Philipp Hochmair: „Jedermann Reloaded“, das Album

November 25, 2018 in Klassik

VON MICHAELA MOTTINGER

„Ich bin ein Glückskind“

Philipp Hochmair macht den „Jedermann“. Bild: © Rafalea Proell

Philipp Hochmair ist „Jedermann“. In einem leidenschaftlichen Kraftakt schlüpft er in alle Rollen und macht Hugo von Hofmannsthals Stück zu einem vielstimmigen Monolog. Sein Jedermann ist ein Rockstar. Getrieben von Gitarrenriffs und den experimentellen Sounds der Band „Die Elektrohand Gottes“ verwandelt Hochmair das hundert Jahre alte Mysterienspiel in ein apokalyptisches Sprechkonzert.

Die langjährige intensive Beschäftigung mit dem Originaltext ermöglichte es dem Schauspieler im Sommer 2018 quasi über Nacht für den erkrankten Tobias Moretti einzuspringen und – von Presse und Publikum bejubelt – bei den Salzburger Festspielen die Rolle auf dem Domplatz zu übernehmen. Hochmair begann sein Jedermann-Experiment 2013, seither entwickelt er die Performance als Work in Progress weiter. Das Studioalbum „Jedermann Reloaded“ ist nach fünf Jahren Tourerfahrung schließlich ein weiterer Schritt. Der Blick kehrt sich nach innen, die Reise führt in Jedermanns Kopf. Album-Release ist am 29. November im Burgtheater, tags darauf gibt es eine Benefizvorstellung im Stephansdom. Philipp Hochmair im Gespräch über seinen Jedermann, die „Vorstadtweiber“ und „Blind ermittelt“:

MM: Warum ist von all Ihren Arbeiten gerade der „Jedermann“ zum Lebensthema geworden?

Philipp Hochmair: Weil es eben ums Leben geht, und um die Hauptfrage, ob man richtig gelebt hat. Die sollte man sich in der Mitte des Lebens stellen, und darum ist in der Mitte meines Lebens auch dieses Stück auf mich zugekommen, mit einer Macht und einer Pracht, die man sich gar nicht vorstellen kann. Ich finde den Text mit den Themen, die er so essentiell anspricht, auch total zeitgemäß. Mir gefällt, wie der Jedermann erkennt, dass er einen falschen Weg gegangen ist, dass er eine Entwicklung durchmacht, die für ihn doch noch positiv endet. Das auszusagen scheint mir wichtig in einer Zeit, in der sich alles um Werte dreht, in der man sich an Sicherheit und Kapital und Versicherungen klammert, und ausklammert, dass man endlich und schwer verletzlich ist. Für mich ist „Jedermann“ das Stück der Stunde.

MM: Dabei war Ihre erste „Jedermann“-Erfahrung gar nicht so positiv.

Hochmair: Damals, noch vor der Schauspielschule, bin ich noch auf der Zuschauertribüne auf dem Domplatz gesessen, und was ich gesehen habe, war für mich als Spartenfremdem unbefriedigend. Ich habe mich einfach nur gewundert, was das sein soll. Das hat mich beschäftigt und mich umgetrieben, und dazu geführt, zu sagen, ich finde meine eigene Form. Diese Recherche endet fürs Erste im Album „Jedermann Reloaded“, das ist der aktuelle Zwischenstand einer langen Suche, die vor fünf Jahren mit dem Bühnenprogramm begonnen hat.

MM:  Und wie war’s vergangenen Sommer selber als Jedermann auf dem Domplatz zu stehen, in Vertretung des erkrankten Tobias Moretti?

Hochmair: Wahnsinn. Wenn der Anlass nicht so traurig gewesen wäre, würde ich sagen, das war ein ganz tolles Erlebnis.

MM: Aber ist es nicht seltsam in eine bestehende Inszenierung einzusteigen?

