Schauspielhaus Wien: Café Bravo

November 4, 2018 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Petting, Pickelcreme und David Bowie

Steffen Link, Vassilissa Reznikoff und Sophia Löffler. Bild: © Susanne Einzenberger

Wenn als Intro The Fools „Psycho Chicken“ singen, dann ist man sicher im richtigen Jahrzehnt. Obwohl, man selber hat’s ja nie gelesen, weil: nicht cool. Stattdessen Pop/Rocky und natürlich den Rennbahn Express. Wer will schon von etwas Sexualberatung, von dem einem die eigene Mutter erzählt, sie und die Schwester hätten Streits ausgetragen, ob Peter Kraus oder Ted Herold als Starschnitt die Wand behübschen dürfen?

Die Bravo. Die Jugendzeitschrift gewesene Legende. 1956 „mit dem jungen Herzen“ geboren, war sie vor Social Media die Austauschzentrale für Teenager. Ein Seismograph für Sensationen, der sich kein Boulevard-Blatt vor den Mund nahm, von Petting über Pickelcreme bis zur Frage, ob David Bowie ein Außerirdischer ist, nie um Antworten verlegen – und auch nicht um Heilsversprechen. Ganze Generationen erfuhren dank Dr. Sommer, dass Selbstbefriedigung nicht blind macht, und dass es punkto Pimmelchen kein zu klein gibt. Man mag’s ja kaum glauben, aber derlei Artikel wurden bis spät in die 1990er-Jahre hinein indiziert …

Am Schauspielhaus Wien hat Regisseur und Autor Felix Krakau mit „Café Bravo“ nun eine humorig-kritische Hommage an die Bravo inszeniert. Sophia Löffler, Vassilissa Reznikoff, Steffen Link und Musiker Michael René Sell machen auf berufsjugendlich, sind wahlweise Mark Spitz, das Schwimmass mit dem schnittigen Schnauzbart, oder paddeln als Wencke Myhre im knallroten Gummiboot. Der erste Jahrgang nach Nachkriegsverklemmtheit ließ es im Jahrzehnt von Heintje und Jimi Hendrix ordentlich krachen, als Beweis werden Kondome wie Luftballons aufgeblasen, und wenn Dieter Thomas Heck die Hitparade anmoderiert, findet man’s nur schade, dass Peter Rapp und seine Kultsendung Spotlight kein Plätzchen in Krakaus knallbunter Schlagzeilen-Show gefunden haben.

Michael René Sell, Sophia Löffler und Vassilissa Reznikoff. Bild: © Susanne Einzenberger

Sophia Löffler, Steffen Link und Vassilissa Reznikoff. Bild: © Susanne Einzenberger

Kommt vielleicht noch. Die Zeitreise soll die ganze Spielzeit über weitergehen, bis man so ziemlich beim Jetzt angelangt ist. Noch aber dreht sich alles um Abtreibungsverbot, Vietnamkrieg, das Attentat in München und Margaret Thatcher, die Europa übernimmt, ja, die Bravo konnte auch politisch, das darf über Foto Love Story und Beziehungsbuttons nicht vergessen werden. Krakau wiederum kann wunderbar spötteln, etwa, wenn sich Steffen Link mit irrem Augenrollen als Christian Anders outet, „der böse junge Mann des Schlagers“, heute unterwegs als Verschwörungstheoretiker, der davon überzeugt ist, die WHO hätte Aids künstlich erschaffen. Bemerkenswert, wie viel harte Recherchearbeit (von Judith Weißenborn) hinter diesen so leicht hingesagten „Fun Facts“ steckt.

Was zwischen diesen steckt, ist eine gute Portion Skepsis. Schließlich hatte die Bravo als Massenphänomen auch Agitprop-Potenzial, bediente ganz gern Stereotype, und bestimmte nicht nur im Musikbusiness, wer in und wer out ist, sondern auch wer zu wählen und was zu kaufen. Tatsächlich rügte der Deutsche Presserat schon wegen mehrerer Schleichwerbeverstöße. So ist „Café Bravo“ bei all dem Spaß auch ein nachdenklicher Blick auf den papierenen Evergreen, mit minus 90 Prozent Auflage seit 1998 ohnedies nur noch ein mickriges Pflänzchen.

Trailer: www.youtube.com/watch?time_continue=3&v=pZSk75-4f4s

www.schauspielhaus.at

  1. 11. 2018