Festspiele Reichenau: 1914 – Zwei Wege in den Untergang
August 5, 2014 in Bühne
VON MICHAELA MOTTINGER
G’schichtln über die Geschichte

Apis mit den drei Attentätern bei der Angelobung: De Nardo, Gorski, Hoffelner, Graf
Bild: Festspiele Reichenau, Carlos de Mello
„Muss das denn sein?“, fragt Autor Nicolaus Hagg im Programmheft. Und hält dann ein Plädoyer über die Notwendigkeit des Theaters zur Spekulation, weil es eben mehr könne „als die Tonnen von Fachliteratur“ zum Jahr 1914. „Muss das denn sein?“ Nein, ehrlich, es muss nicht sein. „Legionen von Historikern“ mögen die Menschheitstragödie zwar schon analysiert haben, aber sich sein eigenes G’schichtl über die Geschichte zu erfinden, ist riskant. Und: Von einer „kanonisierten Wahrheit“, wie Hagg sie wahrnimmt, kann auch keine Rede sein. Siehe: www.mottingers-meinung.at/christopher-clark-die-schlafwandler/, ein Sachbuch mit ganz neuem Blick auf die Ereignisse in Sarajevo und den Ersten Weltkrieg. So schmiert die Uraufführung des Auftragswerks „1914 – Zwei Wege in den Untergang“ schon bald nach Beginn ab.
Schade, es war die Produktion auf die man in Reichenau diesen Sommer am meisten gespannt war.
Michael Gampe hat das Stück im Neuen Spielraum inszeniert. Zwei Handlungsstränge bestimmen den Verlauf: Einerseits die Vorbereitung des Attentats durch Apis, den „finsteren“ Chef der Schwarzen Hand – eigentlich „Ujedinjenje ili smrt“ (Vereinigung oder Tod) -, in Serbien, andererseits die Situation am Wiener Hof. Nationalitätenwahnsinn und Großreichssucht auf beiden Seiten. Es geht ums Prinzip. Und bald auch um Princip. Hagg beginnt mit der Hinrichtung von Dragutin T. Dimitrijević, genannt Apis, weil er eine Statur wie der heilige ägyptische Stier hatte, und seines Adjutanten. Für alle die’s interessiert: Dies geschah auf Anordnung des späteren serbischen Königs/Diktators Alexander Karadjordjević. Eine Pikanterie, hatte ihm Apis doch 1903 Vorgänger Aleksandar Obrenović nebst Gattin aus dem Weg geräumt. 1913 wurde er Chef des serbischen Militärgeheimdienstes. Nun heißt’s angesichts der Julikrise „Hochverrat!“ und weg mit ihm. Das alles erzählt Hagg nicht. Er legt den Fokus auf die Attentäter von Sarajevo, die die Hose so voll haben, wie sie den Mund nehmen. Mlada Bosna! Besonders skurril eine Szene, in der Apis die Verschwörer auf ein orthodoxes Kreuz schwören lässt. So stellt man sich Geheimbünde vor! Es wird viel geschrien. Heiliger Krieg und so – wahrscheinlich von wegen „Andocken am Heute“. Hagg setzt auf Fiktion und lässt Fakten links liegen. Sogar anhand von k.k.-Akten belegbare wie etwa den Attentatsverlauf.
Auch schauspielerisch teilt sich die Truppe in zwei Lager. In „Serbien“ ist Marcello de Nardo als Apis der überragende Mann. Was ihm an Bulligkeit fehlt, macht er durch Bühnenpräsenz wett. De Nardo ist immer auf der Höhe, egal was er spielt. Hier ist er ganz Militär, ganz Mission, ein Teufel, der Kinder (Gavrilo Princip und Nedeljko Čabrinović waren 19, Danilo Ilić war 23 Jahre alt) für die politische Idee verheizt, ein Ver- und Reinhetzer. Neben dieser Orkangewalt kann kaum ein Mitspieler bestehen, umso mehr, als Gampe und Hagg ihnen kein Profil geben. Stefan Gorski als Princip darf sich ein bisschen vom Träumer zum Täter entwickeln; die politische Bildung, die Tatsache, dass er für Revolutionsblätter schrieb, bleibt bei „Illic“ Alexander Hoffelner aber außen vor. Dafür herrscht überemotionalisierte Konfusion. Am Wiener Hof dagegen ist der Tonfall schön näselnd überheblich. Hier treffen sich in Rudolf Melichar als Obersthofmeister Montenuovo und Gertrud Roll als Erzherzogin Marie Therese zwei Ebenbürtige. Genauso auf Augenhöhe: Peter Moucka als Hötzendorf und Alexander Lhotzky als serbischer Gesandter, der das Schlimmste verhindern will, aber nicht gehört wird.
Der Schluss stellt sich so dar, dass Montenuovo dem Thronfolgerpaar wegen der Nichtstandesgemäßheit von Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg, Militärschutz verweigerte. Potiorek kommt gar nicht vor. Sachliteratur kann auch ein Segen sein.
Wien, 16. 7. 2014
Liebe Michaela Mottinger,
hier nur eine kleine sommerliche Reverenz an die kluge Beobachterin und präzise Beschreiberin:
just die beiden von Ihnen heute rezensierten Produktionen habe ich dieses Jahr in Reichenaus gesehen, und kann nur sagen: ita est!
Es ist wohltuend für Verstand und Gemüt, dass jemand, wie Sie, der Augen zu sehen, Ohren zu hören, und einen Bildungshintergrund hat, der halt nun auch mal die Bedingung für unsere Berufe ist, erkennt und benennt, was hier Sache ist!
chapeau und a bientot: die neue Spielzeit rückt heran und ich beginne ab Montag, durchaus freudig, zu probieren..
herzlich, Ihre
AMK
Univ.-Prof. Mag. art. Anna Maria Krassnigg