KosmosTheater: Kassandra

Januar 20, 2018 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Julia Schranz erweckt Christa Wolfs Seherin zum Leben

Bild: © Bettina Frenzel

„Die Zukunftssprache hat für mich nur diesen einen Satz: Ich werde heute noch erschlagen werden.“ Zu dieser Erkenntnis gelangt die Seherin Kassandra am Hofe Agamemnons angesichts der Machenschaften der Klytaimnestra. 1983 lässt sie Christa Wolf in ihrer berühmten Antikriegserzählung diesen Satz sagen. Am KosmosTheater ist nun eine Bühnenadaption des Werks zu sehen, ein kraftvoll verdichteter Monolog, inszeniert von Julia Nina Kneussel.

Vorgetragen von der wunderbaren Julia Schranz. Und siehe, die warnenden Worte der Hellsichtigen, dereinst in Troya nicht gehört, in der Wolf’schen Interpretation in Ost wie West als heldenmütiger Widerstand gefeiert, haben an Aktualität nichts eingebüßt. Als „Whistleblowerin“, verrät der Programmzettel, möchte man Kassandra heute gern verstanden wissen. Weiß sie doch, dass Helena gar nicht an Paris Seite bis nach Troja gekommen ist, und die ganze Sache mit dem Überfall auf die Heimatstadt daher … „Wann Krieg beginnt, das kann man wissen. Aber wann beginnt der Vorkrieg?“, sagt sie.

Stolz steht die Schranz da. Als Kriegsbeute angetan mit einem grauen Gefangenenoverall, die Hände wie zur Schaustellung über den Kopf erhoben. Beklemmend ist das, wenn sie an- oder wehklagt, ihre Stimme erhebt gegen das Unrecht der Welt oder wegen des über sie hereinbrechenden Unheils. Der herrliche Apoll hat Kassandra einst die Seherinnengabe verliehen, indem er ihr in den Mund spuckte, nun kann sie den üblen Geschmack der politischen Geschäfte nicht mehr von der Zunge bekommen.

Bild: © Bettina Frenzel

Die Verhältnisse zum besseren zu ändern, obliegt ihr nicht, auch dafür hat der Gott gesorgt. Die Wahrheit ist den Mächtigen nicht zumutbar. So ist es ihre Aufgabe, im Wortsinn sehenden Auges in den Untergang zu gehen. In den ihrer Stadt und später in den eigenen. Schranz gestaltet eine moderne Analytikerin, der anhand ihrer Beobachtungen gar nicht anderes bleibt, als auf Konsequenzen zu zeigen, und die darob schon zwischen Bewachern – Wärtern aufwuchs.

Je nach Betrachtungsweise. Viel Zeit nehmen sich nämlich Regisseurin Kneussel und Martina Theissl, von denen die Bühnenfassung stammt, über die Königspartei und deren Macht über die Wörter zu berichten. Eumelos, Chef der Palastwache und Berater des Priamos spinnt sein Sicherheitsnetz wie eine Spinne, baut Feindbilder auf, lange bevor aus Griechenland die Krieger anlanden. Auch, wenn Christa Wolfs Reflexionen über die Zweiteilung der Welt und die Verkrustung der beiden Machtblöcke längst verdampft sind, bleiben so ihre Rufe gegen den Militarismus, gegen Männerdominanz, gegen deren Allmachtsfantasien deutlich zu hören.

Kneussel/Theissl führen vor, wie aus einem friedlichen, auf den Diskurs aller Beteiligten setzenden Staat ein Hochsicherheitstrakt wird, in ihm Beschränkung der Gedankenfreiheit durch Bespitzelung. Trojas Mauer, und die der DDR, beide längst gefallen, werden bereits anderswo wiedererrichtet. Schranz berichtet das alles mit einer Portion Sarkasmus. Irritierende Störgeräusche, Maschinengewehre oder Heereshubschrauber?, Musik von Stefanie Neuhuber, sind zu hören.

Bild: © Bettina Frenzel

Schranz tritt in Zwiesprache mit den verfremdeten Videobildern von Mihaela Kavdanska, Dilmana Yordanova und Cristian Iordache alias KOTKI visuals, ihr verschwommenes Ich, teilweise aufgenommen mit Live-Kamera, dabei ein Symbol ihrer Sehergabe, ihre „Stimme“. Eindrücklich ist das, wie der ganze Abend, den nicht nur die Optik so zeitgenössisch macht, dass es hinter den Augen schmerzt. Am Ende noch einmal über Eumelos.

Den Kriegstreiber und Menschen(ver)hetzer. Er wird überleben, sieht Kassandra vorher, die Griechen werden ihn brauchen. Die Wahrheit schließlich ist: „Wohin wir immer gehen, dieser wäre schon da.“

www.kosmostheater.at

  1. 1. 2018