TAG: 13 oder Liebt eure Volksvertreter!
November 21, 2015 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER
Requiem für eine rasende Politikerin

Georg Schubert, Michaela Kaspar, Elisabeth Veit, Jens Claßen, Raphael Nicholas und Petra Strasser auf dem Foto
Bild: © Anna Stöcher
Es gab dieses Kinderbilderbuch: „Hier ist zu hören und zu lesen, was … sind für Wesen“. Abgesehen davon, dass was-für eine ganz grauenhafte Formulierung ist, bestand jede Kartonseite aus drei getrennten Teilen, Kopf, Körper, Beine, aus denen man sich beim Blättern immer neue Figuren zusammenfügen konnte. Ungefähr so funktioniert das Stück von Ed. Hauswirth und Team, „13 oder Liebt eure Volksvertreter!“, das am TAG uraufgeführt wurde. Nur, dass statt Rauchfangkehrer oder Löwenbändiger eine Politikerin gebastelt wird. Und, dass die drei Teile Rainer Werner Fassbinder, Fjodor Dostojewski und Politikerinterviews sind. Dostojewski hängt wie hingehaucht in der Luft. Jetzt nicht Spieler oder Dämonen, sondern mehr der Idiot. Im Sinne von Privatperson. Hauswirth grünmandlt nämlich. Politisch bin ich vielleicht.
Franziska ist tot. Sie hat sich mit 120 Sachen auf der Brünner Straße dersteßen. Nun möcht‘ man meinen, in Floridsdorf sei die Sonne für immer untergegangen, und tatsächlich veranstalten Familie, Jugend- und Parteifreunde eine personenkultische Totenfeier, aber so unumstritten war die Dame nicht. Weil nicht klubzwänglerisch. Parlamentsdebatte, die Stunde der Umdeutung. Also hat die parlamentarische Mittelbänklerin einmal nicht mit der Meute gestimmt, was den großen Vorsitzenden – und die Medien – auf den Plan rief. Aus. Schluss. Ausschluss. Und dann noch ein Pantscherl mit einem Freiheitlichen! Der auch zum Abschied kommen wird, worauf’s erst richtig rund geht. Das Requiem, weil musiziert wird, zwischen Gewalt- und -orgie. Franziskas Beispiel zeigt, wohin es einen Menschen würfelt, wenn man ihm ein Haxl stellt.
Petra Strasser ist Franziska, optisch der Prototyp einer Politikerin auf Volksnahkurs. Auf Fotos, in Zuspielungen, in ihren Worten, die die Festgäste unter Champagnereinfluss wiedergeben. Da war sie auf einem Anrufbeantworter, da in einem leider nicht mehr so geheimen Sextape. Franziska, das war eine, die sich in der Politik wie auf dem Krankenlager von einer Seite zur andern geworfen hat, in der Hoffnung dann besser zu liegen. Hauswirth lässt dar-, nicht ausstellen. Die Notgewandtheiten und die Nöte. Politiker sind auch nur … ja, was? Ja, eh. „Die Fähigkeit, Ambivalenz zu tolerieren“, das verlangt Hauswirth. Wie immer, wenn das Theater im Bahnhof die Hände im Spiel hat, wirkt schwer Erprobtes wie fluffiges Improtheater. Als hätte es gerade erst sechs Leute auf die Bühne geweht, die sich nun fragen, wie tun? „Wie schwer Leichtsein fällt“, sagt Michaela Kaspar als beste Freundin Ingrid. Weil: Das Ganze ist schon sehr lustig. Floskeln folgen auf Phrasen folgen auf Wahrhaftiges und Scherzhaftes. Polemik steht neben Poesie steht neben Burnout. Ein Seelenstrip für alle Beteiligten. Die radikale Subjektivität der Berichterstattung erschafft beim Nacherzählen eine fast körperlich greifbare Intimität. Und mitten im Originalton-Politbla fällt einem der liebe gegangene Lehrmeister ein und wie er sagte: „Wenn ich ein offenes Ohr habe, gehe ich zum Arzt.“
Ingrid hat eingeladen. Es soll ein abgründiges Abschiedsvideo erst gedreht und dann im Wald vergraben werden. Franziska war Fan von Fassbinders „In einem Jahr mit 13 Monden“. Das Leben des Erwin, der für seinen Geliebten eine Elvira sein wollte, aber weder mit sich noch mit den anderen ins Reine kam. „Liebt mich doch!“, fleht die Volksvertreterin. Man riskiert aber Ekel, sieht man, wie Politik, Gerechtigkeit und das eigene Abendessen zustande kommen. In quasi Filmkostümen stellen die Anwesenden Szenen aus dem Film nach. Die Sequenzen werden per Live-Kamerabildern überblendet. Das sind die schönsten Augenblicke des Abends, weil authentisch in ihrer Künstlichkeit. Die umgemünzten Ausschnitte zeigen, niemand hatte Zutritt zu Franziska, jeder nur einen Mosaikstein eines Menschen, aus denen sich noch lange kein ganzer zusammensetzt. Die Namen der Hauswirth-Figuren sind die Schauspielernamen aus den „13 Monden“. Ergo spielt beispielsweise Raphael Nicholas Bob, den Stadtstreicher. „Die Sonne ist erst sie selbst, wenn Planeten um sie kreisen“, zitiert er. In Franziskas Welt war er ihr politischer Mitarbeiter und Protegé, zuständig für die PR, Politik & Zumutung, die tägliche Cross-Promotion. Fassbinders Film ist eine Abrechnung mit sozialer Kälte und der Herrschaft des Geldes. Auf der Bühne sieht man, wie Macht süchtig macht. Und die Krise. Und Tabletten.