Hochmair: Im Gegenteil, es wäre für mich viel anstrengender gewesen, langwierig zu proben. Aber so ist mir das wie durch ein Wunder erspart geblieben. Ich hätte nicht die Zeit gehabt, für drei Monate fast durchgehend in Salzburg zu sein, dazu hatte ich in diesem Jahr zu viele andere Projekte, habe auch gleichzeitig in Hamburg einen Film gedreht … Also war’s einfach ein Einsteigen und Auftreten und aus.

MM: Nun also zum Album: Was ist daran die Weiterentwicklung Ihrer Beschäftigung mit dem „Jedermann“? Was ist anders, was ist neu?

Hochmair: Dieses Album eröffnet einen Blick nach innen, in Jedermanns Kopf, und das hat eine andere Intimität, eröffnet eine andere Nähe zu dieser Literatur.

MM: Ich hatte beim Anhören den Eindruck, es ist musikalisch subtiler als auf der Bühne, und die Sprache intensiver und in der Betonung ausgefeilter.

Hochmair: Genau, weil das Ganze aus einer Ruhe geboren ist. Wir hatten alle Zeit der Welt, haben am Sound, am richtigen Ton gefeilt, wohingegen man auf der Bühne getrieben ist, den Raum zu füllen, die Zuschauer mitzureißen, da agiert man ganz anders. Es nun einmal so „aufzuführen“, war eine dazu vollkommen konträre Erfahrung. Ich bin froh, dass es uns gelungen ist, nach fünf Jahren das Projekt einmal ganz genau zu definieren, auf der Bühne ist viel Improvisation und Reagieren auf den Raum. Jetzt haben wir einen klaren Klang für die von uns gewünschte Stimmung.

MM: Wäre ein Live-Album nicht die logischere Fortsetzung gewesen? Hatten Sie keine Bedenken, dass es ohne die Opulenz und Dekadenz der Auftrittsorte nicht geht?

Hochmair: Ein Live-Album könnte man jetzt immer noch machen – es wäre für uns und den Zuhörer wieder eine ganz neues Erlebnis.

MM: Ihre Auftritte sind von der Verausgabung her durchaus exzessiv zu nennen. Wann haben Sie dieses Rockstar-Gen in sich entdeckt, wie haben Sie sich die entsprechende Attitüde angeeignet?

Hochmair: Mein Mephisto oder mein Dorfrichter Adam gingen schon in diese Richtung, da habe ich das schon einmal ausprobieren können. Ich habe auch Kafkas „Amerika“ als Soloabend gespielt. Das letzte Kapitel, „Das Naturtheater von Oklahoma“, ist eine Hommage ans Theaters – alles ist plötzlich möglich, alles ist richtig … das war wahrscheinlich für mich die ersten Schritte in diese freiere Performance. Nach diesem Prinzip habe ich mich auch in den „Jedermann“ hineingeschmissen. Auf dem Domplatz ist die Aufführung doch ein ganz klar abgestecktes gesellschaftliches Ereignis, bei „Jedermann Reloaded“ haben wir diese Gesetzmäßigkeiten ausgehebelt und machen unser eigenes Ding, geprägt vom Psychedelic Rock und vom Glam Rock.

MM: Ist es das Reizvolle zwischen dem Exzess mit der Elektrohand Gottes und dem arrivierten Theaterapparat zu pendeln?

Hochmair: Ja. Das ist mein Lebensthema, vielleicht, die offene vs die geschlossene Form. Ich kann gut in staatlichen Institutionen Kunst machen, fühle mich aber genauso wohl in einer Punkband, wo man sich sozusagen tagtäglich überlegen muss, wo die nächsten Subventionen herkommen. Ich kann mit der Punkband an neue Orte gehen, wo ich neue Erfahrungen sammeln kann, ich kann die Punkband aber auch an Orte wie das Burgtheater mitnehmen, wo man mich als Schauspieler kennt. Dieses Cross-Over macht mir Spaß.

