theaterfink: Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K.
Juni 6, 2017 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER
Wie die Resi es Hackl zur Hülf holte

Theresia entsorgt ihren erschlagenen Ehemann (Walter Kukla) in der Buttn. Das Publikum marschiert mit. Bild: Hans-Georg Sedlak
Gestern Abend ist am Platzl vor der Wiedner Hauptstraße 91 ein Mord passiert. Theresia Kandl hat ihren Mann Matthias erschlagen. Er schlief, sie holte mit der Hacke zehn Mal aus – und aus. Das anwesende Volk war darob höchst amüsiert, a Geign und ein Akkordeon begleiteten die Bluttat. Und achtzig Menschen dann die Resi durch die Hungelbrunn, um zu sehen, wie sie ihren Mann in der Buttn entsorgte.
Erste Solidaritätsbezeugungen der weiblichen Zeugen kamen auf, er so ein Gfrast und die Resi so ein fesches Pupperl. Ja, das ist sie tatsächlich, eine Puppe. Die Truppe theaterfink lädt wieder zu einer ihrer längst legendären Theaterwanderungen durch die Wiener Kriminalgeschichte. Vier Mal (im Rahmen des Wir-sind-Wien-Festivals) und in verkürzter Form kann sie das diesen Sommer nur tun, weil eine ausreichende Subventionierung fehlt. Nichts desto trotz ist ihr Stationentheater an Originalschauplätzen mit Schauspiel, Puppenspiel und Moritatengesang so großartig wie immer. So beklemmend wie komisch. Eben Volkstheater vom Feinsten.
Prinzipalin Susita Fink und ihre Dramaturgin Karin Sedlak haben sich für einen Fall entschieden, der sich am 20. Dezember 1808 zutrug. Wie immer haben die beiden akribisch recherchiert, Archive und Dokumentensammlungen durchforstet, in Bezirksmuseen gestöbert, nach Memorabilien gesucht, und den „Wiener Pitaval“ studiert. Diese wissenschaftliche Arbeit wurde dann in ein Volksstück umgeformt, in das „Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K.“ Die Historie kurz: Theresia Teppich wurde 1785 in Atzgersdorf geboren, Vater Stephen war der Ortsrichter der Gemeinde, die Mutter in erster Linie unterwürfig. Auf die gutgebaute Resi wurden bald die Burschen aufmerksam, sie fehlte in den Armen des armen Fleischersohns Michael Pellmann, ergo uneheliches Kind, ergo keine gute Partie mehr.
Der Vater verschachert sie mehr oder weniger an den Greißler Matthias Kandl aus der Wiener Vorstadt Hungelbrunn, heute Teil des fünften Bezirks. Der kann nur saufen und herumhuren, aber die tüchtige und kluge Resi bringt die Greißlerei in die Höhe. Je mehr Erfolg sie hat, umso mehr prügelt er sie – bis zur Schicksalsnacht vor Weihnachten. Theresia wird des Mordes überführt und als einzige Frau in Wien bei der Spinnerin am Kreuz gehängt. Aus diesem knallharten Thriller machen die Schauspieler Eva Billisich und Walter Kukla – in jeweils mehreren Rollen, am schönsten als Vater und Mutter Teppich – eine Riesenhetz‘. Wie immer geht’s dabei über Plätze und durch Parks, diesmal vorne weg, noch vor dem Musikduo Rittmannsberger Soyka, ein sehr aufgeregter Rauhaardackel.

Die Mutter (Eva Billisich) will die Tochter vor allem eines lehren: die weibliche Tugend der Unterwürfigkeit. Bild: Susita Fink

Die Eltern Teppich (Eva Billisich und Walter Kukla) sind verzweifelt über ihr missratenes Kind. Bild: Susita Fink
Spektakel müssen sein, meinte schon Maria Theresia. Und wo der theaterfink ist, da ist auch eins. An allen Fenstern lehnen die Leute und schauen zu, Zaungäste schließen sich dem Tross an, in Margareten sind das viele Menschen originär nicht österreichischer Herkunft, die neugierig geworden mitmarschieren. Wer sich nicht auskennt, fragt, die Billisich und der Kukla sind jederzeit in der Lage zu improvisieren, zwei glänzende Komödianten, zwei Volksschauspieler, und gewohnt, auf Tuchfühlung mit dem Publikum auf dessen Zwischenrufe einzugehen. In dieser Art ist der theaterfink tatsächlich ein integratives Projekt.
Wer kein Geld hat, wird erfinderisch. Den beiden genügen zwei Häferln und eine Schüssel, um Bauch oder Busen darzustellen, und ein Flachmann in der Hose für, naja, eh schon wissen. An den skurrilen Perücken sind Koteletten und Löckchen abnehmbar – und schwupps: Geschlechtertausch. Wobei Kukla als blonder, äußerst gut ausgestatteter Pellmann schon eine arrogante Augenweide ist. Sein berückendstes Lazzo: eine Sexszene mit der Resi. Sie aber ist die Hauptrolle, die Puppe von Nico Oest, eine wahre Schönheit mit ordentlich Holz vor der Hüttn …
Susita Fink allerdings will mehr, als nur eine Spaßpartie zu veranstalten. Sie und Karin Sedlak machen die Erzählerinnen, und berichten dabei auch über die Situation der Frau im 19. Jahrhundert.
Wo Vater und Ehemann das Sagen über „das Weib“ hatten, die g’sunde Watschn zwar als unsittlich galt, aber nicht strafbar war. Und Scheidung in Katholikistan nicht verboten, aber unmöglich. Herauskristallisiert sich: Theresia Kandl hätte keine Chance gehabt, ihrer arrangierten, miserablen Ehe zu entkommen. Überführt wird sie nicht zuletzt, weil sie dem Untersuchungsbeamten als frisch gebackene Witwe zu professionell die Geschäfte weiterführt. Nach einem Abstecher in die Piaristen-Volksschule, wird der Resi vor der Kirche St. Thekla das Todesurteil verkündet. Genau zum neunten Glockenschlag. Doch sie kehrt noch einmal wieder. Als Knochenfrau. Man sagt, dass die Resi heute noch Männer verfolgt, die ihre Frauen schlecht behandeln. Das echte Kandl’sche Skelett steht übrigens im Wiener Kriminalmuseum (wien.kriminalmuseum.at/de/aktuelles/). So makaber wie die Realität, kann Theater gar nicht sein.
Susita Fink und Karin Sedlak im Gespräch: www.mottingers-meinung.at/?p=25205
Wien, 6. 6. 2017
Und bitte spielt so lange, bis Euch das Kulturamt der Stadt Wien die Förderungen in der Butte nachträgt!
Na, weils woar is!
[…] Rechtsgeschichte mit dem „Abschiedslied der zum Tode verurteilten Theresia K**“ (Rezension: http://www.mottingers-meinung.at/?p=25243, es gibt neue Termine am 31. 8. sowie am 7. 14. und 21. 9.) spielt die Truppe rund um Prinzipalin […]
[…] Theresia K** oder Als Resi ‘s Hackl zur Hülf’ holte!“ neu begangen (Rezension: http://www.mottingers-meinung.at/?p=25243). Theresia Kandl, geboren 10. Juni 1785, wuchs in Atzgersdorf bei Wien in einem angesehenen […]