Die Gäste beim Feste decken das politische Spektrum von Lichtermeer bis Trachtenumtrieb ab. In der linkslinken bis mitterechten Ecke: Michaela Kaspar – als Ingrid, gibt sich tränenumflort. Elisabeth Veit – als moldawischstämmige Ziehtochter Eva eine feministische Mutterkomplexlerin; der Typ, der glaubt „unsichtbar durchs Leben zu gehen“ und deshalb besonders laut schreit. Spooky. Georg Schubert – als Ex-Ehemann Karl am Rande des Nervenzusammenbruchs; ihn hat Franziska auf einen Versorgungsposten geschoben. Es geht keiner verloren! Karl ist ein Fundi von Statur und ein Realo im politischen Handeln. Seine Stimme geht immer no tiafa. Jens Claßen – als politischer Wegbegleiter Walter, genau umgekehrt, eine verhinderte Königin der Nacht, der auf seinem Schwulsein, weil ja p.c., mehr herumtänzelt, als alle anderen. Walter und Karl scharmützeln, buhlen um Liebe, wo kein Leben mehr ist. Walter ist erschüttert, welche Frakturen einem die Fraktion zufügt.
Julian Loidl macht den Rechtsausleger, Lover Jon in Buberlpartieblau. Jede Ähnlichkeit mit lebenden und untoten Personen. Er ist der Einflüsterer, einer, der über seine Verhältnisse spielt, der Mephisto, wenn man so will, weil er am TAG gerade auch einen fabelhaften „Faust“ gibt (Rezension: www.mottingers-meinung.at/?p=13951), ein Teil von jener Kraft, die Deutsch redet und teuflisch meint. Wenn er esoterisch auf „Jedes 7. Jahr ist ein Jahr des Mondes, in dem besonders viele Menschen an Depressionen leiden“ vorspannt, orakelt das magische Sieghartskirchen mit. Natürlich ist jetzt Emotion und Aggression und Ausgrenzung angesagt. Hat sich noch niemand überlegt, das alte Autopickerl „Hetzt die Hetzer!“ zu reanimieren? Jedenfalls ist jetzt Zeit, alles, was gesagt werden muss, unterzubringen. Von wegen Diktionsdiktatur. Es kann übrigens Shutter Island empfohlen werden. Das ist Gefängnis und Irrenhaus. Es kommt zum Infight zwischen Karl und Jon, also zwischen Ex und Hopp, zwischen EU-Bioanbau und völkischer Landwirtschaft. Und zu einem köstlichen Kabinettstück im Delirium nach Einflößung von Schlangengift. Sie sollen spüren, wie der andere ist. Ende.
Was lernen wir also aus diesem Aphorismenabend? Wer aus Idealismus in die Politik geht, muss nicht nur Miteinander- und Reden-wir-darüber-Kampagnen über sich ergehen, sondern sich zur Strafe auch noch verderben lassen. Das persönliche politische Bewußtsein entfernt sich dann von seiner eigentlichen Bedeutung, wenn eine Partei darauf Anspruch erhebt. Wer nie etwas geleistet hat, findet dafür meist die hochtrabensten Worte. In 40 Jahren sind die Neoliberalen achtzig und rufen verzweifelt nach dem Sozialstaat. Und: Raphael Nicholas ist ein Gumpendorfer Ray Manzarek, aber die TAG-Truppe auch ein tadelloser A-Capella-Chor.
Trailer: vimeo.com/145797993
Ed. Hauswirth im Gespräch: www.mottingers-meinung.at/?p=16097
Wien, 21. 11. 2015
[…] Einstimmung zum Nachlesen: Rezensionen „13 oder Liebt eure Volksvertreter!“: http://www.mottingers-meinung.at/?p=16199 ,“Bluad, Roz und Wossa“: http://www.mottingers-meinung.at/?p=15115 , […]