MM: Inwieweit ist das „Jedermann“-Projekt ein Selbstversuch? Und wie steht’s mit dem schönen Scheitern am Stück?

Hochmair: Ich begreife das Leben als Selbstversuch. Und was das Scheitern betrifft, wir scheitern jeden Abend am Stück. Das ist das Spannende, anders würde ich es gar nicht wollen. Das Stück ist eine Rampe, die man nehmen muss, und wir stürzen uns diese Piste runter.

Mit der „Elektrohand Gottes“. Bild: © Rafalea Proell

MM: Sie erzählen immer wieder von sich aus, dass Sie Legastheniker sind, und von Ihren Schwierigkeiten, sich Texte zu erarbeiten …

Hochmair: Ja, deshalb will ich sie, wenn ich sie einmal kann, auch nicht wieder hergeben. Deshalb kann ich sie auch so gut, dass ich über Nacht woanders einspringen kann. Der „Jedermann“ ist schwer erkämpftes Terrain, ein Berggipfel, der nun Heimat geworden ist.

MM: Es gibt von Ihnen ein Interview, aufgenommen in der Ehrengalerie des Burgtheaters, da sagen Sie den Weltklasse-Satz: „Ich wollte nicht neben meiner Statue sterben.“ Das bedeutet?

Hochmair: Eine Sehnsucht nach Dynamik und Austausch, Reisen und Entwicklung. Ich will niemals stehenbleiben und zufrieden sein mit dem, was ich tue oder schon erfahren habe. Deshalb habe ich auch zwei Mal den schweren Schritt getan, aus fixen Ensembles wegzugehen, einmal vom Burg-, einmal vom Thalia Theater. Aber er war notwendig.

MM: Gibt es denn Tage, an denen Sie in den Terminkalender schauen und denken: Oh, mein Gott …?

Hochmair: Jeden Tag, das ist ein Dauerzustand geworden. Aber das ist toll, der Preis eben dafür, dass ich die Sicherheit für meine Freiheit und für die Vielseitigkeit aufgegeben habe.

MM: Diese Vielseitigkeit, Sprechtheater, Musik, Film, Fernsehen, führt allerdings dazu, dass Sie mit diversen Etiketten versehen werden. Meine liebste Punzierung Ihrer Person ist immer noch „Bildungsbürgerpunk“. Wie leben Sie damit?

Hochmair: Das ist ein lustiges Wort, das ich sogar selber aus einer Laune heraus kreiert habe. Es soll absurd klingen, so wie Elektrohand Gottes. Was die anderen Zuschreibungen betrifft: Wenn’s der Wahrheitsfindung dient, werde ich mich nicht entgegenstellen. Mein Ziel ist, klassische Literatur einem breiten Publikum näherzubringen, wenn man dazu Begriffe hat, die Brücken schlagen, die Türen öffnen, ist es nur gut. Sie sollen ja nur dazu dienen nicht zu verschrecken, sondern Lust zu machen.

MM: Finden Sie, dass „Jedermann Reloaded“ dem Theater ein neues Publikum erobert hat?

Hochmair: Absolut. Ich spiele auch viel an Schulen, um ganz junge Leute ins Boot zu holen. Mein nächstes Projekt mit der Band sind Schiller-Balladen als Rave, da waren wir auch viel in Schulen, und das zu testen. Wir haben das auch schon in Bad Vöslau open air gespielt, irre, wenn die Leute zur „Glocke“ dancen. Geil!

MM: Mit dem „Jedermann Reloaded“ sind Sie schon ziemlich herumgekommen. Bis China. Wie war‘s dort?

Hochmair: Unglaublich toll. In China regiert der Turbokapitalismus schlechthin, dort ist der „Jedermann“ das Thema, seine Sehnsucht nach Glaube und Orientierung, aber auch die Frage, warum darf ein reicher Mann alles? Das Publikum war total begeistert, wir haben die Halle echt gerockt. Wir haben in einem Theater mit 2000 Sitzplätzen gespielt, in einer Stadt, die Albert Speer, der Sohn des gleichnamigen NS-Architekten,  umgebaut hat. So schaut’s dort teilweise aus, wie Hannover-Innenstadt, und gehst du 200 Meter weiter, bist du in einem urchinesischen Stadtteil, wo das Essen ein Hundertstel von dem kostet, wie um die Ecke. Absurd.

