Theater in der Josefstadt: Marias Testament

Oktober 1, 2018 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Eine Schmerzensmutter erhebt ihre Stimme

Bild: Bo Lahola

Woran sie sich erinnert. Dass ihr die Füße weh taten, weil ihre Schuhe fürs lange Stehen nicht gemacht waren. Dass Männer Würfel spielten. Ein anderer einen Raubvogel im Käfig mit lebendigen Kaninchen fütterte. Dass Volksfeststimmung war. Und an den geschundenen Leib. Fünf Männer mussten ihn festhalten, um die Nägel durch seine Handgelenke schlagen zu können. „Das kann ich bezeugen. Alles andere nicht“, sagt die alte Frau auf der Bühne.

Das Theater in der Josefstadt zeigt als Gastspiel der Hamburger Kammerspiele „Marias Testament“. Regisseur Elmar Goerden hat die Spielfassung des Romans des irischen Autors Colm Tóibín erstellt, Nicole Heesters agiert in dem 90-minütigem Monolog als Maria. Durchaus als Schmerzensmutter erhebt sie ihre Stimme, doch weg geht ihre Schilderung vom späteren Bibelwort, dies niedergeschriebene Dogma, das der Nachwelt mehr zu gelten hat, als Marias mündlich erzählte Wahrheit. Dass man von ihr nur diese zu hören bekommen wird, ist ihr Versprechen schon im ersten Satz.

Das ist problematisch. Maria sitzt fest in Ephesos – ihr dortiges Haus, eine heilige Pilgerstätte gibt es tatsächlich – und wird gewissermaßen bewacht von den Evangelisten Johannes und Markus. Deren Schreibmaschine, neben Thermoskanne und Kofferradio ein dezentes Signal fürs Zeigen von Zeitlosigkeit, steht auf einem langen Küchentisch, bereit Marias abzulegendes Zeugnis auf ihr abzutippen. Doch die entzieht sich, sie hat anderes erlebt, hat es anders erlebt, als man von ihr hören will. Ihre gar nicht christliche Botschaft hat nichts mit der, wie sie sie nennt, „erbaulichen Geschichte“ gemein, die ihre Aufpasser zu verkünden vorhaben. Kartoffel schälend und Staub kehrend zieht sie über die „Nichtsnutze“ her, mit denen ihr Sohn übers Land zog. Seinen Namen kann sie nicht aussprechen, und es ist gerade diese Unmöglichkeit, die Tóibíns Figur übers Heilsbild hinaus zur Mutter aller Gequälten, Gefolterten, Hingerichteten macht. Zu jeder Mutter, die jemals ihr Kind verloren hat.

Schwer auszuhalten ist mitunter, wie die Heesters da berichtet, ihre Stimme dabei tief und kraftvoll; sie ist eine virtuose Erzählerin, mal spöttisch, verächtlich schnaubend, mal wispernd, resignierend innehaltend, oszillierend zwischen Faszination und Abscheu, immer wieder ihre Trauer, ihr Unverständnis über das Geschehene laut hinausschreiend. Marias fassungslose Darlegung des Grauens einer Kreuzigung wird durch Heesters‘ präzise akzentuiertes Sprechen zu einem verbalen Fanal gegen Staatsterror, Gewalt und Machtmissbrauch. Nur dann und wann spricht sie liebevoll über ihren Sohn, dann wird das Licht um sie weicher. Einmal, kurz nur, folgt sie sogar der Ikonografie, wirft sich ihre zerschlissene Schlafdecke wie den blauen Madonnenmantel um. Im Traum, so sie, hätte sie den Toten in ihren Armen und auf dem Schoß gehalten, die daraus herbeigekünstelte Pietà wird ihr von den Aposteln regelrecht aufgezwungen. Über deren Kult um die unbefleckte Empfängnis – immer noch hält sie in ihrer Stube einen Stuhl für ihren geliebten Mann Josef frei – kann sie nicht einmal lachen.

Bild: Bo Lahola

Überhaupt, sie verachtet sie, die sogenannten Jünger. Die meiste Zeit ärgert sich diese Maria über die hysterische Meute. Und den in ihren Augen selbsternannten Erlöser. Ihr Sohn, seine „gestelzte“ Sprache, sind ihr fremd geworden, er weist sie von sich, als sie, von Verwandten über geheime Aktivitäten gegen ihn informiert, sein Leben retten will. Entgegen der Bildung des Mythos rund um ihn legt sie ihr weltlich-mütterliches Bekenntnis ab.

Dem Wunder der Hochzeit von Kana misstraut sie wie einem Trickbetrug, die Erweckung des Lazarus ist für sie ein billiger Effekt, vor allem aber eine Peinigung desselben, musste er danach doch ein zweites Mal das Sterben durchleiden. „Niemand sollte sich am Tod zu schaffen machen“, kommentiert sie diese Inszenierungen für (Leicht?-)Gläubige. „Wunder“ ist für sie kein gesellschaftliches Event. Über die historische Maria ist so gut wie nichts bekannt, im Neuen Testament wird ihr nur eine passive Rolle zuerkannt. „Marias Testament“ ist also als Resonanzraum für Hinterfragungen der christlichen Heilslehre bestens geeignet. Goerden setzt auf ein diese kennendes Publikum, das gekommen ist, seinem Bühnentext mit eigenen kritischen Standpunkten, mit Emotionen auch, zu begegnen. Eine Überlegung, die im „protestantischen“ Hamburg aufging, wie sie im „katholischen“ Wien aufgeht.

Am Ende, gesteht Maria, sei sie vor dem Ende geflohen, nachdem sie viele Stunden vor ihrem sterbenden Sohn gestanden habe, einen versteckten Pfad hinunter, hinein in ein bereitstehendes Boot. Dafür schämt sie sich, ja. Nun ist sie Flüchtling. Und Verfolgte. Und am meisten nerven sie die Menschen, die ihr die Kreuzigung als Erlösung für die Allgemeinheit anpreisen. Als deren Errettung. „Das war es nicht wert“, sagt Maria darauf bei Tóibín. Goerden und seine Grande Dame Heesters haben diesen Schluss gegen ein „Das ist sie nicht wert“ getauscht. Zwei Worte nur, die aber Milderung bringen, stellen die beiden doch damit nicht mehr Jesus‘ Handlung infrage, sondern eine Welt, die sein Opfer nicht verdient hat.

www.josefstadt.org

  1. 10. 2018