Chili Tomasson seine Klang-Art um drei Sprechpositionen erweitert. „Carrying A Gun“ heißt die so entstandene Aufführung, die im Werk X-Petersplatz ihre Wien-Premiere hatte. Clara Schulze-Wegener, Eva Lakits und Maria Sendlhofer teilen unter sich ein Gedicht, besser: eine in ihrer Radikalität bemerkenswerte Gedankenfolge, die um die Definitionsmacht Sprache und das Wort als Waffe kreist. Aus Sicht der Sprecherinnen werden patriarchale Gesellschaftsstrukturen und tradierte Normen auf ihre Ungültigkeit untersucht, wird der Wille zum Widerstand gegen diese verhandelt. Und weil jede Frage die Antwort auf sie einschränkt, oder so, wie Meinung keine Haltung und Ungleichheit nicht gleich Unterschiedlichkeit ist, geben sich die drei nie mit nur einer Lösung zufrieden.

Julia Gradl, Chili Tomasson, Katharina Weinkamer und Tim Luger. Bild: © Alexander Gotter

Maria Sendlhofer ist eine der drei Sprecherinnen. Bild: © Alexander Gotter

Während derart Begrifflichkeiten überprüft werden (etwa: im Vergleich Macht vs Ohnmacht, ist zweitere die deutlich präzisere Benennung), entfaltet der Sound von Chili Tomasson and the Cinema Electric einen suggestiven Sog. Der in seiner Wirkung an Queensrÿche’s „Operation: Mindcrime“ heranreicht. Rabiate, eindringliche Riffs, ein Schlagzeug, das die Band gekonnt vor sich hertreibt, eine elektrische Orgel bestreitet das Poetische – und über allem schwebt die Stimme eines Saxophons. Wie gesagt, 60 Minuten sind …

werk-x.at          chilitomasson.wixsite.com/chili-tomasson

  1. 1. 2019