MM: Album-Release ist am 29. November im Burgtheater, und tags darauf am 30. 11. geben Sie eine Benefizvorstellung im Stephansdom.

Hochmair: Das wird noch einmal etwas ganz Besonders, nicht nur wegen des guten Zwecks, sondern auch wegen des Rahmens. Ich finde es eine große Geste, dass der Stephansdom für eine Rockband seine Türen öffnet, aber die Kirche braucht ja auch neues Publikum. Es wird akustisch und optisch zwar sicher eine Herausforderung, aber das ist ja das Aufregende. Wir wollen auch mit dem Domorganisten zusammenarbeiten, er soll mit uns spielen, und das wird auch wieder ein Experiment werden. Der Erlös des Abends geht an das „Brotherhood of Blessed Gérard“ Malteser-AIDS-Hospiz in der südafrikanischen Region KwaZulu-Natal. Der Malteser-Orden hat um Hilfe gebeten, Kardinal Schönborn meinte, da müsse man handeln, Gery Keszler hat mich gefragt, so kam das alles zustande.

MM: Sie sind auch eines der neuen Gesichter der „Know Your Status“-Kampagne des Life Ball?

Hochmair: Das ist eine unbedingt unterstützenswerte Initiative, natürlich mache ich da mit. Die Sprüche, die auf meinem Körper stehen, sind auch alle von mir.

MM: Themenwechsel – Sie spielen nicht mehr in den „Vorstadtweibern“, Joachim Schnitzler ist Geschichte?

Hochmair: Nein, das hat sich geändert. Ich habe sie vermisst, sie haben mich vermisst, jetzt kommen wir wieder zusammen. Schnitzler ist also in der vierten Staffel kurz dabei, und in der fünften, an der gerade geschrieben wird, wieder länger. Schnitzler hat ja doch viele Leute umgebracht, musste ins Gefängnis, und Gefängnisszenen gab es wohl genug, jetzt werden ihm andere Dinge passieren, ich komme also weiter vor.

MM: Außerdem geht „Blind ermittelt“ weiter.

Hochmair: Ja, es gibt zwei neue Folgen, die Drehbücher habe ich schon zu Hause. Ab Mitte März wird wieder gedreht. In 14 Tagen beginne ich mit Peter Payer einen großen Kinofilm in Wien, „Glück gehabt“ heißt der, nach der Buchvorlage „Das Polykrates-Syndrom“ von Antonio Fian. Das Polykrates-Syndrom beschreibt den Unwillen einer Person mit ihrem Glück umzugehen. Es gibt eine Ballade von Schiller, „Der Ring des Polykrates“, die kommt auch in unserem Schiller-Rave vor. Da geht es um einen Dialog zwischen den Herrschern Griechenlands und Ägyptens, die ihr Glück nicht annehmen und nicht verstehen und immer wieder infrage stellen – aber es kommt immer wieder mit voller Wucht zurück. Am Ende wirft Polykrates zum Beweis seines Unglücks seinen wertvollsten Besitz, einen Ring, ins Meer, und dann wird ihm ein Fisch zubereitet, und als er den aufschneidet, findet er darin seinen Ring. Der Film-Protagonist ist so ähnlich, und um dessen Achterbahn der Gefühle dreht sich diese schwarze Komödie.

MM: Ich mag Zufriedenheit ja lieber als Glück.

Hochmair: Ich nicht. Ich bin ein Glückskind.

Die Album-Kritik: www.mottingers-meinung.at/?p=30983

www.philipphochmair.com          www.elektrohand.com          www.hoanzl.at

25. 11. 2018