Theater franzjosefskai 21: Radetzkymarsch

Oktober 4, 2017 in Bühne

VON MICHAELA MOTTINGER

Alexander Waechter brilliert als die ganze Familie Trotta

Bild: Andreas Anker

Große Schauspielkunst gibt es derzeit im Theater franzjosefskai 21 zu sehen. Alexander Waechter hat seine Dramatisierung von Joseph Roths Jahrhundertroman „Radetzkymarsch“ nach der umjubelten Premiere beim Festival Attersee Klassik an sein Haus geholt, und schlüpft nun dort in die Charaktere der gesamten Herren Trotta. Vom „Held von Solferino“ über den Bezirkshauptmann bis zu Carl Joseph. Und siehe, bei seinem Vortrag macht Waechter, wiewohl den Text als Gedächtnisstütze in der Hand, mehr Theater, als andere, wenn sie Theater spielen.

Ein Stuhl, ein Säbel und eine Uniformjacke sind alles, was er an Requisite für sein Spiel braucht. Waechter ist ein pointierter Erzähler und begnadeter Satiriker, und so kommt’s, dass das Publikum bei allen Schicksalsschlägen und inmitten des Verfalls der alten Ordnung „Donaumonarchie“ auch immer wieder von Herzen lachen kann. Die Allüren der k.u.k. Gesellschaft, ihre selbstauferlegten Zwänge und die daraus entstehenden Nöte, ihre Manieren wie ihre Manierismen sind durchaus dazu angetan, eine heutige Zuhörerschaft zur Heiterkeit zu verführen.

Waechter folgt in seinem Zweidreiviertelstunden-Abend – als Solo für einen Schauspieler eine enorme Kraftanstrengung, die Waechter scheint’s ohne Mühe meistert – den wesentlichen Handlungssträngen Roths. Er wird zu Hauptmann Joseph Trotta, und wird mit der Figur heimisch in Stand, Rang und Ruhm.  Er ist aufrichtig erzürnt über die „Fake News“, die Geschichtsklitterung im Lesebuch des Sohnes. Die Beschwerde bei Seiner Majestät wird mit Beförderung erledigt. Es sind mit die schönsten Szenen, kleine Humoresken, wenn Waechter Kaiser Franz Joseph gibt. Wunderbar, wie der Monarch im Laufe der Jahrzehnte aus den Augen verliert, welcher Trotta nun schon wieder mit einem Gesuch an ihn herantritt. Denn auch des Hauptmanns Sohn wird vorsprechen, und um Gnade für seinen Nachkommen bitten.

Als dieser Franz Freiherrn von Trotta und Sipolje, Bezirkshauptmann, weil der Vater ihm nach der eigenen moralischen Schlappe die Militärlaufbahn verbot, ist Waechter ein bärbeißiger Beamter, ein Grantscherben, ein pedantischer Jurist, und wie alle Trotta-Männer nicht geeignet, Gefühle zu zeigen. Dies sehr zum Schaden der Familienbande. Und so wird schließlich der letzte seines Namens, Carl Joseph, weder schneidiger Soldat noch kaisertreuer Staatsdiener. Waechter gestaltet den dritten Trotta als äußerst weichen und feinfühligen Charakter, ein Offizier nach Vaters ausdrücklichem Wunsch, nicht nur deswegen mitunter weinerlich, und immer mit eineinhalb Füßen in der Malaise, weil er entweder für Schuldscheine von Freunden bürgt oder deren Frauen beglückt. „Ja, Vater“, lässt ihn Waechter bei den Zusammenkünften mit diesem angstvoll stammeln. Dass da große Liebe vom Vater für den Sohn ist, erkennt dieser zu spät. Carl Joseph fällt im Ersten Weltkrieg, als er versucht aus einem Brunnen Wasser für seine Kompanie zu schöpfen. Der Großvater ein Held, der Enkel ein Wasserträger … So sah’s wohl die damalige Welt.

Bild: Andreas Anker

Bild: Andreas Anker

Aus Roths Chronik und Psychogramm einer Epoche bindet Waechter natürlich auch die Nebenfiguren in seinen Abend ein. Sie geraten ihm zu köstlichen oder betroffen machenden Miniaturen, manche versehen mit diesem leicht näselndem Alt-Österreichisch, dem Schönbrunner Deutsch, das Waechter so hinreißend beherrscht. Er wird zur aufreizend erotischen Frau Slama, zum schrulligen Faktotum Diener Jacques, er böhmakelt als Onufrij, spricht als Kapturak mit russischem, als Graf Batthyany mit ungarischem und als Graf Chojnitzky mit polnischem Akzent, ist ein fistelstimmiger Leutnant Kindermann und ein anrührender jüdischer Regimentsarzt Demant.

Dies überhaupt ein Glanzlicht der Aufführung, wie Waechter ein ganzes Regiment erschafft, mit Stimm-Modulation und mit feinen, für jede Figur neu erdachten Details. Wem immer Waechter im Moment Stimme und Gestalt verleiht, seine größte „Waffe“ ist seine Wahrhaftigkeit. Und wenn’s bei einem übermütigen Bordellbesuch nach Mäusen und Maiglöckchen riecht, dann glaubt man beinah, dass einen diese exotische Duftmarke an der Nase führt. Mit Blackouts hat Waechter die einzelnen Kapitel getrennt. Das Leitmotiv, den Radetzkymarsch lässt er zwischendurch immer wieder anklingen, am deutlichsten bei Carl Josephs Sterben: ratatam ratatam ratatatatam … Das klingt schon nach Maschinengewehr. Und der gütige alte Herr von Schönbrunn wandte sich „An meine Völker!“… „Radetzkymarsch“ in der fulminanten Darbietung von Alexander Waechter ist bis 25. Oktober im Theater franzjosefskai 21 zu sehen.

www.franzjosefskai21.at

  1. 10. 2017